Was macht eine gute ComÂpaÂny Page auf LinkedIn heute aus – und wie kannst du deine LinkedIn UnternehmensÂseite gezielt optiÂmieren? In diesem Beitrag zeige ich dir 7 entscheiÂdende Bausteine.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Klare Ziele – auch für deine ComÂpaÂny Page
- 2. PosiÂtionÂierung und ProÂfilÂtext, die überzeugen
- 3. LinkedIn ComÂpaÂny Page verbessern mit einem starken visuellen Auftreten
- 4. ZielÂgrupÂpenÂgerechte Ansprache und klare Call to Actions
- 5. Eine erkennbare Content-Strategie
- 6. InterÂakÂtion durch Mitarbeitende
- 7. Regelmäßige Analyse und Pflege
- So optiÂmierst du deine LinkedIn-UnternehmensÂseite langfristig
- FAQ – Deine FraÂgen, meine Antworten
Die Ansprüche der LinkedIn ComÂmuÂniÂty steigen – und damit auch die AnforderunÂgen an UnternehmensÂseitÂen. Was früher als digÂiÂtale VisÂitenkarte durchging, reicht heute nicht mehr aus, um SichtÂbarkeit zu erzieÂlen, VerÂtrauen aufzubauen und deine BusiÂness-Ziele zu unterÂstützen. Hier komÂmen 7 EssenÂtials, die dir helfen, deine LinkedIn ComÂpaÂny Page zu verbessern.
1. Klare Ziele – auch für deine Company Page
RecruitÂing, Sales, BekanÂntheit – was ist dein Fokus? Viele Unternehmen posten planÂlos drauÂfÂlos. Doch mit einÂer klaren ZielsetÂzung kannst du deine Inhalte strateÂgisch plaÂnen und deutÂlich gezielÂter veröfÂfentlichen – zum Beispiel mehr BewerÂbunÂgen, SichtÂbarkeit in einÂer NisÂche oder stärkere Kundennähe.
Hinzu kommt: Die SichtÂbarkeit von BeiträÂgen auf ComÂpaÂny Pages ist begrenÂzt. Im Schnitt sehen nur rund 1,6 % der FolÂlowÂer einen Beitrag. Umso wichtiger ist es, Inhalte mit klarÂer Absicht und starkem MehrwÂert zu veröfÂfentlichen – und mit messÂbaren ZieÂlen im Blick.
Erst wenn du weißt, wen du wie erreÂichen willst, kannst du deine LinkedIn-AktivÂitäten sinÂnvoll bewÂerten – und weiterentwickeln.
2. Positionierung und Profiltext, die überzeugen
Warum gibt es dein Unternehmen? Und warum sollte jemand auf deinÂer Seite bleiben? Der SloÂgan direkt unter dem Namen bietet die Chance, deine KernÂbotschaft, deinen Claim und ein prägÂnantes NutzenÂverÂsprechen zu platzieren, das deine ZielÂgruppe anspricht.
Auch der InfoÂtext ist viel mehr als ein Anhängsel. Dieser Abschnitt wird oft unterÂschätzt, dabei ist er ein echter SEO-Schatz. Nutze ihn für eine ausÂsagekräftige BeschreiÂbung deines Unternehmens, deinÂer LeisÂtunÂgen, ZielÂgrupÂpen und BesonÂderÂheitÂen – inkluÂsive relÂeÂvanÂter KeyÂwords. Achte darauf, dass Ton und Inhalte zu deinÂer ZielÂgruppe passen und neugierig machen. Tipp: Nutze gerne die direkÂte Ansprache.

3. LinkedIn Company Page verbessern mit einem starken visuellen Auftreten
BanÂnerÂbild, Logo, FarbÂwelt – hier zeigt sich, wie proÂfesÂsionell du dich präsenÂtierst. Das BanÂnerÂbild ist dein visueller AufÂschlag. Nutze es für ein zenÂtrales TheÂma, eine aktuelle KamÂpagne oder ein aufmerkÂsamkeitsstarkes Bild mit Wiedererkennungswert.
Bei allÂdem sollte dein visueller Auftritt vor allem zielÂgrupÂpenÂgerecht gestalÂtet sein. Was spricht deine WunÂschzielÂgruppe an? Welche TonalÂität, BildÂsprache oder Claims weckÂen NeugiÂer und Vertrauen?
