• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung
Das Wattenmeer: Ein ganz eigener Ort mitten in der Welt

Das Wattenmeer: Ein ganz eigener Ort mitten in der Welt

6. Juli 2018

Lesezeit: ca. 7 Minuten

Weit­er Blick, blauer Him­mel, weiße Wolken. Am Hor­i­zont die zehn Hal­li­gen, Theodor Storms „schwim­mende Träume“. Der Blick ins Wat­ten­meer ver­scheucht All­t­agssor­gen und weckt das Fernweh.

Mor­gens im Watt bei Föhr

Der nord­friesis­che Teil des Wat­ten­meers ist ein ganz eigen­er Ort. Es war aber nie abgeschlossen vom Rest der Welt. Schon in frühen Zeit­en trieb man hier Han­del mit anderen Völk­ern und Län­dern, etwa mit den Wikingern. Mit Däne­mark verbindet die Region eine lange und nicht immer nur ein­fache Geschichte. In 17. und 18. Jahrhun­dert brachen von Nord­fries­land aus viele Kapitäne und Schiff­s­man­nschaften zum Wal­fang nach Spitzber­gen auf. Und im 19. Jahrhun­dert schifften sich viele Nord­friesen auf der Suche nach einem besseren Leben in Rich­tung USA ein.

Ger­ade war ich zu Besuch auf der Insel Föhr. Im Rah­men der Blog­pa­rade „Europa und das Meer“, ini­ti­iert vom Deutschen His­torischen Muse­um in Berlin, möchte ich erzählen, was ich dort erfahren und gel­ernt habe über das Wattenmeer.

Wattwanderung in Richtung Sylt

7.30 Uhr in Dun­sum auf Föhr. Am Him­mel liegen Sonne und Nebel noch im Clinch. Es geht ein kräftiger Wind. Zumin­d­est aus mein­er Sicht als Lan­drat­te (immer­hin mit ost­friesis­chen Wurzeln). 😉 Den­noch füllt sich der Park­platz hin­ter dem Deich zunehmend. Viel mehr Urlauber*innen als ich dachte haben aufs Auss­chlafen verzichtet. An die 50 Per­so­n­en wollen mit Heinz-Jür­gen Fis­ch­er eine fast vier­stündi­ge Wan­derung durchs Watt in Rich­tung Sylt machen. Ziel ist der vier Kilo­me­ter ent­fer­nte „Kor­moransand“. Das ist eine schon von weit­em sicht­bare Sand­bank. Dort sind häu­fig See­hunde und Robben zu beobacht­en, in dieser Jahreszeit auch mit ihren Jungen.

Über 60 Jahre geht er jet­zt schon ins Watt, betont Fis­ch­er. Wir taufen unseren Guide, der auf die 80 zuge­hen dürfte, rel­a­tiv schnell den „Sand­floh“ – natür­lich nur heim­lich. 😉 Er ist klein, kom­pakt, super­fit und wet­tergegerbt. Bei seinem ein­führen­den Brief­ing („mit diesem hol­ländis­chen Deich sind wir heute sich­er vor Sturm­fluten“) wirft Fis­ch­er einen miss­bil­li­gen­den Blick auf einen Mann mit seinen zwei kleinen Töchtern. Die ste­hen viel zu som­mer­lich bek­lei­det bib­bernd im kalten Mor­gen­wind, der aus Nor­dost kommt. Beson­ders beein­druckt zeigt sich der Vater von Fis­ch­ers Ermah­nun­gen nicht. Dann holt er immer­hin noch zwei Bade­tüch­er für seine Mäd­chen aus dem SUV.

Fremdlinge im Wattenmeer

Ich frage mich, was Fis­ch­er schon so alles mit den Touris erlebt hat. Außer­dem bin ich froh, dass ich wenig­stens ein mol­liges Vlies anhabe. Aber vor allem freue ich mich riesig auf den Vor­mit­tag ganz weit da draußen. Und das in Begleitung eines Experten, der die Gefahren und Tück­en des Watts in und auswendig ken­nt. Sich­er ist sicher.

Am Deich lassen fast alle ihre Schuhe zurück und laufen dann bar­fuß ins Watt. Zum Glück fühlt sich das gar nicht kalt an. Im Gegen­teil: Das Wass­er in den Senken und Ver­tiefun­gen, die trotz Ebbe noch gefüllt sind, ist angenehm warm und der Boden wun­der­bar weich. Später gibt es dann eine schöne kräftige Fuß­mas­sage durch die charak­ter­is­tis­chen Wellen im Sand, die die Tide hier im Sechs-Stun­den-Rhyth­mus frei­gibt. (Pro­tipp an dieser Stelle: Vor der Wan­derung den Fußrück­en ein­schmieren, son­st ist der Son­nen­brand vorprogrammiert!)

