• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Start Talking Newsletter – dein Update für digitalen B2B-Content, der wirkt
  • Home
  • Angebot
    • Start Talking Sales Kit
    • LinkedIn Page Booster
    • LinkedIn Quick Audit
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Publikationen
  • Über mich
    • In den Medien
  • Kontakt
LinkedIn Company Page FAQ: Alles, was du über Unternehmensseiten wissen musst.

LinkedIn Company Page FAQ: Alles, was du über Unternehmensseiten wissen musst

27. Februar 2025

Lesezeit: ca. 7 Minuten

LinkedIn Unternehmens­seit­en sind ein wichtiger Bestandteil jed­er B2B-Strate­gie.. Den­noch schöpfen viele Unternehmen das Poten­zial ihrer Com­pa­ny Page nicht aus. Wie kannst du deine Seite opti­mal nutzen, mehr Reich­weite erzie­len und sog­ar Leads gener­ieren? In diesem aus­führlichen FAQ find­est du Antworten auf die wichtig­sten Fra­gen zur Erstel­lung, Opti­mierung und Nutzung ein­er LinkedIn Unternehmensseite.

👉 Tipp: Falls du eine spez­i­fis­che Frage hast, springe über das Inhaltsverze­ich­nis direkt zu den rel­e­van­ten Themen!

LinkedIn Com­pa­ny Page: 15 Fra­gen, 15 Antworten
  1. 1. Was ist eine LinkedIn Com­pa­ny Page und warum ist sie wichtig?
  2. 2. Wie erstelle ich eine LinkedIn Unternehmensseite?
  3. 3. Wie opti­miere ich die About-Sec­tion mein­er Unternehmensseite?
  4. 4. Welche Inhalte funk­tion­ieren auf ein­er LinkedIn Com­pa­ny Page?
  5. 5. Wie steigere ich die Reich­weite mein­er LinkedIn Com­pa­ny Page?
  6. 6. Wie aktiviere ich Mitar­bei­t­ende als Markenbotschafter?
  7. 7. Wie kann ich mit mein­er Unternehmens­seite Leads generieren?
  8. 8. Welche Fehler sollte ich bei LinkedIn Com­pa­ny Pages vermeiden?
  9. 9. Was sind die wichtig­sten LinkedIn Ana­lyt­ics, die ich regelmäßig prüfen sollte?
  10. 10. Wie nutze ich LinkedIn Ads für meine Unternehmensseite?
  11. 11. Lohnt sich Pre­mi­um für LinkedIn Pages?
  12. 12. Wie oft sollte ich auf mein­er LinkedIn Com­pa­ny Page posten?
  13. 13. Wie kann ich meine Fol­low­er-Zahl erhöhen?
  14. 14. Welche Tools helfen bei der Pflege mein­er Unternehmensseite?
  15. 15. Wie gehe ich mit kri­tis­chen Kom­mentaren um?
  16. Faz­it

1. Was ist eine LinkedIn Company Page und warum ist sie wichtig?

LinkedIn unter­schei­det zwis­chen per­sön­lichen Pro­filen und Com­pa­ny Pages. Diese sollen als dig­i­tales Aushängeschild deines Unternehmens auf LinkedIn dienen. Mit ein­er Unternehmens­seite kannst du:

  • dein Unternehmen vorstellen,
  • deine Marke sicht­bar machen,
  • neue Tal­ente gewinnen,
  • Kun­den und Part­ner informieren.

Eine gut gepflegte Unternehmens­seite ist mehr als eine dig­i­tale Vis­itenkarte – sie gibt dir die Chance, deine Exper­tise im B2B-Bere­ich zu präsen­tieren und Leads zu generieren.

Tipp

Opti­miere regelmäßig die Beschrei­bung dein­er Seite, um auf dem neuesten Stand zu bleiben und poten­zielle Fol­low­er neugierig zu machen.


2. Wie erstelle ich eine LinkedIn Unternehmensseite?

Das Erstellen ein­er LinkedIn Com­pa­ny Page ist ein­fach und dauert nur wenige Minuten:

  1. Gehe zu https://www.linkedin.com/company/setup/new/.
  2. Wäh­le die passende Unternehmensgröße und ‑kat­e­gorie.
  3. Gib alle wichti­gen Infor­ma­tio­nen ein:
    - Unternehmen­sname
    - URL der Website
  4. Lade ein Logo und ein Ban­ner­bild hoch.
  5. Klicke auf Veröf­fentlichen.

