• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung
Corporate Blogs: Content-Vielfalt statt Bleiwüsten

Blogger Relations: Grauzonen und Goldgräberstimmung

18. Mai 2014

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Ger­ade die Blog­ger Rela­tions machen mir als Social Ver­ant­wortliche eines Unternehmens sehr viel Freude. Warum? Ganz ein­fach, weil es dabei um Men­schen und den Auf­bau und die Pflege von Beziehun­gen geht. Und weil der Aus­tausch mit den (meis­ten) Blog­gern ein­fach Spaß macht und anre­gend ist. Aber ich gebe zu, dass mir das The­ma auch schon das ein oder andere Mal Unbe­ha­gen bere­it­et oder zumin­d­est dicke Frageze­ichen aufge­wor­fen hat.

Das hat mit der Gold­gräber­stim­mung, die bei diesem The­ma zu herrschen scheint zu tun und mit den vie­len Grau­zo­nen, die es gibt. Was sind eigentlich die Dos and Dont’s im Umgang, wo ver­laufen für die Blog­ger (und für uns) sicht­bare oder unsicht­bare rote Lin­ien, wie kön­nen wir als Unternehmen mit dieser Gruppe von Mul­ti­p­lika­toren fair und trans­par­ent umge­hen, wie kön­nen wir Blog­gern höch­st­möglichen Mehrw­ert bieten?

Weil mich diese Fra­gen beschäfti­gen, stand ein Besuch der von achtung! gehosteten re:publica Ses­sion“How to buy a blog­ger” für mich von Anfang auf dem Ter­minkalen­der. Die Agen­tur hat dankenswert­er­weise einen Blog­gerkodex erstellt, der wichtige Grund­sätze in der Zusam­me­nar­beit mit Blog­gern auflis­tet. Eine gute Sache angesichts der immer wieder aufk­om­menden Beschw­er­den aus der Blo­gosphäre. Offen­bar greifen Unternehmen eben­so wie Agen­turen immer wieder schw­er daneben, wenn es um die Ansprache von Blog­gern und den Umgang mit ihnen geht.

Blogger Relations in der Grauzone

Ich will jet­zt nicht die ganze Ses­sion beschreiben, ihr könnnt euch das Live-Blog von Oliv­er Gassner dazu anschauen oder die Video-Aufze­ich­nung. Beson­ders hän­genge­blieben sind bei mir die drei Erfol­gs­fak­toren für Blog­ger Rela­tions, die @praetorius in die Diskus­sion ein­brachte: dis­tance, col­lab­o­ra­tion und support.

Dass hin­ter PR-Ange­boten an Jour­nis oder Blog­ger am Ende ein bes­timmtes Inter­esse des Unternehmens oder seines Dien­stleis­ters ste­ht, ist klar. Aber der Fak­tor Dis­tanz hil­ft, dabei pro­fes­sionell zu bleiben. Er bein­hal­tet für mich Respekt, Umgang auf Augen­höhe statt Anbiederei, Kumpelei oder Arro­ganz und natür­lich bitte keine plumpen Ver­suche der Ein­flussnahme. Col­lab­o­ra­tion und Sup­port gehören hier dazu. Man arbeit­et pro­fes­sionell zusam­men und sorgt dafür, dass die Blog­ger opti­mal unter­stützt wer­den bei ihrer Arbeit, ohne ihnen einzu­flüstern, was dabei her­auskom­men soll.

So weit so gut. Wom­it ich per­sön­lich beim The­ma Dis­tanz nicht so gut zurecht komme ist die Tat­sache, dass so manche Blog­ger mehrere Hüte aufhaben, die nicht unbe­d­ingt zusam­men passen. Auf der einen Seite sind sie unab­hängige Beobachter und Berichter­stat­ter und hal­ten mit ihrer Mei­n­ung nicht hin­ter dem Berg. Auf der anderen Seite sind sie teil­weise aber dur­chaus bere­it, gegen Hon­o­rar Con­tent zu liefern, beispiel­sweise für Cor­po­rate Blogs. Das kann natür­lich bei dem ein oder anderen Unternehmen zu der Annahme führen, dass Blog­ger am Ende käu­flich sind. Das geht mir per­sön­lich sehr gegen den Strich. Denn was hat ein Unternehmen am Ende von bezahlter Hofberichterstattung?

Wie stellt ihr euch die Blogger Relations von Firmen vor?

Ein Fre­und von mir hat­te während der Ses­sion die Idee, dass Unternehmen in eine unab­hängige Stiftung ein­zahlen kön­nten, die wiederum Blog­gern eine unab­hängige Arbeit ermöglicht (kurze Zeit später kamen die “Krautre­porter”). Ich finde die Idee gut, weil nie­mand daran inter­essiert sein kann, dass eine unab­hängige Berichter­stat­tung im Netz auf­grund von Geld­prob­le­men (zumin­d­est für Vol­lzeit-Blog­ger) schwierig ist — auch nicht die Unternehmen.

