Was macht ein Corporate Blog erfolgreich – und relevant, auch nach fast zwei Jahrzehnten? Ich habe mit Stephanie Bauer-Pramhas von der voestalpine AG gesprochen, die das Blog seit vielen Jahren verantwortet. Wir blicken gemeinsam zurück auf die Entwicklung, sprechen über Herausforderungen, Erfolge und über die Frage, wie ein Blog heute strategisch eingebunden sein sollte – egal ob man es Blog, Content Hub oder Magazin nennt.
voestalpine Blog als gelungenes Beispiel und Urgestein
Wozu heute noch ein Corporate Blog? Eine gute Frage – vor allem in einer Zeit, in der viele Unternehmen ihre Blogs längst aufgegeben oder durch nüchterne Newsrooms ersetzt haben – ohne Geschichten, Einblicke oder echten Dialog.
Ich beschäftige mich schon lange mit digitalen Content-Formaten – als Beraterin, Speakerin und Autorin. In meinem Buch über Corporate Blogs habe ich voestalpine als ein gelungenes Beispiel erwähnt: Der global tätige, führende Technologiekonzern mit Firmensitz im österreichischen Linz nutzt sein Blog strategisch und mit einem klaren redaktionellen Anspruch.
2018 habe ich erstmals mit dem Kommunikationsteam von voestalpine über das Blog gesprochen. Jetzt war ich neugierig, was sich seitdem getan hat. Wie hat sich das Format entwickelt? Welche Rolle spielt es heute im digitalen Kommunikationsmix? Und wie gelingt es, ein Blog über so viele Jahre lebendig zu halten?
Antworten darauf gibt mir Stephanie Bauer-Pramhas, Teamlead Digital Communications bei der voestalpine AG – und seit Jahren eine der treibenden Kräfte hinter dem Corporate Blog des Unternehmens.
Liebe Stephanie, das voestalpine Blog ist schon seit fast 17 Jahren online! Es gehört damit zu den Urgesteinen unter den Corporate Blogs im deutschsprachigen Raum – gerade auch in der Branche für Technologie und Industriegüter. Was ist euer Erfolgsrezept?
Unser Erfolgsrezept liegt in der konsequenten Fokussierung auf relevante, authentische und qualitativ hochwertige Inhalte. Wir erzählen Geschichten aus der voestalpine-Welt, die sowohl unsere Mitarbeiter:innen als auch externe Interessierte ansprechen. Die enge Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und die Bereitschaft, auch komplexe Themen verständlich aufzubereiten, sind dabei zentrale Faktoren.
Warum voestalpine weiter bloggt
Viele Unternehmen haben ihre Blogs aufgegeben und sich anderen Formaten zugewandt. Warum setzt ihr weiter auf eures?
Unser Corporate Blog bietet uns die Möglichkeit, Themen ausführlich und nachhaltig zu behandeln – unabhängig von schnellen Social-Media-Trends. Es ist ein zentrales Element unserer Content-Strategie und dient als Wissensarchiv, das auch nach Jahren noch wertvolle Informationen liefert. Die positive Resonanz und die kontinuierlichen Zugriffszahlen bestätigen uns in diesem Ansatz.

Stephanie Bauer-Pramhas ist Teamlead Digital Communications in der Abteilung Group Communications der voestalpine AG. In dieser Funktion verantwortet sie sämtliche internen und externen digitalen Kommunikationskanäle des Konzerns. Dazu zählen das Intranet, die Mitarbeiter:innen-App, alle Websites, die Social-Media-Auftritte sowie diverse Applikationen und Tools. Ihr Fokus liegt auf der strategischen Weiterentwicklung der digitalen Kommunikation, der Optimierung von Nutzererlebnissen und der Sicherstellung einer konsistenten Markenpräsenz über alle digitalen Plattformen hinweg.