Der LinkedIn ComÂpaÂny Page BoostÂer — Mein 5‑Wochen-ProÂgramm für Unternehmen
Wenn du wisÂsen möchtÂest, wie du diese Impulse auf eure Seite überträgst und langfristig verÂankerst: Ich zeige es dir gern. Zur LandÂingÂpage des LinkedIn ComÂpaÂny Page BoostÂers.
4. Zielgruppengerechte Ansprache und klare Call to Actions
SichtÂbarkeit ist gut. RelÂeÂvanz ist bessÂer. Dein Auftritt auf der UnternehmensÂseite sollte nicht nur proÂfesÂsionell wirken, sonÂdern auch aktivieren. ZielÂgrupÂpenÂgerechte Ansprache bedeutet, den nächÂsten Schritt mitzuÂdenken. Was sollen die BesuchenÂden auf der Seite tun? Sich informieren? KonÂtakt aufnehmen? Bewerben?
Call to Actions (CTAs) helfen, genau das anzusÂtoßen – ob im „Info“-Bereich, im BanÂner, in BeiträÂgen oder über das LeadÂgen-ForÂmuÂlar. Gut platzierte CTAs geben OriÂenÂtierung und senken die Schwelle zur Interaktion.

ForÂmulierunÂgen wie „JetÂzt informieren“, „KarÂriere starten“ oder „WhitepaÂper anfordern“ machen deutÂlich, was als NächÂstes möglich ist. EbenÂso wirkungsvoll: CTAs, die den DiaÂlog fördern, etwa „Was denkst du darüber?“, „Welche ErfahrunÂgen hast du gemacht?“ oder „Deine MeiÂnÂung interÂessiert uns!“.
5. Eine erkennbare Content-Strategie
Du brauchst Inhalte, die zu dir passen – und zu den MenÂschen, die du erreÂichen willst. Dabei gilt: Vielfalt ist gut, PlanÂlosigkeit nicht. ConÂtent-KatÂeÂgorien helfen dir, regelmäßig zu posten und trotzÂdem abwechÂslungsreÂich zu bleiben. Zum Beispiel:
- InterÂesÂsante EinÂblicke ins Unternehmen geben
- RelÂeÂvantes BranchenÂwisÂsen teilen
- MeilenÂsteine bekanÂnt geben, etwa einen Jahresbericht
- MitarÂbeiÂtÂende vorstellen
- Veranstaltungen/Events highÂlightÂen
- KunÂdenÂerÂfolge vorstellen

GenauÂso wichtig: Teste verÂschiedene ForÂmate, um herÂauszufindÂen, was bei deinÂer ZielÂgruppe funkÂtionÂiert. KarusÂsells, UmfraÂgen, kurze Videos, PDF Guides oder Event-AnkündiÂgunÂgen – unterÂschiedliche ForÂmate brinÂgen nicht nur mehr Dynamik, sonÂdern könÂnen auch mehr ReichÂweite bringen.
Viele Unternehmen nutzen das PotenÂzial ihrer ComÂpaÂny Page nicht aus. Wie kannst du deine Seite optiÂmal nutzen, mehr ReichÂweite erzieÂlen und sogÂar Leads generÂieren?
Erfahre in diesem BlogÂaÂrÂtikel mehr.
6. Interaktion durch Mitarbeitende
CorÂpoÂrate InfluÂencer sind kein Nice-to-have mehr, sonÂdern ein Erfolgsfaktor.
Die organÂisÂche ReichÂweite auf LinkedIn steigt durch InterÂakÂtioÂnen – auch die deinÂer MitarÂbeiÂtÂenÂden. Das muss allerdÂings nicht heißen, dass alle posten wie verÂrückt. Likes, KomÂmentare, geteilte Inhalte oder ein kurzes TesÂtiÂmoÂniÂal wirken schon viel. Damit das gelingt, brauchen deine Kolleg:innen OriÂenÂtierung und UnterÂstützung. Hier ein paar Impulse:
Stelle ShareÂable ConÂtent bereÂit: z. B. BildÂmaÂteÂrÂiÂal, Links, kurze Textvorschläge oder SnipÂpets aus FacharÂtikeln.
