Seminar: LinkedIn Marketing für Unternehmen — Geschäft generieren, Social Selling, Fachkräfte gewinnen: Wie Sie 2025 Ihr Business bei LinkedIn voranbringen.
Nächster Termin: 11./12. November 2025.
Jetzt anmelden!
 
  • Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Start Talking Newsletter – dein Update für digitalen B2B-Content, der wirkt
  • Home
  • Angebot
    • Start Talking Sales Kit
    • LinkedIn Page Booster
    • LinkedIn Quick Audit
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Publikationen
  • Über mich
    • In den Medien
  • Kontakt
Corporate Blog Beispiel: Vom Tchibo Blog zu Tchibo Stories

Tchibo Stories im Wandel: Ein Blick zurück – und nach vorn

31. August 2025

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Ein Jahrzehnt – im Inter­net ist das eine halbe Ewigkeit. Viele Unternehmens­blogs sind in dieser Zeit ver­schwun­den oder haben sich zumin­d­est stark gewan­delt. Umso bemerkenswert­er ist es, dass Tchi­bo, eines der größten deutschen Kon­sumgüter- und Einzel­han­del­sun­ternehmen, nach wie vor auf ein eigenes For­mat setzt.

Vor fast zehn Jahren habe ich mit San­dra Coy, Sprecherin Unternehmensver­ant­wor­tung & Qual­ität bei der Tchi­bo GmbH, über das dama­lige Tchi­bo Blog gesprochen. Zu der Zeit war ich als Cor­po­rate Blog­gerin und durch mein Buch über Cor­po­rate Blogs eng mit dem The­ma ver­bun­den – und neugierig, wie Unternehmen dig­i­tale Dialog­for­mate nutzen.

Heute möchte ich von San­dra wis­sen, wie sich das Pro­jekt weit­er­en­twick­elt hat und welche Rolle „Tchi­bo Sto­ries“ inzwis­chen im Kom­mu­nika­tion­s­mix spielt.


Fast zehn Jahre sind seit unserem let­zten Gespräch ver­gan­gen: Wie haben sich Fokus und Ton des Blogs verän­dert, seit es zu den heuti­gen „Tchi­bo Sto­ries“ wurde? Und: Seht ihr es über­haupt noch als klas­sis­ches Blog?

Seit den Anfangs­jahren (wir sind 2011 ges­tartet!) hat sich viel getan. Früher war der Tchi­bo Blog eher ein klas­sis­ches Mag­a­zin mit Kom­men­tar­funk­tion und lock­erem Aus­tausch. Heute sind die „Tchi­bo Sto­ries“ für uns eine Plat­tform, auf der wir kom­plexe The­men trans­par­ent erzählen kön­nen. Und anders als bei klas­sis­chen Pres­se­in­for­ma­tio­nen, die stark auf Fak­ten und News set­zen, kön­nen wir in den Sto­ries Hin­ter­gründe, Stim­men von Kolleg*innen und Partner*innen sowie Zusam­men­hänge viel erzäh­lerisch­er darstellen. So hof­fen wir, nicht nur für Infor­ma­tio­nen zu sor­gen, son­dern auch für Ver­ständ­nis und Nähe.

Wie haben sich eure Ziele und Ziel­grup­pen in dieser Zeit gewan­delt? Welche The­men ste­hen aktuell im Mittelpunkt?

Unsere Ziel­grup­pen haben sich eigentlich nicht verän­dert. Damals wie heute sprechen wir Kundin­nen, Stake­hold­er wie NGOs, Poli­tik, Jour­nal­is­ten oder Bewer­berin­nen an. The­ma­tisch dreht sich vieles um Nach­haltigkeit – Kli­ma, Kreis­laufwirtschaft, Kaf­fee – aber auch um die Men­schen hin­ter Tchi­bo. Unser Ziel ist es, glaub­würdig und ver­ständlich zu zeigen, wie wir uns als Unternehmen weiterentwickeln.


San­dra Coy
ist seit Dezem­ber 2008 bei Tchi­bo und ver­ant­wortet dort die Kom­mu­nika­tion rund um Nach­haltigkeit­s­the­men. Von „Cot­ton in Tran­si­tion“ über das Liefer­ket­tenge­setz bis hin zur Mehrweg­tasche – sie bringt kom­plexe Inhalte ver­ständlich auf den Punkt. Als Sprecherin für Nach­haltigkeit gibt sie Tchi­bo eine Stimme in Öffentlichkeit, Medi­en und Net­zw­erken.