4 Stun­den im Watt? Bitte unbe­d­ingt Son­nen­creme auf die Füße!

Dass das Watt weltweit einzi­gar­tig ist, zeigt der 2009 ver­liehene Titel „Unesco Welt­na­turerbe“. Dabei ist es den Verän­derun­gen und Ein­flüssen durch die  Glob­al­isierung genau­so aus­ge­set­zt wie andere Gegen­den auf der Welt. Kaum sind wir ein paar Meter ins Watt hineinspaziert, tre­f­fen wir auf einen beson­ders auf­fäl­li­gen Zeu­gen des wel­tumspan­nen­den Han­dels. Und zwar in Gestalt der klo­bi­gen paz­i­fis­chen Auster, die sich gerne zu größeren Klumpen mit mehreren Exem­plaren zusammenfindet.

Die gigan­tis­che Austernart ist schon vor einiger Zeit im Bal­last­wass­er der großen Frachtschiffe hier einge­wan­dert und set­zt dem mar­iti­men Leben­sraum rund um die nord­friesis­chen Inseln Föhr, Amrum und Sylt sei­ther ordentlich zu. Schuld daran ist nicht zulet­zt der Kli­mawan­del, der auch das Wat­ten­meer erwärmt hat und so die Fortpflanzung der paz­i­fis­chen Auster begün­stigt. So viel zur „friesis­chen Karibik“, die von kreativ­en Mar­keters auf Föhr erson­nen wurde. 😉

Die paz­i­fis­che Auster hat sich im Wat­ten­meer fest­ge­set­zt und ver­drängt ein­heimis­che Muscheln.

Nach unge­fähr einem Kilo­me­ter im „watend bege­hbaren Meer“ tre­f­fen wir auf den näch­sten Fremdling: Eine japanis­che Alge­nart, die sich neuerd­ings im Wat­ten­meer aus­bre­it­et. Zwar sieht sie sehr hüb­sch und fil­igran aus, bedro­ht das hiesige Ökosys­tem laut den Experten aber offen­bar stark. So wird das Meer zunehmend auch zum Spiegel­bild des glob­alen wirtschaftlichen Geschehens. Die Natur kann sich von dieser Entwick­lung natür­lich nicht abschot­ten. Wie sich lokale Ökosys­tem dadurch verän­dern oder Schaden nehmen, ist heute teil­weise erst in Ansätzen zu sagen.

Der Untergang von Rungholt

Die Region rund um die Inseln Sylt, Amrum und Föhr hat einiges zu bieten – und bewe­gende Geschicht­en aus vie­len Jahrhun­derten zu erzählen. Dabei dreht sich fast alles um das exis­ten­tielle Rin­gen mit stür­mis­chen Launen der Nord­see. Um das harte Leben und die Gefahren, denen die Men­schen auf den Inseln und an der Meeresküste von jeher aus­ge­set­zt waren und angesichts des Kli­mawan­dels heute immer noch sind.

Auch was den Han­del und die Beziehun­gen mit fer­nen Län­dern bet­rifft, haben die nord­friesis­chen Inseln eine sehr lange Geschichte, die weit bis in die Wikingerzeit und sog­ar davor zurück­re­icht. So han­del­ten die Bewohner*innen der sagen­haften Stadt Rung­holt, die 1362 in der ersten „Groten Man­dränke“ unterg­ing, weit über Nord­fries­land hin­aus mit Salz, das sie aus der Torf­schicht unter dem Watt her­auskocht­en. Nicht zulet­zt diese nicht ger­ade umweltscho­nende Art des Salz­ab­baus soll dazu beige­tra­gen haben, dass die leg­endäre Sturm­flut, auch als Mar­cel­lus­flut bekan­nt, das reiche Rung­holt kom­plett ver­nichtete.

Drei Länder arbeiten Hand in Hand für den Schutz der Robben

Apro­pos Umwelt: Im 17. und 18. Jahrhun­dert dann waren nord­friesis­che Seeleute und Kapitäne im großen Stil am Wal­fang im nordis­chen Eis­meer vor Spitzber­gen beteiligt. Bei allem Ver­ständ­nis für die vielfälti­gen Gründe, die es damals dafür gab: Die Kon­se­quen­zen der Wal­fang­jagd waren furcht­bar. Am Ende dieser Peri­ode waren die Tiere fast ausgerottet.

Umso erfreulich­er sind die Erfol­gsmeldun­gen, die es heute in punk­to Arten­schutz im Wat­ten­meer gibt. So ist die Zahl der vor­mals stark dez­imierten Kegel­robben wieder auf über 6000 gestiegen. Diese Erfol­gssto­ry wäre nicht möglich ohne den tri­lat­eralen Umweltschutz zwis­chen Dänen, Deutschen und Nieder­län­dern, die sich hier ganz im Sinne der europäis­chen Idee ver­hal­ten. Umso ver­wun­der­lich­er übri­gens, dass einige die Wieder­auf­nahme der Robben­jagd im Wat­ten­meer fordern.

