➡️ LinkedIn im B2B‑Vertrieb. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du als Sales-Verantwortliche:r LinkedIn strategisch und ohne viel Zusatzaufwand nutzen kannst, um mit deiner Zielgruppe ins Gespräch zu kommen – ganz ohne Kaltakquise oder Dauerpräsenz.
- 70 % der Entscheidungen fallen, bevor du gefragt wirst
- LinkedIn im B2B-Vertrieb: Was nicht funktioniert
- Drei Dinge, die funktionieren
- Wenn dir Zeit und Plan fehlen: Start Talking Sales Kit nutzen
- LinkedIn im B2B-Vertrieb: Mit Klarheit zu mehr Gesprächen
- LinkedIn im B2B-Vertrieb: Häufig gestellte Fragen
LinkedIn im B2B-Vertrieb ist heute kein Novum mehr. Sales-Verantwortliche posten, schreiben Nachrichten und bauen ihr Netzwerk aus. Trotzdem entstehen zu selten echte Gespräche mit potenziellen Kunden. Das wiederum führt zu Frust und dazu, dass LinkedIn als Tool generell in Frage gestellt wird. Was ist das Problem? Nach meiner Erfahrung liegt es oft daran, dass LinkedIn mit seiner großartigen Datenbasis wie ein Verteiler genutzt wird – aber nicht als Plattform für gezielten Dialog.
70 % der Entscheidungen fallen, bevor du gefragt wirst
Laut Studien bereiten B2B Käufer ihre Entscheidungen heute größtenteils in der Recherchephase vor. Bevor sie überhaupt mit dem Vertrieb sprechen, schauen sie sich im Web um oder konsultieren Marktanalysen. Neuerdings befragen sie auch die KI — oder sie sind bei LinkedIn unterwegs. Aktuelle Zahlen zeigen, dass Entscheider:innen oft erst nach etwa 70 Prozent ihres Kaufprozesses Kontakt mit Verkäufern aufnehmen. Das heißt: Dein LinkedIn Profil (und teilweise natürlich auch eure Company Page) ist oft der erste reale Kontaktpunkt – und manchmal auch der letzte.
LinkedIn im B2B-Vertrieb: Was nicht funktioniert
Nachrichten nach dem Schema „Ich habe gesehen, dass wir gemeinsame Interessen haben …“ laufen heute ins Leere. Ganz zu schweigen von Kontaktanfragen ohne Ansprache. Der Punkt ist: Wenn der Einstieg nicht passt oder der konkrete Bezug zum Adressaten fehlt, entsteht kein Vertrauen – und damit kein Gespräch. Woran es hapert, ist meist nicht die Aktivität selbst, sondern die Strategie dahinter.
Drei Dinge, die funktionieren
Ich arbeite mit einem einfachen aber wirksamen Framework, das Vertriebsprofis hilft, gezielt über LinkedIn zu arbeiten, ohne dabei aufdringlich zu wirken oder täglich posten zu müssen:
1. Sichtbarkeit durch ein klares Profil
Dein Profil sollte in wenigen Sekunden zeigen: wer du bist, was du anbietest und für wen das relevant ist. Keine leeren Phrasen, sondern klare Botschaften, die deine Zielgruppe sofort versteht. Das spart nicht nur Fragen. Es sorgt auch dafür, dass du in der Suche gefunden wirst und beim Profilbesuchenden Interesse weckst.
Die wichtigsten Hotspots deines LinkedIn-Profils
- Titelbild: Nutze ein professionelles, aufmerksamkeitsstarkes Bild – idealerweise mit Bezug zur Branche aber auch zu deiner Rolle. Überlege dir eine Call to Action.
- Profilfoto: Zeige dich freundlich, klar und aktuell – so, wie du auch in einem ersten echten Gespräch wirken willst.
- Slogan: Erstelle diesen komplett aus Sicht deiner Zielgruppe, liefere Social Proofs und verwende einen CTA, der Interessierte zu weiteren mehrwertigen Infos führt oder eine Vernetzung befördert.
- Infotext: Liefere relevante Infos über dich und dein Angebot. Kompakt, mit Fokus auf Auffindbarkeit, Nutzen und Kontaktaufnahme.