Die gel­ernte Jour­nal­istin hat Amerikanis­tik studiert und war viele Jahre für Funk und Fernse­hen unter­wegs, bevor sie ihre Lei­den­schaft für Kaf­fee – und die Geschicht­en dahin­ter – ent­deck­te. Heute verbindet sie ihre bei­den Wel­ten: Jour­nal­is­tis­che Neugi­er und die Begeis­terung für nach­haltige Transformation.

Welche Funk­tion erfüllt „Tchi­bo Sto­ries“ heute inner­halb eures gesamten Con­tent- und Kommunikationsmixes?

Die Sto­ries sind für uns der Con­tent-Hub, also die Plat­tform, auf der wir The­men aus­führlich ent­fal­ten kön­nen. Von dort aus ziehen wir Inhalte in andere Kanäle – ob für LinkedIn, unseren Tchibo_Newsroom bei Insta­gram oder unser Intranet. Ger­ade unser Cor­po­rate Pod­cast „5 Tassen täglich“ prof­i­tiert oft von Sto­ries als inhaltlich­er Basis. Und ander­sherum. Wir sehen die Sto­ries also als Pull-Plat­tform, die ver­tiefte Infos liefert, während Social Media und Pod­cast den Dia­log und die Reich­weite herstellen.

Corporate Blog Beispiel: Vom Tchibo Blog zu ‚Tchibo Stories´

Inwiefern hat das The­ma Kün­stliche Intel­li­genz bere­its Einzug in euren redak­tionellen All­t­ag gehalten?

Kün­stliche Intel­li­genz nutzen wir schon punk­tuell: für Inspi­ra­tio­nen, schnelle Recherchen oder erste Tex­ten­twürfe. Auch Bilder gener­ieren wir gele­gentlich über KI Tools. Aber die finale Tonal­ität und das Sto­ry­telling machen wir immer selb­st – Authen­tiz­ität ist uns wichtig. Langfristig kann KI helfen, Inhalte für ver­schiedene Ziel­grup­pen noch pass­ge­nauer aufzubereiten.

Wie groß ist das Redak­tion­steam inzwis­chen – und wie organ­isiert ihr die Inhalte und Abläufe?

Das Redak­tion­steam ist klein, 3–4 Kol­legin­nen, die aber auch für andere Kanäle und Abteilun­gen arbeit­en.  Wir arbeit­en eng mit Kol­le­gen aus Kom­mu­nika­tion, Nach­haltigkeit, HR, Logis­tik und anderen Fach­bere­ichen zusam­men. Oft liefern Exper­tin­nen Inhalte, und wir über­set­zen das dann in eine Sto­ry. Alles läuft über einen Redak­tion­s­plan, aber mit genug Flex­i­bil­ität, um auf aktuelle The­men reagieren zu können.

Lesetipp

👉 Die Zukun­ft von Unternehmens­blogs ste­ht auf dem Prüf­s­tand. Lohnt sich ein Unternehmens­blog in Zeit­en von KI-Suche, AI Overviews und Plat­tform-Algo­rith­men über­haupt noch? .
Erfahre hier mehr!

Welche Entwick­lun­gen oder Erfolge mit ‚Tchi­bo Sto­ries‘ machen euch beson­ders stolz?

Stolz sind wir vor allem darauf, dass sich die Sto­ries als ser­iöse Plat­tform etabliert haben. Manch­es Nach­haltigkeit­s­the­ma, das wir dort zuerst veröf­fentlicht haben, wird von Medi­en oder Part­nern aufge­grif­f­en. Und auch intern nutzen Kol­legin­nen die Sto­ries, um sich über Tchi­bo Ini­tia­tiv­en zu informieren. Dass wir das über viele Jahre kon­sis­tent geschafft haben, macht uns wirk­lich stolz.

Das erste „Tchi­bo Blog“ hat­te eine Kom­men­tar­funk­tion. Heute ist diese nicht mehr vorhan­den. Was waren die Gründe für diesen Schritt – und über welche Kanäle sucht ihr heute den Aus­tausch mit der Community?