An die Blog­ger unter den Lesern: Mich würde inter­essieren, wir ihr die ver­schiede­nen Hüte miteinan­der vere­in­baren kön­nt: ein­er­seits ähn­lich wie Jour­nal­is­ten arbeit­en, ander­er­seits aber auch euer Wis­sen und eure Kom­pe­tenz gegen Hon­o­rar in den Dienst von Fir­men stellen. Welche For­men der bezahlten Koop­er­a­tion sind für euch denkbar und welche über­haupt nicht? Oder ist das für euch ohne­hin aus­geschlossen? Und wollt ihr eigentlich lieber von Unternehmen oder von deren Agen­turen ange­sprochen werden?

Für mich war eine der wichtig­sten Erken­nt­nisse aus der Ses­sion: Wir Unternehmen­skom­mu­nika­toren müssen drin­gend die Gießkanne wegschmeißen und das auch unbe­d­ingt bei unseren Dien­stleis­tern sich­er­stellen! “Da holen wir noch 5 Blog­ger dazu” geht gar nicht! Blog­ger ist nicht gle­ich Blog­ger. Jed­er einzelne Kon­takt muss indi­vidu­ell ange­gan­gen wer­den. Bei jedem einzel­nen muss gek­lärt wer­den, welche For­men der Zusam­me­nar­beit er oder sie sich vorstellen kann. Was bei dem einen geht, geht bei dem anderen gar nicht. Für jeden Blog­ger muss der Mehrw­ert oder Nutzw­ert her­aus­gear­beit­et wer­den, den er oder sie von einem bes­timmten Ange­bot des Unternehmens hat.

Das Unternehmen wiederum muss klare Ansagen in Rich­tung der Blog­ger machen. Der Blog­gerkodex von achtung! kann als Grund­lage dienen, die Regeln für den Umgang mit Blog­gern zu definieren. Kom­mu­nika­toren, die sich diese Mühe machen, ers­paren sich unter Umstän­den böse Über­raschun­gen in der Zukunft.

Die re:publica Session

 Meine BAW-Folien zum Thema Blogger Relations

Klick­en Sie auf den unteren But­ton, um den Inhalt von www.slideshare.net zu laden.

Inhalt laden

Ähnliche Beiträge:

Corporate Blogs: Content-Vielfalt statt BleiwüstenBlog­ger Rela­tions im B2B: Na bitte, geht doch! Spinnen erlaubt: Corporate Blogs erfolgreich im Unternehmen vernetzenStrate­gis­che Auf­gabe: Blog­ger Rela­tions für den Vertrieb Corporate Blogs: Content-Vielfalt statt BleiwüstenBlog­ger Rela­tions — Geduld für gute Beziehun­gen #Blog­pa­rade Corporate Blogger: 5 nützliche Tipps für erfolgreiche BlogpostsBlog­ger Rela­tions: Was funk­tion­iert in Deutsch­land und wo hakt es?

Veröffentlicht in: Allgemein, Corporate Blogs Gekennzeichnet mit: Bloggen, Blogger, Blogger Relations, Blogs, Corporate Blogs

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Reader Interactions

Comments

  1. Urs E. Gattiker - DrKPI says

    29. August 2014 at 9:48

    Liebe Meike
    Das ist für mich ein sehr inter­es­san­ter Beitrag. Ich bedanke mich zu Deinem Hin­weis im Kom­men­tar in meinem Blog zum The­ma Inter­essenkon­flik­te — Blog­ger und Journalisten:

    ===> http://blog.drkpi.de/best-practice‑1/#comment-98

    Du weist hier auch auf ein für mich schwieriges Prob­lem hin:
    “Wom­it ich per­sön­lich beim The­ma Dis­tanz nicht so gut zurecht komme ist die Tat­sache, dass so manche Blog­ger mehrere Hüte aufhaben, die nicht unbe­d­ingt zusam­men passen.”

    Da gilt es Vor­sicht wal­ten zu lassen aber eben, da sind wir wieder in der Grau­zone. Trotz­dem, kein Zweifel habe ich, dass wenn man als Blog­ger die Cor­po­rate PR Per­son oder Inge­nieurin mag, wirkt sich dies aus…

    Her­zlichen Dank auch für die Slides.
    Urs

Trackbacks

  1. Blogger Relations für Unternehmen: Wie man Blogger richtig anspricht! Teil 3 I bloggerabc sagt:
    31. August 2016 um 6:02 Uhr

    […] Es ist wichtig zu prüfen, WELCHER Blog­ger passt und nicht WIE VIELE Blog­ger. Meike Leopold schreibt […]

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Kontaktiere mich bei LinkedIn

Profil von Meike Leopold auf LinkedIn anzeigen

Folge mir bei piqd

LinkedIn Frühjahrsputz: 5 frische Tipps für dein Profil 🐣

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Texten mit Chat GPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Texten mit ChatGPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