Jeder Schriftsteller kennt und fürchtet es: Das Leere-Blatt-Syndrom. Der große Erzähler Ernest Hemingway etwa brauchte grundsätzlich einen „Anschub-Whisky“ in der Stammkneipe, um seine Feder in Schwung zu bringen. Es muss ja nicht gleich Hemingway sein: Auch für uns Blogger ist das Leere-Blatt-Syndrom eine ständige Herausforderung. Schließlich lebt ein Blog davon, dass es möglichst häufig mitWEITERLESEN >
Corporate Blogs
Facebook, Blog & Co — der richtige Mix macht’s #blogparade
Wir können uns viel über Facebook die Haare raufen. Es gibt eine Menge zu kritisieren. Aber wegzudenken oder wegzureden ist der Platzhirsch unter den Social Networks (derzeit und wahrscheinlich noch etwas länger) nicht. Ich selbst war in den vergangenen Jahren erstaunt, dass ich zeitweise sehr viel mehr auf FB unterwegs war als auf Twitter. EsWEITERLESEN >
Zukunft der Online-PR: Fünf Thesen für 2013 #zukunftonlinepr
Eine Blogparade zur Zukunft der Online-PR (im nahenden Jahr 2013). Danke für diese schöne Initiative, Ed Wohlfahrt! Hier kommen meine fünf Thesen dazu. Heute Frankfurter Rundschau und Financial Times — und morgen?? Die Medienkrise bleibt uns (leider) weiterhin erhalten. Unternehmen müssen daher parallel zu ihren klassischen Aktivitäten in Richtung Presse in die Online-PR investieren, um imWEITERLESEN >
Sieben RSS-Feeds, auf die ich nicht verzichten möchte
Seit es sie gibt, wurden RSS-Feeds totgesagt. Wer auf dem Laufenden bleiben und sich auf einen Blick über Neuigkeiten, etwa rund um das Thema Social Media, informieren möchte, nutzt sie dennoch. Das Prinzip ist einfach: Wenn mir ein Blog oder eine Website gut gefällt und der RSS Button obendrein gut zu finden ist, abonniere ichWEITERLESEN >
Was ein Unternehmen wissen muss, um ein Blog zu starten
Es ist so weit: Mein Buch mit dem Titel: Unternehmens-Blogs: Praxishandbuch für Aufbau, Strategie und Inhalte geht in den Druck und wird Mitte Dezember 2012 bei Pearson erscheinen. Das bedeutet: Sie können wahlweise Ihren eigenen Wunschzettel für Weihnachten noch schnell updaten oder einem Corporate Blogger (in spe) eine Freude machen. Und dabei haben Sie auchWEITERLESEN >
Meta Description – das Wichtigste in 139 Zeichen
Meta Description. Was ist das eigentlich und wozu ist es gut? Diese Info darf natürlich nicht fehlen in meinem Buch über Corporate Blogs. Und da ich noch eine aussagekräftige Illustration für eine Meta Description brauche, schreibe ich heute einen Blogpost dazu – mit einer Vorbild-Meta-Description, die dann hoffentlich von Google “gezogen” wird, aber der ReiheWEITERLESEN >