2. Aktivität mit Plan
Gezielte Kommentare, sinnvolle Vernetzungen, ab und zu ein eigener Beitrag oder ein geteilter Post mit inhaltlicher Einordnung aus deiner Perspektive. Das reicht oft schon, um sichtbar und ansprechbar zu sein. Wichtig ist: Du brauchst eine einfache Routine, die zu deinem Alltag passt.
3. Klarheit in der Ansprache
LinkedIn im B2B-Vertrieb lebt von Klarheit. Wenn du auf LinkedIn zeigen kannst, welche Probleme du löst, mit wem du arbeitest und was dich auszeichnet, entsteht Vertrauen. Nicht über Lautstärke und Menge, sondern über Positionierung.
Wenn dir Zeit und Plan fehlen: Start Talking Sales Kit nutzen
Viele Vertriebler:innen, mit denen ich arbeite, sagen: „Ich weiß, dass ich mehr aus LinkedIn machen könnte – aber mir fehlt der Plan dafür.“
Genau dafür habe ich das Start Talking Sales Kit entwickelt. Es enthält:
- einen kurzen Fragebogen zur Zielgruppenschärfung
- Konkret umsetzbare Tipps zur Optimierung deines Profils – von Bild bis Info-Bereich
- konkrete Formulierungen für den Einstieg ins Gespräch
- einen Wochenplan für 10 Minuten LinkedIn am Tag
- und einen Tracker, mit dem du deine Fortschritte sichtbar machst
Das Sales Kit ist kein Kurs und keine Selbstlernplattform. Es ist ein kompaktes Toolset für alle, die LinkedIn gezielt in ihren Vertriebsalltag integrieren möchten.
👉 Mehr Informationen und Zugang zum Sales Kit findest du hier.
LinkedIn im B2B-Vertrieb: Mit Klarheit zu mehr Gesprächen
LinkedIn funktioniert im Vertrieb nicht von allein – aber du kannst es gezielt einsetzen, um deine Sichtbarkeit zu erhöhen und ins Gespräch zu kommen. Zeige klar, wer du bist und was du anbietest. Nutze deine Aktivitäten bewusst und formuliere deine Ansprache so, dass sie bei deiner Zielgruppe ankommt. So baust du Vertrauen auf und machst aus digitalen Kontakten echte Gespräche.
Wenn du LinkedIn gezielt einsetzen willst, aber dir ein guter, machbarer Einstieg fehlt, starte mit dem Sales Kit. Es hilft dir, deine Präsenz zu schärfen, ohne kostbare Zeit zu verschwenden.
LinkedIn im B2B-Vertrieb: Häufig gestellte Fragen
Nutze LinkedIn nicht als Massenkanal, sondern als Plattform für gezielten Austausch. Mit einem klaren Profil, regelmäßiger Aktivität und passender Ansprache positionierst du dich bei deiner Zielgruppe.
Ein klares Profil zeigt in wenigen Sekunden: Wer bist du, was bietest du an, für wen ist das relevant? Titelbild, Profilfoto, Slogan und Info-Bereich sind deine wichtigsten Stellschrauben.
Beziehe dich auf gemeinsame Anknüpfungspunkte und vermeide Standardfloskeln. Eine personalisierte Nachricht mit klarem Mehrwert wirkt oft besser als jede Kaltakquise.
Teile Inhalte, die deinen Zielkunden helfen – etwa kurze Tipps, Kundenfragen, Best Practices, Case Studies oder Einblicke in deine Arbeit. Regelmäßige, relevante Beiträge stärken Vertrauen und Sichtbarkeit.
10–15 Minuten am Tag reichen aus: Profil checken, Kommentare schreiben, neue Kontakte prüfen, ggf. etwas posten. Entscheidend ist die Regelmäßigkeit.
Weil viele Nutzer:innen standardisierte Nachrichten ignorieren. Ohne echten Bezug oder Relevanz wird Vertrauen nicht aufgebaut – und damit kein Gespräch gestartet.
Das Sales Kit von Start Talking ist ein kompaktes Toolset mit Fragebogen, Profil-Tipps, Gesprächsbausteinen, Wochenplan und Fortschritts-Tracker. Es hilft dir, LinkedIn effektiv in den Vertriebsalltag zu integrieren – ohne großen Schulungsaufwand.







Schreibe einen Kommentar