Seminar: LinkedIn Marketing für Unternehmen — Geschäft generieren, Social Selling, Fachkräfte gewinnen: Wie Sie 2025 Ihr Business bei LinkedIn voranbringen.
Nächster Termin: 11./12. November 2025.
Jetzt anmelden!
 
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Start Talking Newsletter – dein Update für digitalen B2B-Content, der wirkt
  • Home
  • Angebot
    • Start Talking Sales Kit
    • LinkedIn Page Booster
    • LinkedIn Quick Audit
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Publikationen
  • Über mich
    • In den Medien
  • Kontakt
LinkedIn verstehen: Warum sich der Einstieg lohnt – und für wen

LinkedIn verstehen: Warum sich der Einstieg lohnt – und für wen

21. April 2025

Lesezeit: ca. 6 Minuten

LinkedIn für Ein­steiger kann auf den ersten Blick über­wälti­gend wirken – doch wer die Plat­tform ver­ste­ht, kann sie gezielt für Kar­riere, Sicht­barkeit oder Kun­dengewin­nung nutzen. Dies ist der erste Beitrag mein­er neuen Blogserie zum The­ma LinkedIn. Viele Unternehmen und Einzelper­so­n­en wis­sen, dass sie „etwas mit LinkedIn machen soll­ten“ – aber was genau? Und wie fängt man an? In mein­er neuen Serie zeige ich Schritt für Schritt, wie du LinkedIn strate­gisch für dich nutzen kannst. Jed­er Beitrag behan­delt einen klar abge­gren­zten Aspekt – prax­is­nah, ver­ständlich und mit echtem Mehrwert.

Geplante Beiträge der Serie:

  1. LinkedIn ver­ste­hen: Warum sich der Ein­stieg lohnt – und für wen (dieser Beitrag)
  2. Der per­fek­te LinkedIn-Auftritt – worauf es wirk­lich ankommt
  3. Wie du dich auf LinkedIn sicht­bar machst – auch ohne ständi­ge Posts
  4. Zeit sparen & Wirkung erzie­len: So nutzt du LinkedIn mit System
  5. Per­sön­lich oder Com­pa­ny Page – oder beides?

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Was ist LinkedIn – und warum ist es so erfolgreich?
  • 2. Was macht LinkedIn besonders?
  • 3. Für wen lohnt sich LinkedIn besonders?
  • 4. Was kann ich konkret erreichen?
  • 5. Wie viel Zeit muss ich investieren?
  • 6. Was brauche ich für den Einstieg?
  • 7. Faz­it: LinkedIn ist kein Hype, son­dern ein Werkzeug
  • 🧠 Häu­fige Fra­gen zu LinkedIn für Einsteiger

LinkedIn ist nicht ein­fach nur ein soziales Net­zw­erk. Es ist das weltweit größte Busi­ness-Net­zw­erk – und eine der wirkungsvoll­sten Plat­tfor­men, wenn es darum geht, sich beru­flich sicht­bar zu machen, zu ver­net­zen und neue Wege in der Kom­mu­nika­tion zu gehen. Doch für viele Men­schen wirkt LinkedIn immer noch wie ein unüber­sichtlich­es Spielfeld aus Buzz­words, Busi­ness-Con­tent und Selb­stver­mark­tung. Dabei ist LinkedIn heute viel mehr als ein dig­i­taler Lebenslauf. Es ist ein Ort, an dem sich Fach­wis­sen, Mei­n­un­gen, Pro­jek­te und Per­spek­tiv­en tre­f­fen – öffentlich, sicht­bar und im Ide­al­fall: wirkungsvoll.

