• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Start Talking Newsletter – dein Update für digitalen B2B-Content, der wirkt
  • Home
  • Angebot
    • Start Talking Sales Kit
    • LinkedIn Page Booster
    • LinkedIn Quick Audit
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Publikationen
  • Über mich
    • In den Medien
  • Kontakt

Kopfloses Arbeiten: Operative Hektik bei geistiger Windstille

26. Juni 2014

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Update vom 17. Dezem­ber 2021. Oper­a­tive Hek­tik bei geistiger Wind­stille? Ger­ade räume ich mein Blog auf. Im Back­end habe ich ent­deckt, dass dieser Beitrag immer wieder angek­lickt wird. Sieben Jahre sind seit diesem Post ins Land gegan­gen — aber was hat sich in der Arbeitswelt eigentlich wirk­lich geän­dert? Wie bitte, höre ich euch rufen! Coro­na, Home Office, New Work, VUCA, Agilität, Gen­der­ing etc. Aber mal ganz ehrlich: All die Buzz­words oder Zoom & Co. haben die Arbeitswelt nicht effizien­ter gemacht, son­dern die Schraube des Wahnsinns eher noch ein Stück weit­er gedreht — oder nicht?

„Das ist doch oper­a­tive Hek­tik bei geistiger Wind­stille!“ Allein für diesen regelmäßi­gen Aus­ruf musste man meinen Ex-Chef lieb­haben (oder zumin­d­est respek­tieren). Er hat­te noch mehr Sprüche dieser Art auf Lager. Fragte das Team ihn beispiel­sweise, wie das Man­age­ment-Meet­ing heute gelaufen war, antwortete er fast immer: „Das wollt ihr nicht wis­sen. Das ist nicht jugend­frei.“ Sehr beliebt war auch der Ausspruch: „Son­st haben wir nichts gekon­nt.“ Beispiel: „Das Event muss dieses spezielle Etwas haben — son­st haben wir nichts gekonnt!“

Manch­mal kam mein Ex-Chef um halb sechs (spät für seine Ver­hält­nisse!) in mein Büro. Wenn ich noch da war, fragte er: „Hast du kein Zuhause oder was?“ Ja, die gute alte Zeit! Heutzu­tage wer­den ja viele eher gefragt, ob sie einen hal­ben Tag Urlaub nehmen, wenn sie um diese Zeit das Büro ver­lassen (oder den Rech­n­er aus­machen). Tipp: Dieser Spruch hil­ft (fast) immer: „Ich logg mich später wieder ein.“

Eilig, asap, jetzt oder nie!

Aber ich schweife ab! Zurück zur oper­a­tiv­en Hek­tik bei geistiger Wind­stille. Ich behaupte: Das ist ein The­ma, das alle ange­ht, die in Unternehmen arbeit­en — oder die Unternehmen zuar­beit­en. Also uns alle! Auf jeden Fall aber die, die in der Kom­mu­nika­tion arbeit­en. Ihr ken­nt das doch auch: Da wer­den ver­meintlich unver­rück­bare Ter­mine und Dead­lines für Pro­jek­te per ordre de mufti verkün­det. Eil-Anweisun­gen (von denen jed­er weiß, dass sie über­haupt keinen Sinn machen) wer­den im Blitzver­fahren von oben herun­terg­ere­icht und müssen asap (!) erledigt wer­den. Das ist dann der Moment, in dem viele von uns ihr Hirn aus- und ohne Über­legung in den Umset­z­modus umschal­ten — koste es was es wolle. Dil­bert prangert das immer wieder an — aber auszahlen tut sich sein Mit­denken für ihn nie. 😉

Übri­gens fällt mir auf, dass Kopflosigkeit in let­zter Zeit ger­adezu aufs Podest gehoben wird: beina­he täglich stoße ich auf Tweets oder LinkedIn-Ein­träge, die sin­ngemäß laut­en: Die einen reden viel, die anderen machen es ein­fach! OK: Prokras­tinieren und Zerre­den ist das eine — sinn­los und ohne Ver­stand drau­f­los arbeit­en ist das andere. Ich finde, es gibt dur­chaus hil­fre­ichere arbeitss­paren­dere Ein­stel­lun­gen, zum Beispiel in diesem indi­an­is­chen Sprich­wort: „Setz dich an einen Fluss und warte: Die Leichen dein­er Feinde wer­den schon bald vorüber treiben.“

