• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung
Firmenblogs: Leserkommentare? Brauchen wir nicht!?

Firmenblogs: Leserkommentare? Brauchen wir nicht!?

6. Dezember 2015

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Vor bald acht Jahren schal­tete ich mor­gens im Büro meinen Rech­n­er an und besuchte erst ein­mal unser frisch gelauncht­es Unternehmens­blog. Dort ent­deck­te ich einen reich­lich muf­fe­li­gen Leserkom­men­tar: “Mit der Lek­türe dieses Beitrags habe ich ger­ade fünf Minuten meines Lebens verschwendet!”

Mir fiel beina­he die Kaf­fee­tasse aus der Hand! Der Kom­men­tar stand näm­lich aus­gerech­net unter dem ersten Blog­post unseres CEO. Gut, er hat­te zugegeben­er­maßen einen etwas drö­gen Stil — aber immer­hin schrieb er selb­st! 😉 Er hat die Sache glück­licher­weise mit Humor genom­men und auch fleißig weitergebloggt.

Leserkommentare: Aus für die einseitige Beschallung

Sich­er ver­ste­hen alle Fir­men­blog­ger, beson­ders die der ersten Stunde, wie ich mich damals gefühlt habe. Ein­er­seits war es faszinierend zu sehen, dass unsere Beiträge tat­säch­lich gele­sen und kom­men­tiert wer­den. Ander­er­seits war die Ein­las­sung des Lesers nicht sehr schme­ichel­haft. Mir war leicht mul­mig zumute, denn ich wusste nicht, wie die Reak­tion unseres Chefs aus­fall­en würde, und wie ich ihm die Sache “verkaufen” soll.

Der Start des Blogs markierte für alle in meinem dama­li­gen Unternehmen den Beginn ein­er steilen Lernkurve. Das galt nicht nur für uns. Mit den Leserkom­mentaren auf Cor­po­rate Blogs und sehr bald auch auf den sozialen Net­zw­erken waren für alle Fir­men, die sich an das The­ma her­an­wagten, die Zeit­en der ein­seit­i­gen Beschal­lung von “Ziel­grup­pen” endgültig vor­bei. Es gab nun einen direk­ten Rück­kanal zum Unternehmen — und der wurde tat­säch­lich genutzt. Ich glaube, diesen Par­a­dig­men­wech­sel haben manche bis heute nicht verdaut.

Warten auf Kommentare wie auf Besuch zu Weihnachten

Und wie schaut es jet­zt aus? Ein Blick auf die deutschen Online-Medi­en zeigt, dass der einst so gefeierte Rück­kanal für sie zum Alb­traum gewor­den ist. Der Umgang mit den Rück­mel­dun­gen der Leser wird immer schwieriger und aufwändi­ger — spätestens seit den mas­siv­en “Hate Speech” Shit­storms rund um das Flüchtlings­the­ma. Manche Pub­lika­tio­nen sper­ren ganze The­men­blöcke für Kom­mentare und/oder machen ihre Foren über Nacht grund­sät­zlich dicht. Nur wenige gehen gegen diesen Trend, set­zen aber gle­ichzeit­ig auch auf Tech­niken wie Tex­terken­nung, um unlieb­same Beiträge automa­tisch löschen zu kön­nen. Auch in den USA scheint die Zeit der Leserkom­mentare zuende zu gehen bzw. man exper­i­men­tiert mit neuen For­men des Online-Feed­backs.

Und was tun die Unternehmen? Sie warten auf Kom­mentare wie Opas auf Besuch zu Wei­h­nacht­en. Leser­reak­tio­nen auf Fir­men­blogs? Fehlanzeige. Viele Blog-Ver­ant­wortliche kön­nen sie an ein­er Hand abzählen, wenn die Woche rum ist. Lei­der gilt das häu­fig auch für die son­sti­gen Hochglanz-Auftritte auf Face­book und Co. Deshalb hat es keinen Sinn, sich damit zu beruhi­gen, dass die Gespräche heute nun mal im Social Web stat­tfind­en und nicht auf den Web­seit­en von Unternehmen.

Oder noch bess­er: Die Kom­men­tar­funk­tion auf dem Fir­men­blog gle­ich auszuschal­ten, weil die doch ohne­hin nicht genutzt wird. Damit macht man es sich nur schein­bar leichter. In Wahrheit bedeutet das die Rück­kehr zu endgültig über­holten Ver­hal­tensweisen in der Unternehmen­skom­mu­nika­tion. Und es ist eine Kapit­u­la­tion vor ein­er Her­aus­forderung, die große Chan­cen beinhaltet.

Das schlimmste Feedback ist das, das nicht ankommt

Denn eine Marke funk­tion­iert heute (im dig­i­tal­en Raum) nur über ihre Rezip­i­en­ten. Was heißt das etwa für die Diszi­plin des “Con­tent Mar­ket­ing”? Ganz ein­fach: Nicht nur Vis­its, son­dern auch Likes, Shares und vor allem Kom­mentare sind ein wichtiger Indika­tor dafür, ob ein Unternehmen die Leute mit seinen Inhal­ten erreicht.