In diesem Beitrag erfährst du:

✅Was LinkedIn heute ausmacht

✅Für wen LinkedIn beson­ders rel­e­vant ist

✅Wie sich Nutzen und Aufwand real­is­tisch ein­schätzen lassen

✅Was du brauchst, um mit LinkedIn wirk­lich durchzustarten

1. Was ist LinkedIn – und warum ist es so erfolgreich?

LinkedIn wurde vor über 20 Jahren in den USA gegrün­det und zählt heute mehr als eine Mil­liarde Nutzer:innen weltweit. Im deutschsprachi­gen Raum sind über 24 Mil­lio­nen Men­schen dabei – Ten­denz steigend. Die Plat­tform hat sich längst als Stan­dard für beru­fliche Net­zw­erke etabliert und bietet sowohl für Einzelper­so­n­en als auch für Unternehmen vielfältige Möglichkeiten:

  • Ver­net­zung mit rel­e­van­ten Kontakten
  • Con­tent-Strate­gie und Reich­weite für Expert:innen und Marken
  • Kar­ri­ere­pla­nung und Recruiting
  • Social Sell­ing und dig­i­tale Kundenbeziehungen
  • Posi­tion­ierung und Per­son­al Branding

Du willst 2025 bei LinkedIn durch­starten? Komm in mein eMBIS Train­ing am 13./14. Mai 2025. 
Hier geht’s zur Anmel­dung!

2. Was macht LinkedIn besonders?

LinkedIn ist eine der weni­gen Plat­tfor­men, auf denen Inhalte nicht nach weni­gen Stun­den in der Time­line ver­schwinden. Ein guter Beitrag kann über Tage – manch­mal sog­ar Wochen – sicht­bar bleiben und immer neue Inter­ak­tio­nen aus­lösen. Auch das macht LinkedIn zu einem span­nen­den Kanal für langfristige Kommunikation.

Weit­ere Vorteile:

  • Hohe organ­is­che Reich­weite möglich â€“ ganz ohne Werbung
  • Entscheider:innen, Fachkräfte und Medi­en aktiv dabei
  • Gezieltes Net­work­ing statt Social Media Lärm
  • Eigene Inhalte und Sicht­barkeit in der Google-Suche (beson­ders bei Artikeln und Newslettern)

Wer sich regelmäßig zeigt, rel­e­vante The­men auf­greift und in den Dia­log geht, kann sich eine solide Präsenz auf­bauen – ganz ohne Influencer-Gehabe.

3. Für wen lohnt sich LinkedIn besonders?

Nicht alle brauchen LinkedIn – aber viele kön­nten mehr daraus machen. Die Plat­tform bietet je nach Beruf­s­gruppe ganz unter­schiedliche Chancen.

a) Fach- und Führungskräfte

Du willst dich beru­flich weit­er­en­twick­eln, bist offen für neue Her­aus­forderun­gen oder willst dich als Expert:in in dein­er Branche posi­tion­ieren? Dann ist LinkedIn dein Spielfeld. Recruiter:innen, Entscheider:innen und Kooperationspartner:innen sind hier unter­wegs – und aktiv auf der Suche nach passenden Profilen.

b) Selbständige und Unternehmer:innen

Kun­dengewin­nung funk­tion­iert heute auch über Ver­trauen und dig­i­tale Präsenz. Wer regelmäßig zeigt, wofür er oder sie ste­ht, und welche Prob­leme er oder sie lösen kann, wird sicht­bar. LinkedIn eignet sich her­vor­ra­gend, um Exper­tise zu zeigen und mit einem klaren Ange­bot aufzutreten.

c) Kommunikationsverantwortliche und Marketingteams

LinkedIn wird zunehmend als Con­tent-Plat­tform ver­standen. Für Unternehmen heißt das: Con­tent-Strate­gien müssen auch diesen Kanal mit­denken. Ob Recruit­ing, Thought Lead­er­ship oder Com­mu­ni­ty-Auf­bau – LinkedIn bietet Raum für mehr als nur Unternehmensnews.

d) Menschen in der beruflichen Neuorientierung

Ger­ade in Über­gangsphasen oder bei einem Wech­sel in die Selb­ständigkeit kann LinkedIn ein wertvolles Werkzeug sein. Sicht­bar wer­den, Net­zw­erke aktivieren, den eige­nen Weg trans­par­ent machen – all das geht hier deut­lich bess­er als auf anderen Plattformen.

LinkedIn schafft Sicht­barkeit, Kon­tak­te und Vertrauen. 

