• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung
Hochbahn Blog: Im Netz ganz nah an den Kunden

Hochbahn Blog: Im Netz ganz nah an den Kunden

6. August 2018

Lesezeit: ca. 7 Minuten

Das Cor­po­rate Blog der altehrwürdi­gen Ham­burg­er Hochbahn ist seit 2014 online. Das Hochbahn Blog dient nicht nur der Imagepflege oder dem Aus­bau der Com­mu­ni­ty rund um das größte Verkehrsun­ternehmen in Ham­burg. Es soll auch einen Blick hin­ter die Kulis­sen und Platz für kri­tis­che Fra­gen ermöglichen. Dabei will die Redak­tion nicht nur für die über 455,8 Mil­lio­nen Fahrgäste (2017) da sein, son­dern auch für poten­zielle Mitar­beit­er und Mul­ti­p­lika­toren wie Jour­nal­is­ten und Blog­ger. Für seine überzeu­gende und mutige Öffentlichkeit­sar­beit im Netz wurde das Hochbahn Blog kür­zlich mit dem Deutschen Preis für Onlinekom­mu­nika­tion belohnt. Hin­ter diesem Erfolg ste­ht vor allem die Blog-Ver­ant­wortliche Pia Gän­grich. Ich durfte ihr einige Fra­gen rund um das Hochbahn Blog stellen.

Das Hochbahn Blog hat vor eini­gen Wochen beim Deutschen Preis für Onlinekom­mu­nika­tion in der Kat­e­gorie Blog den ersten Preis geholt. Was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie und Ihr Kol­lege Christoph Kreien­baum bei der Preisver­lei­hung in Berlin auf die Bühne gerufen wurden?

Pia Gän­grich: Das war wie im Film. Wir sind zwar auch vorher schon von unser­er Arbeit überzeugt gewe­sen, aber so richtig rech­net man ja doch nicht damit, dass man gewin­nt. Der Gang auf die Bühne war ein biss­chen wie auf Wolken, ich kon­nte es kaum glauben und war gle­ichzeit­ig unglaublich stolz auf uns. Kurzum: Ein unvergesslich­er Moment.

Was posten wir als näch­stes? Diese Frage treibt Soloblog­ger wie auch Unternehmens­blog­ger um. Welche Erfol­gs­fak­toren sehen Sie bei der Themenfindung?

Pia Gän­grich: Wichtig ist eine enge Verzah­nung der gesamten Unternehmen­skom­mu­nika­tion — sowohl intern als auch extern. So find­en wir gemein­sam The­men, disku­tieren, wie und welche Botschaften wir set­zen wollen. Im Blog greifen wir vor allem The­men auf, die für die Fahrgäste rel­e­vant sind. Das Mot­to lautet: Alles aus Sicht des Fahrgastes. Denn nur so erre­ichen wir Rel­e­vanz und Leser. Da ist es natür­lich von Vorteil, dass ich auch täglich­er Fahrgast der Hochbahn bin.

Hochbahn Blog: Alles aus Sicht des Fahrgastes

Sie veröf­fentlichen aktuell ein bis zweimal pro Woche einen neuen Blog­beitrag. Wie sieht der Redak­tion­sprozess dahin­ter aus?

Pia Gän­grich: Ein­mal pro Woche haben wir eine The­men­sitzung mit der gesamten Unternehmen­skom­mu­nika­tion. Dabei sprechen wir The­men detail­liert­er durch und leg­en sie fest. Außer­dem machen wir einen Abgle­ich von Fokus und Botschaften mit der Social Media Redak­tion, denn viele der The­men kom­men auch direkt aus der Com­mu­ni­ty Ich habe dann in punk­to Freiga­be als Blog-Ver­ant­wortliche das let­zte Wort.

Wie lange brauchen Sie im Schnitt von der ersten Idee bis zum Go Live eines Blog­posts? Und wie viele neue Beiträge hal­ten Sie im „Stehsatz“ vor?