Der Dialog hat sich in die Social Media verlagert

Die Kom­men­tar­funk­tion war früher eine gute Idee, wurde aber in den laufend­en Jahren nicht mehr so viel genutzt. Heute passiert der Dia­log vor allem auf Social Media – ins­beson­dere auf LinkedIn und Insta­gram. Dort erre­ichen wir eine große Band­bre­ite an Men­schen und bekom­men direk­tes Feed­back. Zusät­zlich gibt es in unserem Web­shop die Tchi­bo Com­mu­ni­ty, die sehr aktiv ist und wo Kundin­nen sich aus­tauschen, Ideen ein­brin­gen und disku­tieren kön­nen. Die Sto­ries selb­st sind bewusst eher als Plat­tform zum Nach­le­sen und Ver­tiefen gedacht.

Worin seht ihr die näch­ste Entwick­lungsstufe von „Tchi­bo Stories“?

Mehr Mul­ti­me­dia. Videos, Grafiken, Bilder­streck­en, Pod­casts, evtl. Umfra­gen. Außer­dem wollen wir die Sto­ries noch stärk­er mit unseren Social-Media-Aktiv­itäten – auch auf Youtube — und unserem Pod­cast „5 Tassen täglich“ verzah­nen. Und wir kön­nen uns gut vorstellen, noch mehr Gast­stim­men und Part­ner­per­spek­tiv­en einzubauen.

Liebe San­dra, vie­len Dank für das Gespräch!

Ähnliche Beiträge:

Unternehmensblogs quo vaditis? #blogfutureUnternehmens­blogs quo vadi­tis? #blog­fu­ture Highlights vom Deutschen Preis für Onlinekommunikation #dpokHigh­lights vom Deutschen Preis für Onlinekom­mu­nika­tion #dpok Social Media in Unternehmen: So räumen Sie mit gängigen Vorurteilen und Fehlern auf!Social Media in Unternehmen: So räu­men Sie mit gängi­gen Vorurteilen und Fehlern auf! Windwärts Blog: Punkte sammeln bei GegenwindWind­wärts Blog: Punk­te sam­meln bei Gegenwind

Veröffentlicht in: Corporate Blogs, Digitale Kommunikation Gekennzeichnet mit: Blogs, Content Marketing, Corporate Blog, Unternehmens-Blogs, Unternehmenskommunikation

Start Talking Newsletter abonnieren

Alles Wissenswerte rund um deine digitale Kommunikation - alle 14 Tage!

  • - Wichtige News Updates und Trends zu Blog, LinkedIn und Co.
  • - Tipps für zielgruppengerechten Content, der wirkt
  • - Für B2B Marketer und Kommunikationsverantwortliche in Unternehmen
  • - Aktuelle Angebote und Programme, die dich und dein Unternehmen voranbringen

JETZT ABONNIEREN >

Seitenspalte

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation
  • Vermischtes

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei 10 Jahre solo-selbständig: Ein persönlicher Rückblick
  • Jutta bei 10 Jahre solo-selbständig: Ein persönlicher Rückblick
  • Sebastian bei LinkedIn Content Marketing: Tops & Flops beim Teilen von Inhalten
Auf LinkedIn abonnieren

Unter den Top 50 Expert:innen für LinkedIn im deutschsprachigen Raum

LinkedIn Experten DACH Top 50 Logo
Meike Leopold steht vor einer Glasfassade, schaut in die Kamera und lächelt. Links neben ihr ist ein Zitat eingeblendet: „Erfahrung, die wirkt: 10 Impulse für mehr Relevanz in deiner Kommunikation.“ Das Bild begleitet einen Beitrag über Learnings aus 10 Jahren digitaler Kommunikation im B2B.

10 Learnings, die deine digitale Kommunikation besser machen

Corporate Blog Beispiel: Vom Tchibo Blog zu Tchibo Stories

Tchibo Stories im Wandel: Ein Blick zurück – und nach vorn

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Kontakt

Meike Leopold
Eichen­straße 32
85579 Neubiberg
Mobil: 0160–93405770
E‑Mail:

start:knowing


LinkedIn Experten DACH Top 50 Logo

Impressum │ Datenschutz

bild Klimaneutrales Unternehmen Siegel by Fokus Zukunft