Als “Nordlicht” in München hat man es nicht immer leicht. Das muss eingangs leider mal so gesagt werden! Aber dann wird der Beitrag natürlich gleich wieder schmusiger, versprochen! Nordlichter, das sind aus bayerischer oder auch Münchner Sicht (jetzt kommts mir bitte bloß nicht mit dem riesigen Unterschied zwischen Stadt und Land etc.) alle ab NürnbergWEITERLESEN >
Vermischtes
Walking Dead: Folklore und Führung
Die Serie The Walking Dead läuft schon eine ganze Weile, und ich bin immer noch fasziniert davon (leider ist jetzt erstmal Warten auf den zweiten Teil der fünften Staffel angesagt 🙁 ) Was ich mit Zombies und Dauer-Gemantsche mit ekligen Innereien am Hut habe? Nicht viel. Aber hey: In The Walking Dead geht es ja auchWEITERLESEN >
Alles unter einem Hut: Bucketchallenge, Buch, Bahnhofsmission München
Vor einigen Tagen hat die Bucketchallenge mich doch noch erwischt. Björn Eichstädt (und davor auch schon Thomas Lehmann) hatten mich für die Challenge nominiert. Warum? Die beiden Herren dachten wohl, dass ich das Honorar unseres Buches nicht verjubeln, sondern besser spenden sollte. Unser Gemeinschaftswerk “Erste Hilfe für Social Media Manager” (mit den weiteren Autoren AndreasWEITERLESEN >
„PR, Pressearbeit, Marketing – Hauptsache zufriedene Kunden“?!
Mein Beitrag zur Krise der PR bei Lead Digital hat Wellen geschlagen. Seit vorletztem Freitag, als der Post erschien, habe ich viele interessante Gespräche darüber geführt – mit Menschen, die einen ernsthaften Dialog suchten und nicht nur via Kommentarfunktion Duftmarken setzen wollten. Dabei ging es immer wieder um die Frage der Definition von PR. WährendWEITERLESEN >
Kopfloses Arbeiten: Operative Hektik bei geistiger Windstille
Update vom 17. Dezember 2021. Operative Hektik bei geistiger Windstille? Gerade räume ich mein Blog auf. Im Backend habe ich entdeckt, dass dieser Beitrag immer wieder angeklickt wird. Sieben Jahre sind seit diesem Post ins Land gegangen — aber was hat sich in der Arbeitswelt eigentlich wirklich geändert? Wie bitte, höre ich euch rufen! Corona,WEITERLESEN >
Spannung statt Seemannsgarn: Ein Abend mit Kapitän Schneidewind
Bei Uwe Schneidewind ist der Name Programm. Der Großsegler-Kapitän sieht exakt so aus, wie ich mir einen gestandenen Schiffsführer vorstelle: Stattlich, hanseatisch, respekteinflößend, reserviert und doch sympathisch. Schneidewind ist 20 Jahre auf Segelschiffen über die Weltmeere gefahren, unter anderem als Offizier auf der Gorch Fock. Er hat über seine Erfahrungen als Seemann ein Buch geschrieben,WEITERLESEN >