Pia Gän­grich: Auf „Halde“ gibt es bei uns im Grunde nie etwas. Höch­stens für meinen eige­nen Urlaub bere­ite ich mal etwas vor. Ein Blog­beitrag dauert von der Idee bis zur Veröf­fentlichung im Schnitt 2 Tage. Nur sehr aufwendi­ge Beiträge mit viel Recherche und z.B. Foto- oder Video-Pro­duk­tion dauern mal länger. Und dann gibt es die Beiträge, die in weni­gen Stun­den ste­hen, beispiel­sweise dann, wenn wir Krisenkom­mu­nika­tion im Kleinen betreiben. Dann gibt es am Mor­gen die Idee und am Mit­tag ist der Beitrag online.

Pia Gän­grich, Jahrgang 1989, ist seit 2014 Redak­teurin für den Unternehmens­blog der Ham­burg­er Hochbahn AG. Zuvor studierte sie Geschichte und Philoso­phie in der Hans­es­tadt. Par­al­lel zum Studi­um führte der Weg in die Unternehmen­skom­mu­ni-kation und zum Hochbahn-Blog. Beim jüng­sten Zugang im Social Media Auftritt des Unternehmens gewährt sie Blicke hin­ter die Kulis­sen, schreibt über Neues aus der Welt des Nahverkehrs und ist mit ver­ant­wortlich für die Kom­mu­nika­tion zum Großpro­jekt U5.

Herausforderung: Komplexe Fachthemen einfach erklären

Wie war das, als das Blog an den Start ging? Waren alle „Hochbah­n­er“ sofort Feuer und Flamme für die Idee?

Pia Gän­grich: Ehrlich gesagt, wussten viele glaube ich gar nicht, was ein Blog über­haupt ist. Vor allem das The­ma Sprache war ein­gangs ein großes für die Fach­abteilun­gen. Hier hat ein Lern­prozess stattge­fun­den, dass auch kom­plexe Fachthe­men vere­in­facht und mit ein­fach­er Sprache erk­lärt wer­den müssen. Inzwis­chen wird der Blo­gredak­tion zweifel­los Pro­fes­sion­al­ität zugesprochen.

Sie kön­nten das Erstellen von Inhal­ten doch auch an einen Dien­stleis­ter out­sourcen, um solche Diskus­sio­nen zu umgehen?

Pia Gän­grich: The­men­find­ung und Text kann man nicht aus­lagern! Wir glauben daran, dass die Nähe des Tex­ters zum Unternehmen unauswe­ich­lich ist. Er muss allerd­ings einen gewis­sen Grad an Unab­hängigkeit und dadurch Authen­tiz­ität haben. Der Experte bleibt der Experte. Die Blo­gredak­tion ist (auch mal kri­tis­ch­er) Beobachter.

Die interne Akzep­tanz bleibt eine wichtige Auf­gabe für die Zukun­ft. Uns stellt sich ver­mehrt die Frage, ob interne und externe Welt — und die Con­tent-Pro­duk­tion dafür – nicht ver­schwim­men. Hier ste­hen wir aber am Anfang und haben oft noch sep­a­rate Textbeiträge zum gle­ichen The­ma. Bei Video­ma­te­r­i­al nutzen wir oft schon diesel­ben Filme. Generell fordert die jew­eilige Ziel­gruppe heute noch unter­schiedliche Herange­hensweisen an Textbeiträge und Dialog.

Kundendialog kümmert sich um Beschwerden auf dem Blog

Die Ham­burg­er Hochbahn hat ja dur­chaus schon Erfahrung mit Shit­storms gesam­melt. Haben Sie auf dem Blog mit neg­a­tiv­en Kom­mentaren zu tun gehabt?

Pia Gän­grich: Ja, aber wenig. Der Großteil der Leser ist an der Diskus­sion inter­essiert und bringt sich entsprechend sach­lich ein. Bei uns lautet die Devise vor allem: Keine Zen­sur. Wir ver­suchen, offene und ehrliche Antworten zu geben, auch mit Unter­stützung von Fach­abteilun­gen. Meist sind die neg­a­tiv­en Kom­mentare Beschw­er­den, die ohne­hin im Blog an der falschen Stelle sind. Diese wer­den freigeschal­tet, aber mit dem Hin­weis auf den Kun­den­di­a­log, das ist das Beschw­erde­m­an­age­ment der Hochbahn, beant­wortet. Das funk­tion­iert gut.

