Seminar: LinkedIn Marketing für Unternehmen — Geschäft generieren, Social Selling, Fachkräfte gewinnen: Wie Sie 2025 Ihr Business bei LinkedIn voranbringen.
Nächster Termin: 11./12. November 2025.
Jetzt anmelden!
 
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Start Talking Newsletter – dein Update für digitalen B2B-Content, der wirkt
  • Home
  • Angebot
    • Start Talking Sales Kit
    • LinkedIn Page Booster
    • LinkedIn Quick Audit
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Publikationen
  • Über mich
    • In den Medien
  • Kontakt
Smartphone mit geöffneter LinkedIn-Seite auf dunklem Schreibtisch neben Laptop und AirPods

LinkedIn Unternehmensseite optimieren: 7 Essentials für 2025, die wirklich wirken

12. August 2025

Lesezeit: ca. 6 Minuten

Was macht eine gute Com­pa­ny Page auf LinkedIn heute aus – und wie kannst du deine LinkedIn Unternehmens­seite gezielt opti­mieren? In diesem Beitrag zeige ich dir 7 entschei­dende Bausteine.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Klare Ziele – auch für deine Com­pa­ny Page
  • 2. Posi­tion­ierung und Pro­fil­text, die überzeugen
  • 3. LinkedIn Com­pa­ny Page verbessern mit einem starken visuellen Auftreten
  • 4. Ziel­grup­pen­gerechte Ansprache und klare Call to Actions
  • 5. Eine erkennbare Content-Strategie
  • 6. Inter­ak­tion durch Mitarbeitende
  • 7. Regelmäßige Analyse und Pflege
  • So opti­mierst du deine LinkedIn-Unternehmens­seite langfristig
  • FAQ – Deine Fra­gen, meine Antworten

Die Ansprüche der LinkedIn Com­mu­ni­ty steigen – und damit auch die Anforderun­gen an Unternehmens­seit­en. Was früher als dig­i­tale Vis­itenkarte durchging, reicht heute nicht mehr aus, um Sicht­barkeit zu erzie­len, Ver­trauen aufzubauen und deine Busi­ness-Ziele zu unter­stützen. Hier kom­men 7 Essen­tials, die dir helfen, deine LinkedIn Com­pa­ny Page zu verbessern.

1. Klare Ziele – auch für deine Company Page

Recruit­ing, Sales, Bekan­ntheit – was ist dein Fokus? Viele Unternehmen posten plan­los drau­f­los. Doch mit ein­er klaren Zielset­zung kannst du deine Inhalte strate­gisch pla­nen und deut­lich geziel­ter veröf­fentlichen – zum Beispiel mehr Bewer­bun­gen, Sicht­barkeit in ein­er Nis­che oder stärkere Kundennähe.

Hinzu kommt: Die Sicht­barkeit von Beiträ­gen auf Com­pa­ny Pages ist begren­zt. Im Schnitt sehen nur rund 1,6 % der Fol­low­er einen Beitrag. Umso wichtiger ist es, Inhalte mit klar­er Absicht und starkem Mehrw­ert zu veröf­fentlichen – und mit mess­baren Zie­len im Blick.

Erst wenn du weißt, wen du wie erre­ichen willst, kannst du deine LinkedIn-Aktiv­itäten sin­nvoll bew­erten – und weiterentwickeln.

2. Positionierung und Profiltext, die überzeugen

Warum gibt es dein Unternehmen? Und warum sollte jemand auf dein­er Seite bleiben? Der Slo­gan direkt unter dem Namen bietet die Chance, deine Kern­botschaft, deinen Claim und ein präg­nantes Nutzen­ver­sprechen zu platzieren, das deine Ziel­gruppe anspricht.

Auch der Info­text ist viel mehr als ein Anhängsel. Dieser Abschnitt wird oft unter­schätzt, dabei ist er ein echter SEO-Schatz. Nutze ihn für eine aus­sagekräftige Beschrei­bung deines Unternehmens, dein­er Leis­tun­gen, Ziel­grup­pen und Beson­der­heit­en – inklu­sive rel­e­van­ter Key­words. Achte darauf, dass Ton und Inhalte zu dein­er Ziel­gruppe passen und neugierig machen. Tipp: Nutze gerne die direk­te Ansprache.