Wenn meine Kun­den mich also fra­gen, wie sie mit kri­tis­chen Kom­mentaren umge­hen sollen, antworte ich ihnen: Freut euch, dass sich jemand die Mühe macht, euch ein Feed­back zu geben! Hört zu und macht etwas draus! Investiert in eine aktive Com­mu­ni­ty rund um euren Con­tent, statt nur den Klick- und Down­load­zahlen hin­ter­her zu laufen. So kön­nt ihr mit Hil­fe eur­er Leser immer bessere Inhalte liefern, was wiederum auf eure Ziele ein­zahlt. Denkt gerne auch über andere For­men des Feed­backs wie beispiel­sweise Experten-Chats nach. Aber bleibt bitte im Gespräch und gebt niemals den Anspruch auf, die Bar­ri­eren zwis­chen euch und denen “da draußen im Inter­net” abzubauen.

Faz­it: Für Unternehmen birgt ein lebendi­ger Dia­log mit Lesern, Fans und Fol­low­ern im Inter­net riesige Chan­cen. Aber diese Gespräch entste­ht nicht von selb­st. Die ide­ale Basis dafür ist eine Kom­bi­na­tion aus pro­fes­sionellem Con­tent und Com­mu­ni­ty Management.

Lesetipps zum Thema Leserkommentare

Der Knall­ef­fekt erset­zt die Erkenntnis

HR-Blogs: Wo bleibt das Leser-Feedback?

Studie Cor­po­rate Blogs: Falsche The­men, kaum Kommentare

Ähnliche Beiträge:

Redaktionsplanung: Tiefenentspannt durchs Corporate-Blog-JahrFir­men­blogs: Die neue Devise heißt Think Big! Firmenblogs: Auf die eigene Stimme kommt es anFir­men­blogs: Auf die eigene Stimme kommt es an Firmenblogger wachsen nicht auf den BäumenFir­men­blog­ger wach­sen nicht auf den Bäumen Kommunikation: Der ultimative Geheimtipp für 2016Brauchen Sie ein Cor­po­rate Blog? Kommt drauf an!

Veröffentlicht in: Allgemein, Corporate Blogs Gekennzeichnet mit: Bloggen, Blogs, Content Marketing, Corporate Blog, Corporate Blogs, Unternehmens-Blogs, Unternehmensblogs

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Reader Interactions

Comments

  1. Meike Lepold says

    10. Dezember 2015 at 7:31

    Liebe Meike
    Danke für den Link zu unserem Blog Ein­trag HR Blogs — Kommentare.

    “Freut euch, dass sich jemand die Mühe macht, euch ein Feed­back zu geben! Hört zu und macht etwas draus! Investiert in eine aktive Com­mu­ni­ty rund um euren Con­tent, statt nur den Klick- und Down­load­zahlen hin­ter­her zu laufen.”

    Das obige Quote ist natür­lich super. Sagt es ganz klar. Danke, annehmen, ler­nen, bess­er machen. So ein­fach ist es mit den Kom­mentaren. Aber eben, nur wenn man weiss wie es geht 🙂

    Fro­he Fes­tage Meike
    Grüessli Urs

  2. Sven Lennartz says

    6. Dezember 2015 at 19:37

    Hal­lo Meike,

    Fir­men­blogs sind oft lang­weilig, zu trock­en, zu vor­sichtig geschrieben. Da denke ich dann, da müsste mehr Verve und Engage­ment rein. Die Fir­men haben in der Rich­tung vielle­icht sog­ar etwas zu bieten, aber trauen sich nicht, wollen sich nicht zu weit vor­wa­gen, ser­iös bleiben, keinen ver­grätzen … so schreibt man dann zwar kor­rekt, aber dröge.

    Anson­sten volle Zus­tim­mung. Man sollte sich nicht ent­muti­gen lassen. Nicht lock­er lassen. Mehr riskieren. Kriegt man die Kom­mu­nika­tion hin, ist das eine tolle Sache!

    • Meike Leopold says

      6. Dezember 2015 at 19:40

      Hi Sven, du hast vol­lkom­men recht, die meis­ten fahren mit ange­zo­gen­er Hand­bremse, indem Sie 1000e von Freiga­ben vorschal­ten oder ein­fach nicht die Guts haben für guten Con­tent. vg,g Meike

Trackbacks

  1. Corporate Blogs & KMU: Passt das denn überhaupt  ...? sagt:
    23. August 2016 um 8:00 Uhr

    […] auf dem Unternehmens­blog? Viele geben diesen Anspruch lei­der schon auf, bevor sie es über­haupt ver­sucht haben. Mit Bedauern beobachte ich, dass die „Ein­bahn­straßenkom­mu­nika­tion“ auch online längst […]

  2. Fashion | die besten Blogs | Health Check | bester Blog | Influencer sagt:
    13. Dezember 2015 um 0:02 Uhr

    […] Lesenswert: Fir­men­blogs: Leserkom­mentare? Brauchen wir nicht!? […]

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Kontaktiere mich bei LinkedIn

Profil von Meike Leopold auf LinkedIn anzeigen

Folge mir bei piqd

LinkedIn Frühjahrsputz: 5 frische Tipps für dein Profil 🐣

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Texten mit Chat GPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Texten mit ChatGPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