Die Website steht! Leider nur mit lore ipsum

Egal. Durch oper­a­tive Hek­tik bei geistiger Wind­stille entste­hen im Mar­ket­ing beispiel­sweise Web­sites, bei denen erst in let­zter Minute vor dem Go Live auf­fällt, dass noch Blind­text darin ste­ht. Dann wer­den hän­derin­gend Tex­ter: innen gesucht, die das Ganze bis vorgestern für lau richt­en sollen, da das Bud­get bere­its von Lay­out und Tech­nik ver­schlun­gen wurde. Wer dann noch so todesmutig  ist, nach den richti­gen Botschaften an die richti­gen Ziel­grup­pen zu fra­gen, kann sich der geball­ten Wut des Web-Teams sich­er sein.

Es soll auch immer wieder vorkom­men, dass Unternehmens­blogs eilig zusam­mengek­lickt und live geschal­tet wer­den, für die es wed­er ein Konzept noch eine/n Verantwortliche/n gibt. Das ist unge­fähr so, wie wenn ich ein Baby ein­fach auf die Füße stelle und sage: Hopp, nun lauf mal los! Unter uns: Ich habe es sog­ar schon mal erlebt, dass Ban­ner geschal­tet wur­den, die aus Zeit­grün­den lei­der auf keine Web­site ver­wiesen. Meine Güte, das passiert halt: Die Kam­pagne musste schließlich schnell live gehen!

Wer langsam geht, kommt weit

Wo wir schon bei dum­men Sprüchen sind. Ich glaube fest daran, dass an diesem was dran ist: Wer langsam geht, kommt weit (nein, der ist nicht von Indi­an­ern, son­dern ange­blich aus Afri­ka). Aber selb­st ich als alte Häsin lasse mich immer noch dann und wann dazu hin­reißen, mich trotz eines mul­mi­gen Bauchge­fühls in irgendwelche Pro­jek­te zu stürzen, ohne deren Sinnhaftigkeit oder Aus­gang über­haupt erah­nen zu kön­nen. Welche Ver­schwen­dung von Zeit und Energie! Der Bud­dhist würde wohl min­destens von fehlen­der Acht­samkeit sprechen.

Aber wozu gle­ich den Erleuchteten bemühen! Vielle­icht helfen im Wahnsinn des Arbeit­sall­t­ags schon ein paar ein­fache Grund­sätze, um oper­a­tive Hek­tik bei geistiger Wind­stille zu mei­den (oder zumin­d­est einzudämmen):

  • Eile mit Weile: Zeit nehmen, um die Auf­gabe genau anzuschauen (und auch zu hinterfragen)
  • Dinge sack­en lassen: Bei Zweifeln auf jeden Fall ein­mal drüber schlafen
  • Gut pla­nen: Dann einen Pro­jek­t­plan machen (Aufwand, Ressource, real­is­tis­che Dead­lines, Bud­get, Beteiligte etc.) und vorlegen
  • Stand­haft bleiben: Für den Plan ein­ste­hen — auch wenn die Zeichen schon auf Sturm stehen
  • Rufer in der Wüste sein: Den Mut haben, höflich auf Anze­ichen von oper­a­tiv­er Hek­tik bei geistiger Wind­stille hinzuweisen — auch wenn schon alle anderen los­ge­laufen sind
  • Exit­strate­gien nutzen: Auf Tauch­sta­tion gehen, Kurzurlaub nehmen, in den Bum­mel­streik treten und/oder Dil­bert lesen. 🙂

Bei euch in der Arbeit läuft alles viel bess­er? Bei euch ist es noch schlim­mer? Was ist heute anders als 2014? Tut euch keinen Zwang an: Unter dem Blog­beitrag find­et ihr die Kommentarfunktion.

Ähnliche Beiträge:

PR und Marketing 2015: 10 todsichere ErfolgstippsPR und Mar­ket­ing 2015: 10 tod­sichere Erfolgstipps Unternehmenskommunikation: Mit Strategie ins neue JahrUnternehmen­skom­mu­nika­tion: Mit Strate­gie ins neue Jahr Digitale Live-Kommunikation auf der Messe: Cool bleiben!Dig­i­tale Live-Kom­mu­nika­tion für Events: Cool bleiben! Lei­den­schaftlich gern arbeit­en? #blog­pa­rade #iron­blog­ger­muc

Veröffentlicht in: Vermischtes Gekennzeichnet mit: Alltag

Start Talking Newsletter abonnieren

Alles Wissenswerte rund um deine digitale Kommunikation - alle 14 Tage!