Tipp

Achte darauf, dass dein Ban­ner­bild ansprechend und pro­fes­sionell ist. Die emp­fohle­nen Maße sind 1128 x 191 Pixel.


3. Wie optimiere ich die About-Section meiner Unternehmensseite?

Über uns: Das Erzbis­tum Mün­ster begrüßt die Besuch­er sein­er Seite und stellt sich in sein­er Info aus­führlich als Arbeit­ge­ber dar.

Die About-Sec­tion (Über uns) ist ein wichtiger Bere­ich dein­er LinkedIn Com­pa­ny Page. Sie sollte klar und präg­nant die Stärken und den Fokus deines Unternehmens zeigen. Wichtig: Ver­mei­de lang­weilige Unternehmens­beschrei­bun­gen. Achte darauf, den Nutzw­ert deines Ange­bots immer aus Sicht dein­er Ziel­grup­pen darzustellen.

Hier eine Struk­tur, die sich bewährt hat:

  • Ein­leitung: Was macht dein Unternehmen einzigartig?
  • Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen: Was bietest du an?
  • USP (Alle­in­stel­lungsmerk­mal): Warum soll­ten Kun­den oder Bewer­bende sich für dich entscheiden?
  • Call-to-Action: Lade die Leser ein, mehr zu erfahren oder Kon­takt aufzunehmen.
  • Direk­te Ansprache: Set­ze dich vom Mit­be­werb ab, indem du die Besuch­er fre­undlich begrüßt und auch im Text adressierst. 

Tipp

Ver­wende in der Beschrei­bung rel­e­vante Key­words , um bess­er gefun­den zu wer­den. Beispiele: „Indus­trie 4.0“, „nach­haltige Tech­nolo­gien“, „Cloud-Lösun­gen für Mittelstand“.


4. Welche Inhalte funktionieren auf einer LinkedIn Company Page?

Eine erfol­gre­iche Unternehmens­seite lebt von regelmäßigem, hochw­er­tigem Con­tent. Hier sind einige Ideen:

  • Ein­blicke ins Unternehmen: Zeige, wie es ist, in deinem Unternehmen zu arbeit­en – ob als Team-Sto­ry oder Behind-the-Scenes.
  • Branchen-News und Trends: Teile rel­e­vante Entwick­lun­gen, die deine Ziel­gruppe interessieren.
  • Kun­den­stim­men und Case Stud­ies: Nichts überzeugt mehr als echte Beispiele und Erfahrungsberichte.
  • Stel­lenanzeigen: Nutze die Möglichkeit, neue Tal­ente direkt anzusprechen.
Der Energieaus­rüster HanseW­erk wirbt in seinen Videos um neue Mitar­bei­t­ende, indem die Vorteile der Arbeit­splätze beschrieben werden. 

Tipp

Exper­i­men­tiere mit Videos und Bildern. Visuelle Inhalte haben auf LinkedIn oft eine höhere Engagement-Rate.


5. Wie steigere ich die Reichweite meiner LinkedIn Company Page?

Um die Reich­weite dein­er Unternehmens­seite zu steigern, brauchst du eine durch­dachte Strate­gie. Hier sind einige Maßnahmen:

  1. Regelmäßig posten: Zwei bis drei Beiträge pro Woche sor­gen für Sichtbarkeit.
  2. Con­tent vari­ieren: Teile nicht nur Texte, son­dern sorge für Abwechslung. 
  3. Mitar­bei­t­ende aktivieren: Bitte deine Mitar­bei­t­en­den, Beiträge zu liken und zu teilen.
  4. Hash­tags nutzen: Wäh­le drei bis fünf rel­e­vante Hash­tags, also zum Beispiel #B2BMarketing, #Inno­va­tion oder #Kar­riere. Beachte allerd­ings, dass die Inte­gra­tion von Kün­stlich­er Intel­li­genz Hash­tags bei LinkedIn bald über­flüs­sig machen wird.
  5. Inter­ak­tion fördern: Stelle Fra­gen und lade zur Diskus­sion ein.
  6. Neue Fol­low­er ein­laden: Admins der Seite kön­nen Fol­low­er aus ihrem Net­zw­erk ein­laden, der Seite zu folgen.
  7. Anzeigen schal­ten: LinkedIn Ads kön­nen gezielt deine Wun­schziel­gruppe ansprechen.
    Erfahre hier mehr.