Ermutige zum MitÂmachen – ohne Zwang: Zeige Wertschätzung, wenn sich MitarÂbeiÂtÂende beteiliÂgen. Mit anderen Worten: Mache deutÂlich, warum ihr Beitrag zählt.
Biete einÂfache GuideÂlines: Eine komÂpakÂte ÜberÂsicht zu „Dos & Don’ts“ im Umgang mit LinkedIn senkt die Hemmschwelle.
7. Regelmäßige Analyse und Pflege
LinkedIn bietet dir viele DatÂen – aber du sollÂtest sie auch nutzen und analysieren. Schau regelmäßig in die AnaÂlytÂics: Welche Beiträge liefen gut? Wie hat sich deine FolÂlowÂerzahl entwickÂelt? Welche ZielÂgrupÂpen reagieren? Das hilÂft dir nicht nur, deine LinkedIn UnternehmensÂseite zu optiÂmieren, sonÂdern auch beim interÂnen Reporting.
So optimierst du deine LinkedIn-Unternehmensseite langfristig
Wenn du deine UnternehmensÂseite wie eine digÂiÂtale SpielÂwiese ohne Regeln behanÂdelst, verÂschenkst du viel PotenÂzial. Mit diesen 7 EssenÂtials legst du das FunÂdaÂment für eine LinkedIn-Präsenz, die Wirkung zeigt – im RecruitÂing, im VerÂtrieb und für die SichtÂbarkeit deinÂer Marke.
Neugierig geworÂden?
Du willst mehr aus eurÂer LinkedIn-UnternehmensÂseite herÂausÂholen? Wenn das der Fall ist, schau dir den LinkedIn ComÂpaÂny Page BoostÂer an – mein strukÂturiÂertes AngeÂbot für Unternehmen, die mit LinkedIn mehr erreÂichen wollen.
Hier findÂest du alle Infos zum ProÂgramm und kannst ein Gespräch mit mir vereÂinÂbaren:
Zur LandÂingÂpage des ComÂpaÂny Page BoostÂers.
FAQ – Deine Fragen, meine Antworten
Ein guter Richtwert sind 2 bis 3 Beiträge pro Woche. Gerne auch mehr, doch verÂmeiÂde mehrere Posts am Tag. AnderÂerÂseits ist nicht nur die FreÂquenz wichtig, sonÂdern dass deine Inhalte zur ZielÂgruppe passen, relÂeÂvant sind und auf deine KomÂmuÂnikaÂtionÂsziele einzahlen.
Im Schnitt sehen nur 1 bis 2 % der FolÂlowÂer einen Beitrag einÂer UnternehmensÂseite – organÂisÂche ReichÂweite ist limÂiÂtiert. Daher ist es umso wichtiger, deine Kolleg:innen zu aktivieren, um Inhalte zu bewerÂben und CTAs gezielt einzusetzen.
KarusÂsells (PDF), kurze Videos, UmfraÂgen oder Event-Posts schneiÂden in der Regel besonÂders gut ab. Sie fördern die InterÂakÂtion und verÂlängern die VerÂweilÂdauer auf der Seite.
Eine gute ConÂtent-StrateÂgie zeigt dir, worauf du dich konzenÂtriÂeren sollÂtest, wie du TheÂmen planst und welche Inhalte deinÂer ZielÂgruppe wirkÂlich helfen. So sorgst du für KonÂsisÂtenz, stärkst deine SichtÂbarkeit und kannst bessÂer erkenÂnen, was funkÂtionÂiert – auch mit wenig Ressourcen.
Ermutige MitarÂbeiÂtÂende, Beiträge zu liken, zu komÂmenÂtieren oder zu teilen. Biete vorÂbereÂitÂeten ConÂtent an und unterÂstütze sie mit einÂfachen GuideÂlines. Auch kleine Beiträge könÂnen große Wirkung haben.
Du erhältst einen strukÂturiÂerten Fahrplan, wie ihr eure LinkedIn-UnternehmensÂseite strateÂgisch aufÂstellt, Inhalte plant und gezielt ReichÂweite und RelÂeÂvanz aufÂbaut – und das mit möglichst wenig OverÂhead im Tagesgeschäft.