  • - Wichtige News Updates und Trends zu Blog, LinkedIn und Co.
  • - Tipps für zielgruppengerechten Content, der wirkt
  • - Für B2B Marketer und Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen
  • - Aktuelle Angebote und Programme, die dich und dein Unternehmen voranbringen

JETZT ABONNIEREN >

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. uta meint

    27. Juni 2014 um 13:35

    Was für ein her­rlich­er Satz!
    Und der Rest pur aus dem Leben gegrif­f­en. Nur die Klam­mern in deinem ersten Bul­lett kannste weglassen — weil es genau darauf ankommt. Und zwar Hin­ter­fra­gen nicht im Sinne von Anzweifeln son­dern im Sinne von Inhalt und Ziel zur allerbesten Umset­zung der Aufgabe! 😉

    • Meike Leopold meint

      27. Juni 2014 um 15:50

      ok, Uta — da hast du wohl Recht ;))

  2. Su C. S. meint

    26. Juni 2014 um 20:52

    sehr schön — aber sofort an: wer früher stirbt ist länger tot gedacht beim Zwischen(ruf)titel… :). Was das Schlimm­ste ist: selb­st wen du dein eigen­er Chef bist, kann so etwas passieren… nicht, dass ich das schon erlebt hätte, aber: Wer startet nicht ein­fach Hals-über-Kopf etwas, blos weil er die Panik bekommt, wenn es nicht jet­zt sofort ange­fan­gen wird, wird es nicht(s mehr) bzw. nicht mehr fertig.…
    Nur werde ich irgend­wie das Gefühl nicht los, dass es einen konkreten Anlass für den Blog­beitrag gab? 😉
    Insofern: wün­sche Dir Gelassen­heit, “probier’s mal mit Gelassen­heit” — um noch einen Film(titel)text zu benutzen…

  3. Barbara Schieche meint

    26. Juni 2014 um 16:16

    Ein Blog­beitrag, der mir aus der Seele spricht! Ich hätte da auch noch ein paar Lebensweit­en in pet­to: “Dumme ren­nen, Kluge warten,
    Weise gehen durch den Garten.” Oder: “Wenn Du es eilig hast, mach einen Umweg” — Quellen bitte selb­st googlen 😉

Trackbacks

  1. PR und Marketing 2015: 10 todsichere Erfolgstipps sagt:
    30. November 2014 um 16:31 Uhr

    […] Design first: Sie brauchen eine neue Web­site oder pla­nen einen Relaunch der alten? Lassen Sie unbe­d­ingt als allererstes ein kost­spieliges Design von ein­er teuren Agen­tur erstellen — der (bil­lig eingekaufte) Con­tent wird da schon irgend­wie da reinpassen! […]

Seitenspalte

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation
  • Vermischtes

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei 10 Jahre solo-selbständig: Ein persönlicher Rückblick
  • Jutta bei 10 Jahre solo-selbständig: Ein persönlicher Rückblick
  • Sebastian bei LinkedIn Content Marketing: Tops & Flops beim Teilen von Inhalten
Auf LinkedIn abonnieren

Unter den Top 50 Expert:innen für LinkedIn im deutschsprachigen Raum

LinkedIn Experten DACH Top 50 Logo
Meike Leopold steht vor einer Glasfassade, schaut in die Kamera und lächelt. Links neben ihr ist ein Zitat eingeblendet: „Erfahrung, die wirkt: 10 Impulse für mehr Relevanz in deiner Kommunikation.“ Das Bild begleitet einen Beitrag über Learnings aus 10 Jahren digitaler Kommunikation im B2B.

10 Learnings, die deine digitale Kommunikation besser machen

Corporate Blog Beispiel: Vom Tchibo Blog zu Tchibo Stories

Tchibo Stories im Wandel: Ein Blick zurück – und nach vorn

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Kontakt

Meike Leopold
Eichen­straße 32
85579 Neubiberg
Mobil: 0160–93405770
E‑Mail:

start:knowing


LinkedIn Experten DACH Top 50 Logo

Impressum │ Datenschutz

bild Klimaneutrales Unternehmen Siegel by Fokus Zukunft