Sie wollen 2021 erfolgreich bei LinkedIn durchstarten? Ein guter Vorsatz, denn digitales Business-Netzwerken gehört spätestens seit diesem Jahr zu unserer täglichen Kommunikation. Ich zeige Ihnen, worauf es dabei ankommt.
1. Ein ansprechendes Profil für Ihre Wunschadressat*innen
Wie werde und bleibe ich sichtbar? Vor dieser Herausforderung stehen alle beim digitalen Networking. Noch dazu sind wir in den Social Media immer mehr den Algorithmen und ihren Regeln unterworfen – ob wir das wollen oder nicht.
„Schau her, ich bin die hellste Kerze auf der Torte!“ Auffallen um jeden Preis? Diese Kommunikationsstrategie verfängt langfristig beim digitalen Netzwerken nicht. Sie kann sogar Menschen vergraulen, mit denen wir gerne in Kontakt kommen würden. Die brauchen nämlich keine Selbstdarsteller. Was sie suchen sind hilfreiche Antworten auf ihre Fragen und handfeste Informationen zu den Themen, die sie beschäftigen.
LinkedIn: Zentrale Fragen für Ihr Personal Branding
Wie werden Sie dieser Erwartung gerecht? Die Basis für ein wirksames LinkedIn-Profil ist eine klare Positionierung oder neudeutsch Personal Branding. Ein Beispiel-Szenario: Sie sind Expert*in im Bereich Mobility. Welche Rolle haben Sie dabei? Sind Sie im Vertrieb, in der Entwicklung, im Marketing tätig? Welche spannenden Inhalte und Impulse können Ihre Kontakte von Ihnen erwarten? Vor allem aber: Wen wollen Sie eigentlich genau bei LinkedIn erreichen und welches Ziel verfolgen Sie dabei?
Klären Sie diese grundlegenden Fragen für sich. Dadurch ergeben sich die passenden Inhalte für Headline, Infotext oder Headerbild fast wie von selbst.
2. Content vom Feinsten
Sinnloser Kram bei LinkedIn? Davon gibt es inzwischen leider mehr, als sich manche/r wünscht. Das ist ärgerlich. Denn Spam verstopft unsere Timelines, lenken uns unnötig ab und macht die Suche nach Inhalten mit Mehrwert immer aufwändiger – trotz aller Filtermöglichkeiten.
Mit Blick auf Ihren eigenen Content sollten Sie deshalb besonders diese Punkte im Auge behalten, um wirksame Inhalte zu bieten:
Pflegen Sie den Perspektivwechsel: Setzen Sie beim Erstellen von Beiträgen oder beim Gestalten Ihres Profils konsequent die Brille Ihrer Adressat*innen auf, um mit Ihren Beiträgen erfolgreich zu sein. Die Basis dafür schaffen Sie mit Ihrer Positionierung.
Stellen Sie Qualität vor Quantität: Jeden Tag Top Content bieten? Das schaffen noch nicht einmal die großen Corporate Influencer mit ihren professionellen Redaktionsteams. Bieten Sie lieber konsequent Mehrwert, statt sich ständig zu Wort zu melden. Es lohnt sich!
Planen Sie Ihre Beiträge: Reservieren Sie sich mindestens einmal im Monat eine Stunde, um Ideen für Inhalte zu sammeln – am besten immer drei bis vier Wochen im Voraus. Ein Vorteil: Eine bessere Planung verschafft Ihnen mehr Luft für spontane Beiträge.
An dieser Stelle habe ich übrigens noch einen kleinen Wunsch: Wann können wir unsere Beiträge endlich im Netzwerk vorausplanen, liebe LinkedIn-Entwickler? 😉
3. Gute Gespräche, die im Gedächtnis bleiben
Manche vergessen bei LinkedIn vor lauter Posten leider den Dialog. Dabei ist genau dieser Rückkanal die riesige Chance, die sich Ihnen dort bietet! Sie müssen Ihr Netzwerk nicht zwanghaft zur Interaktion auffordern. Aber Fragen, Anmerkungen oder Kritik sollten Sie wahrnehmen und möglichst rasch beantworten. Das ist nicht nur eine Frage der Wertschätzung. Vielmehr steckt in manchem Dialog eine konkrete Chance: Dieser könnte der Auftakt zu einer vielversprechenden Vernetzung sein. Sie lernen neue Perspektiven kennen. Oder Sie nutzen das Feedback, um Ihren Content zu verbessern.
Im Netzwerk aktiv den Dialog suchen
Beim Dialog auf LinkedIn geht es aber bei weitem nicht nur ums Reagieren. Genauso wichtig ist es, aktiv das Gespräch zu suchen – sei es mit potenziellen Kunden oder Arbeitgebern, anderen Experten oder mit Kollegen. Folgende Strategien helfen dabei:
Beziehen Sie andere mit ein: Erwähnen (neudeutsch taggen) Sie relevante Personen an Ihren Beiträgen, um zu einem Thema ins Gespräch zu kommen – aber bitte immer mit Außenmaß, da Ihre Einladung sonst als Spam empfunden werden könnte.
Melden Sie sich zu Wort: Kommentieren Sie überall da, wo es aus Ihrer Sicht thematisch Sinn macht. Dabei gilt immer: Spam und Eigenlob kommen nicht gut an. Punkten Sie lieber mit guten Argumenten und Inhalten.
Erweitern Sie Ihr Netzwerk in Gruppen: Machen Sie in thematisch relevanten Gruppen mit, um Wissen auszutauschen und auf Ihre Erfahrung und Expertise hinzuweisen. Lassen Sie sich dabei auch von anderen inspirieren.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen frohe Weihnachten und hoffe, dass Sie 2021 erfolgreich bei LinkedIn durchstarten!
Schreibe einen Kommentar