Der Infotext auf der LinkedIn Seite des Bistums Münster
Das Bis­tum Mün­ster heißt Besucher:innen sein­er Page willkom­men und stellt sich anschaulich und infor­ma­tiv als Arbeit­ge­ber vor.

3. LinkedIn Company Page verbessern mit einem starken visuellen Auftreten

Ban­ner­bild, Logo, Farb­welt – hier zeigt sich, wie pro­fes­sionell du dich präsen­tierst. Das Ban­ner­bild ist dein visueller Auf­schlag. Nutze es für ein zen­trales The­ma, eine aktuelle Kam­pagne oder ein aufmerk­samkeitsstarkes Bild mit Wiedererkennungswert.

Bei all­dem sollte dein visueller Auftritt vor allem ziel­grup­pen­gerecht gestal­tet sein. Was spricht deine Wun­schziel­gruppe an? Welche Tonal­ität, Bild­sprache oder Claims weck­en Neugi­er und Vertrauen?

Der LinkedIn Com­pa­ny Page Boost­er — Mein 5‑Wochen-Pro­gramm für Unternehmen

Wenn du wis­sen möcht­est, wie du diese Impulse auf eure Seite überträgst und langfristig ver­ankerst: Ich zeige es dir gern. Zur Land­ing­page des LinkedIn Com­pa­ny Page Boost­ers.

4. Zielgruppengerechte Ansprache und klare Call to Actions

Sicht­barkeit ist gut. Rel­e­vanz ist bess­er. Dein Auftritt auf der Unternehmens­seite sollte nicht nur pro­fes­sionell wirken, son­dern auch aktivieren. Ziel­grup­pen­gerechte Ansprache bedeutet, den näch­sten Schritt mitzu­denken. Was sollen die Besuchen­den auf der Seite tun? Sich informieren? Kon­takt aufnehmen? Bewerben?

Call to Actions (CTAs) helfen, genau das anzus­toßen – ob im „Info“-Bereich, im Ban­ner, in Beiträ­gen oder über das Lead­gen-For­mu­lar. Gut platzierte CTAs geben Ori­en­tierung und senken die Schwelle zur Interaktion.

Das Banner deiner LinkedIn Page bietet jede Menge Möglichkeiten, deine Follower mit CTAs zu aktivieren.
Das Ban­ner dein­er LinkedIn Page bietet jede Menge Möglichkeit­en, deine Fol­low­er mit CTAs zu aktivieren.

For­mulierun­gen wie „Jet­zt informieren“, „Kar­riere starten“ oder „Whitepa­per anfordern“ machen deut­lich, was als Näch­stes möglich ist. Eben­so wirkungsvoll: CTAs, die den Dia­log fördern, etwa „Was denkst du darüber?“, „Welche Erfahrun­gen hast du gemacht?“ oder „Deine Mei­n­ung inter­essiert uns!“.

5. Eine erkennbare Content-Strategie

Du brauchst Inhalte, die zu dir passen – und zu den Men­schen, die du erre­ichen willst. Dabei gilt: Vielfalt ist gut, Plan­losigkeit nicht. Con­tent-Kat­e­gorien helfen dir, regelmäßig zu posten und trotz­dem abwech­slungsre­ich zu bleiben. Zum Beispiel:

  • Inter­es­sante Ein­blicke ins Unternehmen geben
  • Rel­e­vantes Branchen­wis­sen teilen
  • Meilen­steine bekan­nt geben, etwa einen Jahresbericht
  • Mitar­bei­t­ende vorstellen
  • Veranstaltungen/Events high­light­en
  • Kun­den­er­folge vorstellen
Zum Weltfrauentag stellt der Energiedienstleister HanseWerk Mitarbeiterinnen aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens vor
Zum Welt­frauen­tag stellt der Energie­di­en­stleis­ter HanseW­erk Mitar­bei­t­erin­nen aus ver­schiede­nen Bere­ichen des Unternehmens vor

Genau­so wichtig: Teste ver­schiedene For­mate, um her­auszufind­en, was bei dein­er Ziel­gruppe funk­tion­iert. Karus­sells, Umfra­gen, kurze Videos, PDF Guides oder Event-Ankündi­gun­gen – unter­schiedliche For­mate brin­gen nicht nur mehr Dynamik, son­dern kön­nen auch mehr Reich­weite bringen.