See­hunde auf der Kormoranbank

Muscheln auf Tauchstation

Der­weil macht Heinz-Jür­gen Fis­ch­er seine Wan­der­gruppe weit­er draußen nicht nur mit dem Wat­twurm und seinen sandi­gen Auss­chei­dun­gen bekan­nt, son­dern bringt uns auch die beein­druck­ende Ein­bud­del­tech­nik der Herz­muscheln näher. Dafür graben wir ein paar Exem­plare mit den Füßen aus, set­zen sie wieder ins flache Wass­er und schauen dann fasziniert zu, wie die Muscheln nach und nach zur Seite kip­pen und sich wieder in den Sand bohren. Nicht nur für Kinder ein echt­es Highlight!

Übri­gens ver­birgt sich nicht nur aller­lei Geti­er im Watt. Unter den Sand­bänken und im Schlick liegen noch ganz andere Schätze aus fer­nen Län­dern ver­steckt. Etwa eine kost­bare Samm­lung ägyp­tis­ch­er Objek­te für den Preußenkönig Friedrich Wil­helm III, die 1822 nach ein­er lan­gen Schiff­s­reise vor der Elb­mün­dung im Sturm ver­loreng­ing und nie in Berlin ankam. Darunter ein riesiger Sarkophag auf Gran­it, der eigentlich zu find­en sein musste. Aber er blieb bis heute verschollen.

Bekan­nter Bewohn­er des Watts: Der Wattwurm

Als die Flut allmäh­lich aufläuft, haben wir zwar keinen Gold­schatz gefun­den, aber dafür jede Menge neue Dinge gel­ernt – und natür­lich eine Menge schön­er Muscheln gesam­melt. Die Gruppe kehrt glück­lich und zufrieden um und wan­dert mit dem „Sand­floh“ durchs weite Watt zum Deich zurück. Vielle­icht ist die/der ein oder andere auch ein wenig erle­ichtert, sich­er und wohlbe­hal­ten wieder auf der Insel zu sein. 😉

Hier geht es zur Blog­pa­rade des Deutschen His­torischen Muse­ums, bei der mit­tler­weile schon 30 Blogs mit­gemacht haben. Ihr kön­nt euren Beitrag dazu noch bis zum 27. Juli einreichen.

Informationen über Föhr und das Watt

Ein Besuch des kleinen aber feinen Friesen­mu­se­ums in Wyk ist unbe­d­ingt empfehlenswert.

Schlecht­es Wet­ter? Ein­fach nach Alk­er­sum ins Muse­um Kun­st der West­küste. Lieber­mann & Co sind allerd­ings ger­ade auf Reisen.

Kapitäns­gräber auf Föhr.

Wie entste­ht eine Sturm­flut? Unbe­d­ingte Leseempfehlung: Mar­gri­et de Moor, Sturm­flut.

Alle Infor­ma­tio­nen über den Nation­al­park Wattenmeer.

Die infor­ma­tive Web­site der Insel Föhr.

Einen besseren Lab­skaus als beim „Glück­lichen Matthias“ gibt es auf Föhr nirgends.

Bilder: Volker Krause/Meike Leopold

Ähnliche Beiträge:

Leinen los! Ab Dezember segele ich unter eigener Flagge!Leinen los! Ab Dezem­ber segele ich unter eigen­er Flagge! AAAS Meet­ing 2014: Der größte Sci­ence Event der Welt Social Intelligence: Schöne neue Welt oder absoluter Horror?Social Intel­li­gence: Schöne neue Welt oder Horrorszenario? "Unser Blog führt Leser in die factory42 Welt ein" #blogfuture“Unser Blog führt Leser in die factory42 Welt” #blog­fu­ture

Veröffentlicht in: Allgemein

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Reader Interactions

Comments

  1. Meike Leopold says

    7. Juli 2018 at 12:20

    Liebe Tan­ja, danke für dein nettes Feed­back! Die Blog­pa­rade hat ja auch ein­fach ein tolles The­ma. liebe Grüße, Meike

  2. Tanja Praske says

    6. Juli 2018 at 14:55

    Liebe Meike,

    was für eine schöne und ken­nt­nis­re­iche Wattwan­derung! Die Verquick­ung His­to­rie mit Aktu­al­ität gefällt mir richtig gut! Hast mir einiges in Erin­nerung, anderes neu beige­bracht. Dafür danke ich dir herzlichst!

    Mer­ci fürs Mit­machen bei der Blog­pa­rade #DHM­Meer! Wir sind rest­los begeis­tert, wie viele facetten­re­iche Beiträge schon einge­gan­gen sind, Nr. 27 zur Hal­bzeit bis du. Mal schaun’, was noch bis zum 25. Juli alles passiert. Schon jet­zt kön­nen wir sagen — sie ist fan­tastis­che diese Blogparade!

    Her­zlich,
    Tanja

Trackbacks

  1. Märchenhaftes! Wie das Salz ins Meer kam - #dhmmeer sagt:
    10. Juli 2018 um 8:06 Uhr

    […] Das Wat­ten­meer: „Ein ganz eigen­er Ort mit­ten in der Welt“ […]

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Kontaktiere mich bei LinkedIn

Profil von Meike Leopold auf LinkedIn anzeigen

Folge mir bei piqd

LinkedIn Frühjahrsputz: 5 frische Tipps für dein Profil 🐣

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Texten mit Chat GPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Texten mit ChatGPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