Tipp

Analysiere regelmäßig deine Sta­tis­tiken, um her­auszufind­en, welche Inhalte am besten funk­tion­ieren. Hier find­est du mehr Infos dazu.


Lesetipp

👉 Die Zukun­ft von Unternehmens­blogs ste­ht auf dem Prüf­s­tand. Lohnt sich ein Unternehmens­blog in Zeit­en von KI-Suche, AI Overviews und Plat­tform-Algo­rith­men über­haupt noch? .
Erfahre hier mehr!

6. Wie aktiviere ich Mitarbeitende als Markenbotschafter?

Mitar­bei­t­ende sind die besten Botschafter deines Unternehmens — auch und ger­ade bei LinkedIn. Denn hier sprechen die Men­schen lieber mit Men­schen, als mit Marken. Des weit­eren haben Com­pa­ny Pages ins­ge­samt weniger Sicht­barkeit als per­sön­liche Profile.

  • Erk­läre deinen Kolleg:innen den Mehrw­ert ein­er aktiv­en LinkedIn-Nutzung.
  • Biete Schu­lun­gen und Train­ings an, wie sie ihr Pro­fil gestal­ten, Inhalte teilen oder selb­st Beiträge verfassen.
  • Erstelle Vor­la­gen für Bilder oder Posts, die sie anpassen können.
  • Social Media Guide­lines mit Tipps zu wichti­gen Do’s und Dont’s helfen den Kol­le­gen, sich­er und erfol­gre­ich bei LinkedIn aktiv zu sein.

Tipp

Ver­mei­de Druck oder Zwang – Moti­va­tion und Frei­willigkeit sind entschei­dend für Authentizität.


7. Wie kann ich mit meiner Unternehmensseite Leads generieren?

LinkedIn ist eine her­vor­ra­gende Plat­tform zur Lead-Gener­ierung im B2B-Bere­ich. So gelingt es dir:

  • Teile nüt­zliche Inhalte, die deine Ziel­gruppe direkt ansprechen.
  • Ver­wende Call-to-Actions, zum Beispiel „Jet­zt Whitepa­per downloaden“.
  • Die Lead-Gen-Form auf dein­er Seite aktivieren oder in Anzeigen nutzen.
Eine Lead­gen Form lässt sich über “Seite bear­beit­en” aktivieren und mit ver­schiede­nen Call to Actions versehen. 

Tipp

Set­ze auf Lead­mag­neten: Biete exk­lu­sive Inhalte wie Webina­re, Stu­di­en, Whitepa­per oder E‑Books an.


8. Welche Fehler sollte ich bei LinkedIn Company Pages vermeiden?

Hier sind typ­is­che Fehler, die du unbe­d­ingt ver­mei­den solltest:

  • Unvoll­ständi­ges Pro­fil (kein Ban­ner­bild, keine Beschrei­bung). Mit einem voll­ständi­gen Pro­fil hast du 30 Prozent mehr Ansicht­en pro Woche.
  • Unregelmäßiges Posten: Ver­suche, deine Fre­quenz zu hal­ten. Opti­mal sind zwei bis drei Beiträge pro Woche.
  • Zu werblich wirk­ender Con­tent: Stelle den Mehrw­ert für deine Fol­low­er bei jedem Post in den Vordergrund. 
  • Zu viele externe Links: LinkedIn Beiträge soll­ten für sich ste­hen kön­nen. Reine Teas­er auf andere Seit­en sind nicht sehr erfolgreich.
  • Keine Inter­ak­tion mit Fol­low­ern: Antworte auf Kom­mentare, like bei anderen, denke immer an CTAs.

Tipp

Best Prac­tices übernehmen ist keine Schande! Wie machen es deine Mit­be­wer­ber oder andere inter­es­sante Play­er? Analysiere erfol­gre­iche Unternehmens­seit­en und lerne von deren Strategien!


