Aktualisiert am 1. April 2025
Dein LinkedIn Profil ist über den Winter etwas eingestaubt? Frische Akzente würden deinem Auftritt guttun und neue Kontakte anlocken? Zeit für einen gründlichen Frühjahrsputz! Krempel die Ärmel hoch und los geht’s mit sieben Quick Wins.
Aktualisiere dein LinkedIn Profilfoto
Deine Profilbesucher:innen schauen zuerst dein Foto an! Gönne dir eine aktuelle Aufnahme, die gut erkennbar ist und deine Persönlichkeit zeigt – am besten vom Profi. Achte beim Hochladen darauf, dass dein Bild nicht zu pixelig ist (400 x 400). Du kannst den Ausschnitt selbst bestimmen und hast die Wahl zwischen verschiedenen Filtern.
Tipp: Je nachdem kannst du auch noch einen Rahmen hinzufügen — entweder “Hiring”, wenn du auf Mitarbeitersuche bist oder “Open to Work”, wenn du einen neuen Job suchst.
Erstelle ein Profil Banner, das die Blicke auf sich zieht
Überlege, welches Motiv Aufmerksamkeit erregen könnte und deine Positionierung überzeugend unterstreicht. Lass dich von andere Profilen inspirieren oder nutze Vorlagen, die du für dich und diene Brand anpassen kannst — z.B. bei Canva. Platziere eine Call to Action auf dem Banner, z.B. einen QR Code, der zu einem aktuellen Angebot führt.
Tipp: Du kannst jetzt gleich mehrere Banner hochladen, wenn du Premium Mitglied bist.
Überprüfe und sortiere deine Top Kenntnisse
Provisorien halten sich hartnäckig. Das gilt auch für die “Kenntnisse” (Skills) bei LinkedIn. Viele richten sie am Anfang ein und vergessen sie dann wieder. Die Zeit vergeht und die Skills setzen Staub an – weil du dich weiterentwickelt hast oder heute für ein ganz anderes Thema stehen willst. Deshalb: Sortiere die Skills um oder aus. Setze die zwei wichtigsten nach oben. Sie spielen für den LinkedIn Algorithmus und damit für deine Auffindbarkeit eine wichtige Rolle. Und nutze jede Gelegenheit, andere um eine Bestätigung deiner wichtigsten Skills zu bitten.
Tipp: Deine drei Top Skills werden jetzt auch in der Zusammenfassung (Infobereich) angezeigt.
Schreibe öfter mal einen Kommentar
Kennst du die 90–9‑1-Regel von Jacob Nielsen? Danach schauen 90 Prozent von uns online nur passiv zu. 9 Prozent beteiligen sich ab und zu. Nur 1 Prozent sind wirklich diskutierfreudig. Wenn du einen Kommentar bekommst, kannst du also dich wirklich freuen. Er bringt deinem Beitrag nicht nur viel mehr Sichtbarkeit als ein Like. In Zeiten sinkender Reichweiten für LinkedIn Content sind Kommentare DAS Mittel, sichtbarer zu werden und ins Gespräch zu kommen. Seit kurzem siehst du sogar die Zahl der Impressionen für deine eigenen Kommentare!
Tipp: Du kannst auch als Company Page kommentieren.
Teile einen Document Post
Bei LinkedIn bist du mit einem guten Content Mix besonders erfolgreich. Sogenannte Document oder PDF Posts sind sehr beliebt bei LinkedIn. Warum? Man kann sich schnell durchklicken und erhält gut verdauliche Wissenshappen — angenehm fürs Auge zubereitet. Was du dafür brauchst? Ganz einfach: Ein ansprechend gestaltetes PDF mit den wichtigsten Aussagen. Das Wichtigste ist jedoch dein Thema. Überlege dir also: Was willst du vermitteln und wie bringst du das am knackigsten (max. 12 Seiten) rüber? Ganz einfach gestalten kannst du so einen Beitrag beispielsweise mit Canva.
Tipp: Nutze am besten dieses Format: 1080 x 1920 px.
👉 Du hast eine brennende Frage zu LinkedIn? Kontaktiere mich gerne!
Nutze die Vorteile von LinkedIn Premium
Bis jetzt konntest du relativ viel mit dem kostenlosen Profil erreichen. 2025 zieht LinkedIn die Daumenschrauben weiter an, indem es immer mehr spannende Features für Nichtzahler unzugänglich macht. Je nachdem, welche Ziele du verfolgst, lohnt es sich also, über ein Abo nachzudenken.
Das sind die wichtigsten Vorteile von Premium:
- Dir werden alle Profilbesucher:innen der letzten 90 Tage angezeigt
- Du hast minimale Beschränkungen bei Kontaktanfragen, Follows oder Suchen
- Du kannst im Header an prominenter Stelle einen Link platzieren
- Dir stehen mehr InMails zur Verfügung
- Du hast automatisch Zugang zu LinkedIn Learning
Tipp: Hol dir ein kostenloses Probeabo.
In meinem Seminar am 14./15. Mai 2025 bei der eMBIS Akademie für Online Marketing lernst du und/oder dein Team, wie man LinkedIn erfolgreich nutzt – von der Profilgestaltung über die Inhalte bis hin zum professionellen Networking. Mit dabei: Wie die KI dich bei LinkedIn unterstützen kann!
LinkedIn Profil: Prüfe deine Einstellungen
Noch nie in die Einstellungen reingeschaut? Höchste Zeit, dass du sie überprüfst! Du findest sie, wenn du oben in der Hauptnavigation auf dein kleines Profilbild klickst. Du kannst beispielsweise dein Passwort ändern oder bestimmen, welche Inhalte LinkedIn dir wie anzeigen darf. Oder wer was von dir auf dem Netzwerk sehen soll oder dich kontaktieren darf. Das spart dir unnötige Arbeit mit Anfragen, die für dich nicht relevant sind – und damit wertvolle Zeit. Außerdem kannst du eine Kopie deiner Daten anfordern.
Tipp: Hier oder oben auf deinem Profil bietet dir LinkedIn seit einiger Zeit auch an, dein Profil via LinkedIn App zu verifizieren. In Zeiten von Fake Profilen und Co. ist das eine Überlegung wert. Wenn du den Prozess durchlaufen hast, bekommt dein Profil einen blauen Haken.
Alles gecheckt, aufgeräumt und Neues ausprobiert? Gut gemacht! Du darfst dir jetzt erstmal einen ☕ plus 🥨 gönnen! 😊
PS Wenn du nach der Kaffeepause wieder neue Energie hast: Tolle Vorlagen für deine LinkedIn-Beiträge findest du bei Canva.