Viele Unternehmen nutzen das Poten­zial ihrer Com­pa­ny Page nicht aus. Wie kannst du deine Seite opti­mal nutzen, mehr Reich­weite erzie­len und sog­ar Leads gener­ieren?
Erfahre in diesem Blog­a­r­tikel mehr.

6. Interaktion durch Mitarbeitende

Cor­po­rate Influ­encer sind kein Nice-to-have mehr, son­dern ein Erfolgsfaktor.

Die organ­is­che Reich­weite auf LinkedIn steigt durch Inter­ak­tio­nen – auch die dein­er Mitar­bei­t­en­den. Das muss allerd­ings nicht heißen, dass alle posten wie ver­rückt. Likes, Kom­mentare, geteilte Inhalte oder ein kurzes Tes­ti­mo­ni­al wirken schon viel. Damit das gelingt, brauchen deine Kolleg:innen Ori­en­tierung und Unter­stützung. Hier ein paar Impulse:

Stelle Share­able Con­tent bere­it: z. B. Bild­ma­te­r­i­al, Links, kurze Textvorschläge oder Snip­pets aus Fachar­tikeln.

Ermutige zum Mit­machen – ohne Zwang: Zeige Wertschätzung, wenn sich Mitar­bei­t­ende beteili­gen. Mit anderen Worten: Mache deut­lich, warum ihr Beitrag zählt. 

Biete ein­fache Guide­lines: Eine kom­pak­te Über­sicht zu „Dos & Don’ts“ im Umgang mit LinkedIn senkt die Hemmschwelle.

7. Regelmäßige Analyse und Pflege

LinkedIn bietet dir viele Dat­en – aber du soll­test sie auch nutzen und analysieren. Schau regelmäßig in die Ana­lyt­ics: Welche Beiträge liefen gut? Wie hat sich deine Fol­low­erzahl entwick­elt? Welche Ziel­grup­pen reagieren? Das hil­ft dir nicht nur, deine LinkedIn Unternehmens­seite zu opti­mieren, son­dern auch beim inter­nen Reporting.

So optimierst du deine LinkedIn-Unternehmensseite langfristig

Wenn du deine Unternehmens­seite wie eine dig­i­tale Spiel­wiese ohne Regeln behan­delst, ver­schenkst du viel Poten­zial. Mit diesen 7 Essen­tials legst du das Fun­da­ment für eine LinkedIn-Präsenz, die Wirkung zeigt – im Recruit­ing, im Ver­trieb und für die Sicht­barkeit dein­er Marke.

Neugierig gewor­den?

Du willst mehr aus eur­er LinkedIn-Unternehmens­seite her­aus­holen? Wenn das der Fall ist, schau dir den LinkedIn Com­pa­ny Page Boost­er an – mein struk­turi­ertes Ange­bot für Unternehmen, die mit LinkedIn mehr erre­ichen wollen.
Hier find­est du alle Infos zum Pro­gramm und kannst ein Gespräch mit mir vere­in­baren:
Zur Land­ing­page des Com­pa­ny Page Boost­ers.

FAQ – Deine Fragen, meine Antworten

Wie oft sollte eine Unternehmens­seite auf LinkedIn posten?

Ein guter Richtwert sind 2 bis 3 Beiträge pro Woche. Gerne auch mehr, doch ver­mei­de mehrere Posts am Tag. Ander­er­seits ist nicht nur die Fre­quenz wichtig, son­dern dass deine Inhalte zur Ziel­gruppe passen, rel­e­vant sind und auf deine Kom­mu­nika­tion­sziele einzahlen.

Warum erzie­len unsere Beiträge so wenig Reich­weite?

Im Schnitt sehen nur 1 bis 2  % der Fol­low­er einen Beitrag ein­er Unternehmens­seite – organ­is­che Reich­weite ist lim­i­tiert. Daher ist es umso wichtiger, deine Kolleg:innen zu aktivieren, um Inhalte zu bewer­ben und CTAs gezielt einzusetzen.

Welche For­mate funk­tion­ieren aktuell am besten?