9. Was sind die wichtigsten LinkedIn Analytics, die ich regelmäßig prüfen sollte?

Um den Erfolg dein­er Unternehmens­seite zu messen, soll­test du diese Metriken im Blick haben:

  • Fol­low­er-Wach­s­tum: Ein Indika­tor für Ver­trauen. Die Zahl zeigt im grunde genom­men, wie groß deine poten­zielle Audi­ence ist, die regelmäßig deine Beiträge im Feed sehen könnte.
  • Engage­ment-Rate (Likes, Kom­mentare, Shares): Ergibt sich aus der Anzahl der Inter­ak­tio­nen zzgl. der Anzahl der Klicks und gewonnenen Follower:innen, geteilt durch die Zahl der Impres­sions. Zeigt an, wie rel­e­vant und inter­es­sant der Con­tent für deine Fol­low­er ist und wie effek­tiv du eine aktive Com­mu­ni­ty aufbaust.
  • Impres­sions (Reich­weite): Wert gibt an, wie oft ein Beitrag min­destens 300 Mil­lisekun­den lang zu min­destens 50 %  des Beitrags auf einem Geräte­dis­play oder in einem Browser­fen­ster eines (ein­gel­og­gten) Mit­glieds angezeigt wurde. Er hil­ft zu ver­ste­hen, wie weit dein Con­tent ver­bre­it­et wird und wie gut du deine Ziel­gruppe erreichst. 

Tipp

Die LinkedIn Ana­lyt­ics kön­nen nur ein Indika­tor für deinen Erfolg sein. Set­ze dir auf jeden Fall klare Ziele und messe echte Con­ver­sions, zum Beispiel die Klick­rate (CTR) auf externe Links oder konkrete Downloads.


10. Wie nutze ich LinkedIn Ads für meine Unternehmensseite?

LinkedIn Ads sind ein mächtiges Tool für mehr Sicht­barkeit und Lead-Gener­ierung, die deinen organ­is­chen Auftritt gut ergänzen kön­nen. Fol­gende For­mate eignen sich besonders:

  • Spon­sored Con­tent: Pro­motet beste­hende Beiträge.
  • Lead Gen Ads: Ide­al, um Leads direkt zu gewinnen.
  • Fol­low­er Ads: Steigert die Anzahl dein­er Fol­low­er gezielt.

Tipp

Starte mit einem kleinen Test-Bud­get und opti­miere anhand der Ergeb­nisse. Doch sei dir bewusst, dass du für wirk­lich wirk­same LinkedIn Kam­pag­nen ein Bud­get und einen lan­gen Atem brauchst.


11. Lohnt sich Premium für LinkedIn Pages?

Seit eini­gen Monate bietet LinkedIn auch ein Pre­mi­um-Abo für Unternehmens­seit­en an, das fol­gende Erweiterun­gen bietet. 

  • Zusät­zlich­er Link im Header
  • Insights: Wer hat sich die Unternehmens­seite angesehen?
  • Social Proof: Tes­ti­mo­ni­al für Head­er auf Startseite
  • Mit­glieder, die schon inter­agiert haben, automa­tisch zum Fol­gen einladen
  • KI-basiert­er Schreibassistent
  • LinkedIn Pre­mi­um-Logo

Tipp

Das Abo kostet aktuell 69 Euro/Monat, allerd­ings ist ein Jahresabo entsprechend gün­stiger. Checke zunächst, welche organ­is­chen Verbesserun­gen du vornehmen kannst und über­lege dann, ob sich die zusät­zlichen Fea­tures der Pre­mi­um-Lösung für dich lohnen. Du kannst sie auf jeden Fall testen, bevor du dich festlegst.


12. Wie oft sollte ich auf meiner LinkedIn Company Page posten?

Eine gute Fre­quenz für Unternehmens­seit­en sind zwei bis drei Beiträge pro Woche. Achte aber immer darauf, dass Qual­ität vor Quan­tität geht. Teste unter­schiedliche For­mate wie:

TUI nutzt auf seiner LinkedIn Page häufig Umfragen.
  • Info­grafiken
  • Karus­sels (PDF Post)
  • Umfra­gen
  • Video-Updates (ver­tikales For­mat empfohlen)
  • Branchen-News

13. Wie kann ich meine Follower-Zahl erhöhen?

Hier sind schnelle Tipps, um mehr Follower:innen zu gewinnen:

  • Bitte deine Seit­e­nad­mins und Kolleg:innen, ihre Net­zw­erke zur Seite einzuladen.
  • Ver­wende Social-Media-But­tons auf dein­er Website.
  • Teile Beiträge dein­er Unternehmens­seite regelmäßig auf deinem per­sön­lichen Profil.

Bring deine LinkedIn Page zum Glänzen!

👉 Du möcht­est mehr aus dein­er LinkedIn Com­pa­ny Page raus­holen?
Buche ein Erst­ge­spräch mit mir!