Du bist schon lange verantwortlich für das voestalpine Blog. Macht dieser Job immer noch Spaß? Wie haben sich deine Aufgaben vielleicht verändert über die Jahre?
Ja, die Arbeit macht mir nach wie vor große Freude! Die Aufgaben haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt: Früher lag der Fokus stärker auf dem Schreiben und Redigieren von Beiträgen, heute stehen strategische Themen, die Koordination mit verschiedenen Stakeholdern und die Weiterentwicklung des Blogs, bzw. der gesamten internen und externe digitalen Kommunikation, im Vordergrund.
Teamwork und Fachwissen – So entsteht Content, der wirkt
Wie viele Menschen arbeiten insgesamt an dem Blog oder liefern Inhalte zu?
Das Blog ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Neben dem Kernteam sind zahlreiche Kolleg:innen aus unterschiedlichen Bereichen beteiligt, die ihr Fachwissen und ihre Perspektiven einbringen. Insgesamt sind regelmäßig etwa fünf Personen involviert.
Welche kommunikativen Ziele verfolgt ihr heute mit dem voestalpine Blog?
Wir möchten mit dem Blog Transparenz schaffen, Einblicke in unser Unternehmen geben und unsere Innovationskraft zeigen. Gleichzeitig wollen wir die Arbeitgebermarke stärken und den Dialog mit verschiedenen Zielgruppen fördern.
Wie ist es eingebunden in eure gesamte digitale Kommunikation?
Der Blog ist eng mit unseren anderen digitalen Kanälen wie Website, Social Media und Intranet verknüpft. Viele Beiträge werden crossmedial ausgespielt und dienen als Ausgangspunkt für weiterführende Kommunikation.
Blog trifft Strategie – Wie voestalpine Themen heute crossmedial denkt
Was hat sich über die Jahre geändert – sei es beim Design oder auch inhaltlich?
Sowohl das Design als auch die Inhalte wurden regelmäßig weiterentwickelt. Wir haben das Layout modernisiert, die Nutzerfreundlichkeit verbessert und neue Formate wie Interviews, Videos, Infografiken oder Deep-Dive-Content integriert. Inhaltlich reagieren wir stärker auf aktuelle Themen und Trends.
Eine Kommentarfunktion hat das Blog nicht. Wie geht ihr mit dem Community Management heute um?
Obwohl das Blog keine Kommentarfunktion hat, stehen wir über andere Kanäle wie Social Media, E‑Mail oder Veranstaltungen im Austausch mit unserer Community. Feedback und Fragen werden zeitnah beantwortet und fließen in die Themenplanung ein.
Wie schaut eure Erfolgsmessung derweil aus?
Wir messen den Erfolg anhand von Zugriffszahlen, Verweildauer, Interaktionen auf Social Media und qualitativen Rückmeldungen. Besonders wichtig ist uns, dass die Inhalte nachhaltig wirken und immer wieder aufgerufen werden.
Gab es in jüngster Zeit unter den Blogbeiträgen ein Highlight, das besonders gut ankam?
Ein besonderes Highlight war zuletzt unser Beitrag zur „Grünen Schiene“. Dieser Artikel hat gezeigt, wie voestalpine innovative und nachhaltige Lösungen im Bereich umweltfreundlicher Mobilität vorantreibt. Das Thema hat sowohl intern als auch extern großes Interesse geweckt und viele positive Rückmeldungen erhalten – ein schönes Beispiel dafür, wie relevante Zukunftsthemen auf unserem Blog eine breite Resonanz finden.
Was plant ihr für die Zukunft des Blogs?
Wir möchten das Blog weiterhin als Plattform für spannende Einblicke und Innovationen ausbauen. Geplant sind neue Formate, eine stärkere Einbindung von Mitarbeiter:innen und eine noch engere Verzahnung mit unseren digitalen Kanälen.
Liebe Stephanie, vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg!
Quelle Titelbild: Presse voestalpine








Schreibe einen Kommentar