Das Hochbahn Blog ist aktuell sehr stark von Ihnen als „Embed­ded Repor­terin“ und Blog-Ver­ant­wortliche geprägt. Soll das so bleiben oder pla­nen Sie eine Erweiterung des Autorenteams?

Pia Gän­grich: Der Kern wird wahrschein­lich immer eine einzelne Per­son bleiben. Aber ja, wir denken an die Erweiterung. Ger­ade haben wir unseren His­torik­er gewin­nen kön­nen, der den Zusam­men­hang von Ver­gan­genem und Zukun­ft her­stellen soll. Dazu laufen Gespräche mit Kol­le­gen unseres Sicher­heits­di­en­stes und den Fahrkarten­prüfern und auch Kol­legin­nen und Kol­le­gen, die bei uns Bus fahren. Diese sollen dann genau die The­men beset­zen, wo meine Per­spek­tive schwäch­er ist und damit weniger authentisch.

Vermarktung: Pressemeldung inklusive Blogpost funktioniert

LeserIn­nen kom­men bekan­ntlich nicht von allein auf ein Unternehmens­blog. Welche Strate­gien haben sich bei der Blog-Ver­mark­tung für Sie bewährt?

Pia Gän­grich: Zum Beispiel die Ver­linkung von passenden Blog­beiträ­gen in Pressemit­teilun­gen, in E‑Mails und im Fahrgast­fernse­hen. Hier find­et eine the­ma­tis­che Verknüp­fung statt. Ein The­ma wird im Fahrgast­fernse­hen sowieso gespielt und die tiefer­ge­hende Info im Blog angeteasert. Blog­beiträge find­en sich teil­weise auch auf der Start­seite von hochbahn.de. Die Entschei­dung dafür liegt beim Kanalver­ant­wortlichen aus dem Mar­ket­ing.  Pressemit­teilun­gen funk­tion­ieren unser­er Erfahrung nach dann gut, wenn sie einen zusät­zlichen Mehrw­ert bieten. Dann haben wir schon erlebt, dass die Blog­beiträge mit in Berichter­stat­tung aufgenom­men wur­den. Die beste Ver­mark­tung erfol­gt aber defin­i­tiv über unsere eige­nen Social-Media-Kanäle. Hier holen wir die Reich­weite her. Eine Win-Win-Sit­u­a­tion: Gute Reich­weit­en der Post­ings auf den Social-Media-Kanälen und Leser aus der Com­mu­ni­ty für mich im Blog.

Blog Performance: Bis zu 30.000 monatliche Visits

Stich­wort „Fremd­bloggen“: Haben Sie schon ein­mal darüber nachgedacht, auch auf anderen Plat­tfor­men zu bloggen?

Was kommt beson­ders gut bei den LeserIn­nen des Hochbahn Blogs an? Zum Beispiel Beiträge wie dieser.

In diesem Som­mer startet der XING-Kanal der Hochbahn. Hier wer­den wir testen, wie die Blog­beiträge zu strate­gis­che Unternehmen­sthe­men oder Per­son­althe­men auf dieser Plat­tform per­for­men. Derzeit liegen uns dazu noch keine Erken­nt­nisse vor.

Wie messen Sie die Per­for­mance Ihres Blogs?

Pia Gän­grich: Es gibt ein Monat­sre­port­ing, das an die Vorstände und die Bere­iche Unternehmen­skom­mu­nika­tion und das Mar­ket­ing geht. Hier find­en sich vor allem „harte“ Zahlen der Kanäle Blog, Face­book und Twit­ter, also Nutzerzahlen und Reichweiten.

Dazu gibt es ein Quar­tal­sre­port­ing, das the­men­be­zo­gen erstellt wird. Hier find­et sich neben den Zahlen vor allem die strate­gis­che Aus­rich­tung der Beiträge und das Zusam­men­spiel der Kanäle wieder. So wird hier gezeigt, wie ein The­ma aus Social Media zu einem Blog­beitrag wird und von dort den Weg in die klas­sis­chen Medi­en schafft.