4. Was kann ich konkret erreichen?

Hier ein paar Beispiele aus der Praxis:

  • Eine Inge­nieurin find­et über einen Beitrag auf LinkedIn einen neuen Arbeitgeber.
  • Ein Coach gener­iert über drei gut durch­dachte Beiträge einen Lead, der zum Jahre­sauf­trag wird.
  • Ein Unternehmen gewin­nt gezielt Bewerber:innen durch eine Mis­chung aus Mitar­bei­t­en­den-Sto­ries und Kundenerfolge.

LinkedIn ist kein Garant für Erfolg – aber es schafft Sicht­barkeit, Kon­tak­te und Ver­trauen. Und damit ist vieles möglich.

5. Wie viel Zeit muss ich investieren?

Eine der häu­fig­sten Fra­gen: Muss ich jet­zt täglich posten und stun­den­lang Kom­mentare beantworten?

Die gute Nachricht: Nein. LinkedIn lässt sich auch mit über­schaubarem Zeitaufwand sin­nvoll nutzen – wenn du dir über deine Ziele klar bist. Schon 15 bis 30 Minuten täglich reichen, um

  • dein Net­zw­erk zu pflegen,
  • gezielt Beiträge zu kommentieren,
  • min­destens ein­mal wöchentlich etwas Eigenes zu veröffentlichen
  • neue Kon­tak­te anzusprechen

Wichtiger als die Fre­quenz ist die Klarheit : Wen willst du erre­ichen – und mit welchem The­ma?

6. Was brauche ich für den Einstieg?

Bevor du richtig loslegst, soll­test du ein paar Basics aufbauen:

  • Ein pro­fes­sionelles Pro­fil (Foto, Slo­gan, Info-Bere­ich, Skills)
  • Klare Ziele und Botschaften (Was willst du sagen – und für wen?)
  • Ein erstes Net­zw­erk (z. B. 100 bis 300 Kon­tak­te aus deinem Umfeld)
  • Lust auf Dia­log (Kom­men­tieren kann dich sog­ar weit­er brin­gen als posten)
Der Blick deiner Profilbesucher fällt zuerst auf den oberen Bereich. Füll diesen daher sorgfältig und zielgruppengerecht aus.
Der Blick dein­er Pro­filbe­such­er fällt zuerst auf den oberen Bere­ich. Füll diesen daher sorgfältig und ziel­grup­pen­gerecht aus.

Ein weit­er­er Plus­punkt: Viele Ele­mente kannst du vor­bere­it­en. Ein Redak­tion­s­plan, eine The­men­liste, ein gut gepflegter Pro­fil­text – all das zahlt sich langfristig aus.

7. Fazit: LinkedIn ist kein Hype, sondern ein Werkzeug

Wenn du LinkedIn strate­gisch nutzt, kann es ein stark­er Hebel für deine beru­fliche Sicht­barkeit wer­den – egal ob du angestellt bist, selb­ständig oder im Über­gang. Es braucht kein täglich­es Posten, kein Selb­stver­mark­ter-Gen und keine teuren Tools.

Was du brauchst, ist:

  • Klarheit über dein Thema
  • Lust, dich zu zeigen
  • Den Mut, zu starten

Denn Sicht­barkeit entste­ht nicht von heute auf mor­gen. Aber sie begin­nt mit dem ersten Schritt – und dem richti­gen Kanal.

🧠 Häufige Fragen zu LinkedIn für Einsteiger

Was ist LinkedIn und wofür ist es gut? 

LinkedIn ist das größte beru­fliche Net­zw­erk weltweit – ide­al für Kar­riere, Net­work­ing und Sichtbarkeit.

Was ist wichtiger: Unternehmens­seite oder per­sön­lich­es Pro­fil? 

Bei­des hat seinen Wert – per­sön­liche Pro­file erzie­len meist höhere Reich­weite, Fir­men­seit­en sind gut für Markenaufbau.

Wie oft sollte ich posten? 

Der Bench­mark liegt bei min­destens drei Beiträ­gen pro Woche. Wichtiger ist jedoch, dass deine Inhalte stetig Mehrw­ert für deine Wunschadressat:innen bieten. 