14. Welche Tools helfen bei der Pflege meiner Unternehmensseite?

Nutze diese Tools für mehr Effizienz:

  • Hoot­suite oder Buffer: Zum Pla­nen von Beiträgen
  • Can­va: Für marken­gerechte, ansprechende Grafiken
  • Google Ana­lyt­ics: Zur Auswer­tung des Traf­fics auf dein­er Website
  • KI-Tools: Chat­G­PT & Co unter­stützen bei Pla­nung, Ideen­find­ung und Erstel­lung von Inhalten.

15. Wie gehe ich mit kritischen Kommentaren um?

Auch wenn die meis­ten LinkedIn Pages eher zu wenig Inter­ak­tio­nen haben, kann Kri­tik vorkom­men – wichtig ist in diesem Fall die richtige Reaktion:

  • Beobachte die Aktiv­itäten auf der Seite.
  • Wertschätze Rück­mel­dun­gen.
  • Bleib höflich und sachlich.
  • Reagiere schnell, um Eskala­tio­nen zu vermeiden.
  • Räume Fehler ein.
  • Zeige Lösungs­bere­itschaft und biete an, das Gespräch offline fortzusetzen.

Fazit

Eine gut gepflegte LinkedIn Com­pa­ny Page bietet großes Poten­zial, um dein Unternehmen sicht­bar zu machen und Leads zu gener­ieren. Halte die Seite aktuell, beziehe deine Kolleg:innen mit ein und inter­agiere regelmäßig mit dein­er Zielgruppe.

Hast du eine Frage zu LinkedIn Com­pa­ny Pages, die hier noch fehlt? Oder eine span­nende Erfahrung gemacht, die du teilen möcht­est? Schreib mir – ich freue mich auf den Austausch!

Ähnliche Beiträge:

Smartphone mit geöffneter LinkedIn-Seite auf dunklem Schreibtisch neben Laptop und AirPodsLinkedIn Unternehmens­seite opti­mieren: 7 Essen­tials für 2025, die wirk­lich wirken Das Bild zeigt einen Laptop, neben dem ein Handy liegt. Darauf ist ein LinkedIn Profil geöffnet.LinkedIn Pages: So wenig Sicht­barkeit und doch so viel Potenzial Smartphone mit geöffneter LinkedIn-Seite auf dunklem Schreibtisch neben Laptop und AirPodsLinkedIn Unternehmens­seit­en: Was macht deinen Auftritt erfolgreich? LinkedIn verstehen: Warum sich der Einstieg lohnt – und für wenLinkedIn ver­ste­hen: Warum sich der Ein­stieg lohnt – und für wen

Veröffentlicht in: LinkedIn & Networking Gekennzeichnet mit: B2B, Business Networking, Content Marketing, LinkedIn, Unternehmenskommunikation

Start Talking Newsletter abonnieren

Alles Wissenswerte rund um deine digitale Kommunikation - alle 14 Tage!

  • - Wichtige News Updates und Trends zu Blog, LinkedIn und Co.
  • - Tipps für zielgruppengerechten Content, der wirkt
  • - Für B2B Marketer und Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen
  • - Aktuelle Angebote und Programme, die dich und dein Unternehmen voranbringen

JETZT ABONNIEREN >

Seitenspalte

Kategorien

  • Allgemein
  • Blog & Content-Strategie
  • Digitale Kommunikationsstrategien
  • LinkedIn & Networking
  • Perspektiven & Geschichten

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei 10 Jahre solo-selbständig: Ein persönlicher Rückblick
  • Jutta bei 10 Jahre solo-selbständig: Ein persönlicher Rückblick
  • Sebastian bei LinkedIn Content Marketing: Tops & Flops beim Teilen von Inhalten
Auf LinkedIn abonnieren

Unter den Top 50 Expert:innen für LinkedIn im deutschsprachigen Raum

LinkedIn Experten DACH Top 50 Logo
Das Bild zeigt das voestalpine Werk in Linz mit einem Screenshot des voestalpine Blogs

Industriekommunikation mit Haltung: voestalpine bleibt seinem Blog treu

Das Bild zeigt einen Laptop, neben dem ein Handy liegt. Darauf ist ein LinkedIn Profil geöffnet.

LinkedIn Pages: So wenig Sichtbarkeit und doch so viel Potenzial

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Kontakt

Meike Leopold
Eichen­straße 32
85579 Neubiberg
Mobil: 0160–93405770
E‑Mail:

start:knowing


LinkedIn Experten DACH Top 50 Logo

Impressum │ Datenschutz

bild Klimaneutrales Unternehmen Siegel by Fokus Zukunft