Wie trenne ich beruflich und privat bei LinkedIn? Diese Frage höre ich immer wieder von Menschen, die in dem Netzwerk aktiv werden möchten und mich um Rat bitten. Brennt dir das Thema auch auf den Nägeln? Ich habe einen Vorschlag, wie du so damit umgehen kannst, dass es für dich erfolgreich und stimmig ist.
- LinkedIn: Persönlichkeit zeigen mit Inspirationen und Emotionen
- Bei LinkedIn Persönlichkeit zeigen: Stimmen von Frauen werden lauter
- Du allein entscheidest, was du von dir preisgibst
- Drei Tipps für einen aussagekräftigen, authentischen LinkedIn-Auftritt
- Im Business ist Vertrauen eine wichtige Währung
Wenn ich LinkedIn öffne, schaue ich in letzter Zeit nicht selten direkt ins Wohnzimmer eines Menschen aus meinem Netzwerk. Ich sehe Eltern beim Spielen mit ihren Kindern, Leute in ihrer Küche am Laptop oder unterwegs in der Natur. Spätestens seit der Pandemie menschelt es bei LinkedIn.
Manche beklagen diesen Trend als „Facebookisierung“ des Business-Netzwerks. Ehrlich gesagt ging es mir erst auch so. Vor allem bei Posts, die mit Emojis gespickt sind, platzt mir die Hutschnur. Aber allmählich versöhne ich mich etwas mit der Entwicklung.
Ich denke, es liegt auch eine große Chance in einer Öffnung des Blickes auf private Facetten und Lebensbereiche als die rein beruflichen. Die Entwicklung ist meiner Meinung nach unumkehrbar und sie macht deutlich: Wir Menschen sind vielseitig. Die Arbeit ist nur ein Teil des Lebens. Warum sollten wir das bei LinkedIn nicht zeigen dürfen?
LinkedIn: Persönlichkeit zeigen mit Inspirationen und Emotionen
Vielleicht geht es dir auch so: Der Wandel, den auch die anhaltende Pandemie gebracht hat, drückt sich jetzt mit aller Macht aus. Menschen wechseln nach vielen Jahren plötzlich den Job. Sie wagen neue Projekte, machen schlimme Erfahrungen, sind vom Alltag gestresst oder steigen ganz aus.
Die vielen und teilweise mutigen Einblicke haben das Potenzial, uns zu inspirieren. Sie zeigen, dass wir mit manchen Problemen und Herausforderungen nicht allein sind. Sie bringen Emotionen ins Spiel auf einem Netzwerk, das letztlich von Menschen geprägt wird, die auch “B2B-Entscheider“ sind.
Bei LinkedIn Persönlichkeit zeigen: Stimmen von Frauen werden lauter
In meiner Wahrnehmung gibt die Plattform aktuell gerade Frauen die Chance, ihre Stimme zu erheben und beispielsweise über ihre besonderen Herausforderungen als berufstätige Mütter zu sprechen. Das ermutigt andere, sich auch zu zeigen und regt zu wichtigen und relevanten Diskussionen an.
Schadet dieser Trend dem Netzwerk? Fast eine rhetorische Frage angesichts des ungeheuren Booms, den LinkedIn gerade erlebt. Langfristig liegt der Knackpunkt vermutlich darin, wie nutzbringend das Netzwerken auf der Plattform ist und bleibt. Doch der Wunsch nach Nutzen und Mehrwert schließt eine authentische, persönliche Kommunikation nicht aus.
Du allein entscheidest, was du von dir preisgibst
Privat oder persönlich? Diese Frage kommt hier ins Spiel. Vielleicht ist die Wortwahl das Problem. Ein Beispiel: Vor kurzem habe ich mit einer jungen IT-Beraterin gesprochen, die viel Energie und Tatkraft ausstrahlt. Ich fand es nicht weiter verwunderlich, dass sie in ihrer Freizeit den Fallschirm aufsetzt und freiwillig aus Flugzeugen springt.
Warum sollte sie diese Seite ihres Lebens nicht auf ihrem Profil zum Ausdruck bringen? Das Hobby liegt ihr am Herzen. Es bietet hervorragende Anknüpfungspunkte für Gespräche. Vor allem aber sagt es etwas über ihre Persönlichkeit aus. Ein Aspekt, der bekanntlich auch in der Beratung eine wichtige Rolle spielt. Aber die junge Frau lässt sich damit nicht gleich ins Innerste ihres Lebens schauen. Und wenn es sich für sie doch so anfühlen sollte? Kein Problem. Sie entscheidet schließlich selbst, was gezeigt werden soll oder nicht.
Drei Tipps für einen aussagekräftigen, authentischen LinkedIn-Auftritt
Vielleicht fragst du dich jetzt: Und wie finde ich genau das für mich heraus? Dazu habe ich drei Tipps für dich:
Denke genau über deine Ziele und Zielgruppen nach: Was und wen will willst du wirklich bei LinkedIn erreichen? Welche Themen sind für dich relevant und wie kannst du sie mit den Interessen deiner Adressat:innen in Einklang bringen?
Habe Mut, dich zu zeigen: Verstecke dich nicht hinter Business-Phrasen oder austauschbaren Slogans. Vermeide Schönfärberei und Nabelschau. Gestalte deinen Auftritt so, dass deine Mission, dein Know-how und damit auch dein Mehrwert für dein Netzwerk klar zum Ausdruck kommen.
Suche dir Vorbilder: Gibt es Menschen, denen du bei LinkedIn gerne folgst, weil sie interessante Inhalte und Einblicke in ihre Persönlichkeit bieten? Schau dir genau an, was dir daran gefällt und welche Erfolgsrezepte du für dich adaptieren könntest.
Im Business ist Vertrauen eine wichtige Währung
Die wichtige Währung Vertrauen wird im Business da am ehesten geschaffen, wo berufliche und persönliche Faktoren zusammenkommen. Entscheider:innen, die sich bei LinkedIn umschauen, wollen wissen: Wie tickt dieses Unternehmen? Mit welchen Menschen werde ich zu tun haben, wenn ich mich für eine Zusammenarbeit entscheide? Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle B2B Thought Leadership Studie von LinkedIn und Edelman.
Fazit: Bei LinkedIn Persönlichkeit zeigen ist nicht privat! Aus kommunikativer Sicht lohnt es sich für dich, deine Vielseitigkeit glaubwürdig und authentisch in den LinkedIn-Auftritt zu integrieren. Wichtig ist dabei letztlich immer nur, dass du deine Zielgruppe(n) und Ziele wirklich erreichst — und dich selbst gut damit fühlst.
Bild: Canva