Dieser Beitrag ist erstmals 2024 erschienen und wurde aktualisiert.
Corporate Blogs — ein alter Hut? In Unternehmenskommunikation und Marketing scheint sich heute alles um Social Media zu drehen. Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen, warum Corporate Blogs als Klassiker unter den Online-Medien 2025 mehr Aufmerksamkeit verdienen.
Das erwartet dich
- Die Beliebtheit von Blogs in Deutschland und weltweit
- Mehr als nur “snackable” – Die Tiefe des Corporate Blogs
- Unabhängigkeit und Kontrolle
- Corporate Blogs: Strategische Rolle im B2B-Marketing
- Dynamische Inhalte für SEO
- Neue Chancen durch ChatGPT & Co.
- Fazit – Corporate Blogs sind unersetzlich
Die Beliebtheit von Blogs in Deutschland und weltweit
Blogs sind bei weitem nicht aus der Mode. Tatsächlich lasen laut der ARD/ZDF-Onlinestudie von 2023 täglich 6.354.000 Menschen in Deutschland Blogs. Das unterstreicht die Bedeutung und Reichweite, die ein gut gepflegtes Blog haben kann. Immerhin 19 Prozent der Unternehmen in Deutschland betreiben laut Statista ein eigenes Blog. Überhaupt sind Blogs im Marketing ein besonders nachhaltiges, weil langfristig im Netz sichtbares Medium, wie diese aktuelle Statistik von SEO-Guru Neil Patel eindrucksvoll zeigt.
Mehr als nur “snackable” – Die Tiefe des Corporate Blogs
Social Media mag der König der kurzen, knackigen Inhalte sein, aber ein Corporate Blog bietet das, was auf Plattformen wie LinkedIn oder Instagram oft zu kurz kommt: Tiefgang.
Geschichten, die fesseln: Im Blog kannst du ausführliche Hintergrundgeschichten und detaillierte Informationen teilen, die dein Publikum wirklich einbinden und abholen.
Multimediale Möglichkeiten: Nutze Text, Bild, Infografiken, Audio und Video, um eine reichhaltige, vielschichtige Nutzererfahrung zu schaffen.
Unabhängigkeit und Kontrolle
Ich habe selbst mehrere Corporate Blogs für Unternehmen aufgebaut und gemanagt. Was ich an diesem Medium besonders schätze: Ein Corporate Blog ist dein Territorium. Hier hast du Hausrecht und bist nicht den Launen der Social-Media-Algorithmen ausgeliefert.
Keine plötzlichen Regeländerungen: Du hast die Kontrolle über deine Inhalte, ohne Angst vor überraschenden Plattform-Updates. Du bist unabhängiger von weitreichenden, negativen Entscheidungen wie der von Meta-Chef Mark Zuckerberg, das Fact Checking auf Facebook und Instagram einfach einzustellen.
Owned Content, der bleibt: Deine Bloginhalte sind dauerhaft und zeitlos, ein wertvolles Gut im digitalen Marketing. Zum Beispiel die wunderbaren Beiträge der vielen Teilnehmer*innen an meiner Blogparade zum Thema Bloggen. Lies gerne mal rein!
Corporate Blogs: Strategische Rolle im B2B-Marketing
Im B2B-Bereich mit seinen oft erklärungsbedürftigen Produkten sind Informationen mit Mehrwert heiß begehrt. Die Kunden informieren sich ausgiebig, bevor sie Kontakt mit Anbietern aufnehmen oder gar kaufen.
Instrument für die Lead-Generierung: Dein Blog kann in der Recherchephase ein entscheidender Faktor sein, um potenzielle Kunden in ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen. Auch in der Kundenbeziehung kann es mit Service-Informationen und Updates über interessante neue Trends oder Angebote hilfreich sein. Biete deshalb laufend wertvolle Inhalte, die potenzielle Kunden anziehen und binden.
Dynamische Inhalte für SEO
Dein Blog ist ein mächtiges Werkzeug, das deine Online-Präsenz stärkt und dein Unternehmen in den Suchmaschinen sichtbarer macht.
Suchmaschinen lieben frischen Content: Regelmäßige Blogbeiträge helfen, deine Website in den Suchergebnissen nach oben zu bringen.
Googles Helpful Content: Positioniere dich als Autorität in deinem Fachbereich und erobere die ersten Plätze in der Suchmaschine.
Neue Chancen durch ChatGPT & Co.
KI erleichtert das Planen und Erstellen von Content: Inhalte machen sich nicht von selbst. Das gilt selbstverständlich auch für längere Blogbeiträge. KI-Tools wie ChatGPT, Claude oder Perplexity unterstützen dich bei Recherche und Themenplanung. Sie sind deine Sparringspartner, wenn es darum geht, Ideen zu entwickeln, Texte schneller zu erstellen und zu optimieren. Wichtig: Du solltest immer am Steuer sein — denn die KI ist nur dein Helfer.
Nutze vorhandenes Material für dein Blog: Nie war es so leicht wie heute, bereits vorhandene Formate in Blogposts umzuwandeln — zum Beispiel deine Podcast-Folgen. Genauso kannst du Blogbeiträge mit Hilfe von KI vertonen.
Fazit – Corporate Blogs sind unersetzlich
Denk daran: Es geht nicht um ein Entweder-Oder zwischen Blogs und Social Media, sondern um ein sinnvolles Zusammenspiel.
Mix aus verschiedenen Kanälen: Nutze die Stärken jedes Mediums für eine zukunftssichere digitale Kommunikationsstrategie.
Langfristiger Wert: Dein Blog kann eine nachhaltige Ressource sein, die über Jahre hinweg Wert generiert.
Blogs sind also weit entfernt davon, auszusterben. Sie sind lebendig, dynamisch und für die digitale Kommunikationsstrategie von Unternehmen unverzichtbar – auch 2025.
Welche Corporate Blogs kannst du empfehlen?
Bild: Canva