Ins­ge­samt gilt: Wir sind im Blog nicht sehr zahlengetrieben. Es gibt keine „Muss-Vor­gaben“. Im Vorder­grund ste­ht der Dia­log und die Ver­mit­tlung der Ker­naus­sage – auch über die Teas­er der Blog­beiträge bei Face­book und Twit­ter und den dor­ti­gen Dialog.

Ver­rat­en Sie uns die Zahl der monatlichen Vis­its auf Ihrem Blog? 

Pia Gän­grich: Das ist stark the­menab­hängig. Die let­zten Monate liegt die Zahl aber immer zwis­chen 25.000 und 30.000.

„Man muss sich dem Dialog stellen, auch wenn es mal weh tut“

Die Umset­zung der neuen EU-Daten­schutz-Grund­verord­nung hat die Blo­gosphäre in diesem Jahr in Atem gehal­ten. Hat die DSGVO auch Ihrer Redak­tion Kopfzer­brechen und Mehrar­beit bereitet?

Pia Gän­grich: Das war natür­lich ein The­ma. Wir mussten Anpas­sun­gen an unserem Newslet­ter vornehmen und auch ein beson­deres Augen­merk auf alle möglichen Plug-Ins wer­fen, die wir auf dem Blog ver­wen­den. Dazu wurde unsere Daten­schutzerk­lärung von unserem Daten­schutzbeauf­tragten natür­lich angepasst. Das lief aber ein­heitlich für alle Kanäle, die die Hochbahn bespielt.

Worauf sind Sie beson­ders stolz, wenn Sie als Blog-Ver­ant­wortliche auf die ver­gan­genen vier Jahre blicken?

Vor allem auf die Leser. Wir haben es geschafft, dass die ÖPNV-Inter­essierte Öffentlichkeit das Blog besucht. Anders als bei Face­book sind jedoch keine „Pöbler“ auf dem Blog unter­wegs. Der Dia­log ist sach­lich und respek­tvoll. Ein „Auskotzen“, wie es oft auf Social Media der Fall ist, gibt es hier sehr selten.

Last but not least: Welche drei Erfol­gs­fak­toren soll­ten Blogver­ant­wortliche vor allem im Blick haben?

  1. Eine authen­tis­che Redaktion
  2. Eine ehrliche, auch mal (selb­st-) kri­tis­che Themenauswahl
  3. Einen offe­nen und ehrlichen Dia­log. Das bedeutet: Fra­gen wer­den wirk­lich beant­wortet und nicht mit Phrasen abgewim­melt. Man muss sich dem Dia­log stellen, auch wenn es mal weh tut und Leser nicht unser­er Mei­n­ung sind

Vie­len Dank, Frau Gängrich!

Titel­bild: Ham­burg­er Hochbahn

Weit­ere Lesetipps

Bericht  im Press­esprech­er: Bloggen ohne Schönreden

Wie das Voestalpine Blog mit der Zeit geht

 

Ähnliche Beiträge:

Wochenrückblick: Der steinige Weg zum KundenWochen­rück­blick: Der steinige Weg zum Kunden LVQ: „Unser Blog bringt uns neue Kun­den“ #blog­fu­ture dpok 2018: Handverlesene Highlights von der Preisverleihungdpok 2018: Hand­ver­lesene High­lights von der Preisverleihung Kommunikation: Der ultimative Geheimtipp für 2016Brauchen Sie ein Cor­po­rate Blog? Kommt drauf an!

Veröffentlicht in: Corporate Blogs Gekennzeichnet mit: Corporate Blog, Dialog, Kommunikation, Onlinekommunikation, Unternehmens-Blogs

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Kontaktiere mich bei LinkedIn

Profil von Meike Leopold auf LinkedIn anzeigen

Folge mir bei piqd

LinkedIn Frühjahrsputz: 5 frische Tipps für dein Profil 🐣

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Texten mit Chat GPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Texten mit ChatGPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