Brauche ich ein Pre­mi­um-Abo? 

Für den Start reicht das kosten­lose Pro­fil – je nach deinen Zie­len sind viele Zusatz­funk­tio­nen jedoch langfristig sinnvoll. 

Wie schnell sehe ich Ergeb­nisse? 

Sicht­barkeit bei LinkedIn braucht etwas Zeit. Erste Effek­te zeigen sich meist nach eini­gen Wochen regelmäßiger Aktivität.


Neugierig gewor­den? Wenn du LinkedIn für dich nutzen willst, aber nicht weißt, wie du starten sollst: Folge mir für mehr Impulse – oder buche ein unverbindlich­es Gespräch. 👉Hier geht’s zum Erst­ge­spräch-Kalen­der.

Oder: Trage dich in meinen Newslet­ter ein – und erhalte regelmäßig Tipps für deine Con­tent-Strate­gie und LinkedIn-Präsenz.


Bald erscheint Teil 2 der Serie: â€žDer per­fek­te LinkedIn-Auftritt – worauf es wirk­lich ankommt“. Darin zeige ich dir, wie du dein Pro­fil so gestal­test, dass es Wirkung ent­fal­tet – und dich als pro­fes­sionelle Per­sön­lichkeit sicht­bar macht.

Ähnliche Beiträge:

LinkedIn: 10 Power-Tipps für lebendige UnternehmensseitenKuratieren & Kuscheln: Warum sich eine Blog­pa­rade lohnt Haltung in Unternehmen - nicht nur ein Job für die KommunikationHal­tung in Unternehmen — nicht nur ein Job für die Kommunikation Social Media in Unternehmen: So räumen Sie mit gängigen Vorurteilen und Fehlern auf!Social Media in Unternehmen: So räu­men Sie mit gängi­gen Vorurteilen und Fehlern auf! LinkedIn und Xing – Zwölf Fragen und Antworten kompakt für dich zusammengestelltLinkedIn und Xing – Zwölf Fra­gen & Antworten

Veröffentlicht in: Digitale Kommunikation Gekennzeichnet mit: Kommunikation, LinkedIn, LinkedIn Profil, Netzwerken

Start Talking Newsletter abonnieren

Alles Wissenswerte rund um deine digitale Kommunikation - alle 14 Tage!

  • - Wichtige News Updates und Trends zu Blog, LinkedIn und Co.
  • - Tipps für zielgruppengerechten Content, der wirkt
  • - Für B2B Marketer und Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen
  • - Aktuelle Angebote und Programme, die dich und dein Unternehmen voranbringen

JETZT ABONNIEREN >

Seitenspalte

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation
  • Vermischtes

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei 10 Jahre solo-selbständig: Ein persönlicher Rückblick
  • Jutta bei 10 Jahre solo-selbständig: Ein persönlicher Rückblick
  • Sebastian bei LinkedIn Content Marketing: Tops & Flops beim Teilen von Inhalten
Auf LinkedIn abonnieren

Unter den Top 50 Expert:innen für LinkedIn im deutschsprachigen Raum

LinkedIn Experten DACH Top 50 Logo
Meike Leopold steht vor einer Glasfassade, schaut in die Kamera und lächelt. Links neben ihr ist ein Zitat eingeblendet: „Erfahrung, die wirkt: 10 Impulse für mehr Relevanz in deiner Kommunikation.“ Das Bild begleitet einen Beitrag über Learnings aus 10 Jahren digitaler Kommunikation im B2B.

10 Learnings, die deine digitale Kommunikation besser machen

Corporate Blog Beispiel: Vom Tchibo Blog zu Tchibo Stories

Tchibo Stories im Wandel: Ein Blick zurück – und nach vorn

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Kontakt

Meike Leopold
Eichen­straße 32
85579 Neubiberg
Mobil: 0160–93405770
E‑Mail:

start:knowing


LinkedIn Experten DACH Top 50 Logo

Impressum │ Datenschutz

bild Klimaneutrales Unternehmen Siegel by Fokus Zukunft