Karus­sells (PDF), kurze Videos, Umfra­gen oder Event-Posts schnei­den in der Regel beson­ders gut ab. Sie fördern die Inter­ak­tion und ver­längern die Ver­weil­dauer auf der Seite.

Was bringt eine Con­tent-Strate­gie über­haupt – und wie fange ich an?

Eine gute Con­tent-Strate­gie zeigt dir, worauf du dich konzen­tri­eren soll­test, wie du The­men planst und welche Inhalte dein­er Ziel­gruppe wirk­lich helfen. So sorgst du für Kon­sis­tenz, stärkst deine Sicht­barkeit und kannst bess­er erken­nen, was funk­tion­iert – auch mit wenig Ressourcen.

Wie kann ich mein Team ein­binden, ohne dass alle aktiv posten müssen?

Ermutige Mitar­bei­t­ende, Beiträge zu liken, zu kom­men­tieren oder zu teilen. Biete vor­bere­it­eten Con­tent an und unter­stütze sie mit ein­fachen Guide­lines. Auch kleine Beiträge kön­nen große Wirkung haben.

Was bringt mir der LinkedIn Com­pa­ny Page Boost­er konkret?

Du erhältst einen struk­turi­erten Fahrplan, wie ihr eure LinkedIn-Unternehmens­seite strate­gisch auf­stellt, Inhalte plant und gezielt Reich­weite und Rel­e­vanz auf­baut – und das mit möglichst wenig Over­head im Tagesgeschäft.

Ähnliche Beiträge:

LinkedIn Company Page FAQ: Alles, was du über Unternehmensseiten wissen musst.LinkedIn Com­pa­ny Page FAQ: Alles, was du über Unternehmens­seit­en wis­sen musst Haltung in Unternehmen - nicht nur ein Job für die KommunikationHal­tung in Unternehmen — nicht nur ein Job für die Kommunikation Social Media in Unternehmen: So räumen Sie mit gängigen Vorurteilen und Fehlern auf!Social Media in Unternehmen: So räu­men Sie mit gängi­gen Vorurteilen und Fehlern auf! Die sieben schlimm­sten Fehler, die ihr beim Bloggen machen kön­nt #cbb19

Veröffentlicht in: Digitale Kommunikation Gekennzeichnet mit: Interaktion LinkedIn, LinkedIn

Start Talking Newsletter abonnieren

Alles Wissenswerte rund um deine digitale Kommunikation - alle 14 Tage!

  • - Wichtige News Updates und Trends zu Blog, LinkedIn und Co.
  • - Tipps für zielgruppengerechten Content, der wirkt
  • - Für B2B Marketer und Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen
  • - Aktuelle Angebote und Programme, die dich und dein Unternehmen voranbringen

JETZT ABONNIEREN >

Seitenspalte

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation
  • Vermischtes

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei 10 Jahre solo-selbständig: Ein persönlicher Rückblick
  • Jutta bei 10 Jahre solo-selbständig: Ein persönlicher Rückblick
  • Sebastian bei LinkedIn Content Marketing: Tops & Flops beim Teilen von Inhalten
Auf LinkedIn abonnieren

Unter den Top 50 Expert:innen für LinkedIn im deutschsprachigen Raum

LinkedIn Experten DACH Top 50 Logo
Meike Leopold steht vor einer Glasfassade, schaut in die Kamera und lächelt. Links neben ihr ist ein Zitat eingeblendet: „Erfahrung, die wirkt: 10 Impulse für mehr Relevanz in deiner Kommunikation.“ Das Bild begleitet einen Beitrag über Learnings aus 10 Jahren digitaler Kommunikation im B2B.

10 Learnings, die deine digitale Kommunikation besser machen

Corporate Blog Beispiel: Vom Tchibo Blog zu Tchibo Stories

Tchibo Stories im Wandel: Ein Blick zurück – und nach vorn

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Kontakt

Meike Leopold
Eichen­straße 32
85579 Neubiberg
Mobil: 0160–93405770
E‑Mail:

start:knowing


LinkedIn Experten DACH Top 50 Logo

Impressum │ Datenschutz

bild Klimaneutrales Unternehmen Siegel by Fokus Zukunft