LinkedIn InterÂakÂtion haben viele durch das riesige ConÂtent-Getöse leiÂder nicht genüÂgend auf dem Schirm. Damit vergeben sie wertvolle ChanÂcen auf mehr DiaÂlog und das ErreÂichen ihrer Ziele.
LinkedIn TrainÂings machen mir Spaß. Sie sind immer wieder ein dankbarÂer TheÂmenÂlieferÂant. Sobald meine Teilnehmer:innen sich von ihrer FixÂierung auf unzähÂliÂgen FeaÂtures der PlatÂtform gelöst haben, geht es nämÂlich ans Eingemachte. Da ist zum Beispiel der Dialog.
Der AusÂtausch untereÂinanÂder ist sehr wichtig: Nicht nur, weil BusiÂness-NetÂzwÂerken ein Geben und Nehmen ist – offline wie online. SonÂdern auch, weil der AlgoÂrithÂmus genau beobachtet, ob wir als Nutzende einÂfach nur Beiträge raushauen oder ob wir auch mit anderen in KonÂtakt gehen. Er belohnt AusÂtausch und DiaÂlog mit mehr Sichtbarkeit.
Du willst nicht für eine MasÂchine netÂzwÂerken, schreiben oder filÂmen? Ich auch nicht. Deshalb sage ich am liebÂsten: Als Ort für Gespräche ist das Netz nur so gut, wie wir ihn machen. Wenn wir damit noch erfolÂgreÂichÂer sind – umso besser!
LinkedIn Interaktion: 3 nützliche Tipps
Liken: Du hast mehr als eine Möglichkeit, die Beiträge von anderen wertzuschätzen. Ein Like ist schnell verteilt und wird deshalb auch am häuÂfigÂsten genutzt. Bei den LinkedIn ReacÂtions kannst du sogÂar verÂschiedene Like-OptioÂnen wählen. Erst seit kurzem kannst du beispielÂsweise das blaue EmoÂji wählen, wenn du einen Beitrag besonÂders witzig findest.
KomÂmenÂtieren: Kennst du die 90–9‑1-Regel von Jacob Nielsen? Danach schauen 90 Prozent von uns online nur zu, steuern aber selbÂst nichts bei. 9 Prozent beteiliÂgen sich ab und zu. Nur 1 Prozent beteiliÂgen sich häuÂfig bis sehr häuÂfig. Wenn du einen KomÂmenÂtar bekommst, kannst du also dich wirkÂlich freuen, denn der fällt eher in die 1‑Prozent-KatÂeÂgorie. Dass du antwortest, sollte also selbÂstverÂständlich sein. Und natürÂlich hier und da selbÂst einen KomÂmenÂtar spendieren. Nur so könÂnen wertvolle DiskusÂsioÂnen zusÂtande kommen!

Teilen: SharÂing is carÂing. Ein Spruch so alt wie Social Media. Als BlogÂgerin der ersten Stunde sitzt dieser Glaubenssatz bei mir echt tief. Bei LinkedIn sollÂtest du dir allerdÂings bewusst sein, dass Autor:innen eines Beitrags mehr von deinem Share profÂiÂtieren als du selbÂst. Was dir noch weniger bringt, ist das komÂmenÂtarÂlose Teilen von Posts. Das geht meist unter. Schreib deshalb bitte immer dazu, warum der Inhalt für dein NetÂzwÂerk interÂesÂsant sein könnte.
Protipp: So holst du mehr aus deinen Likes raus
Klar, du freust dich, wenn dein Beitrag beachtet wird. Aber hast du schon mal genau nachgeschaut, WER genau an deinen BeiträÂgen ein Like hinÂterÂlässt? Ich mache das jetÂzt regelmäßig und habe gute ErfahrunÂgen damit, weil das ein guter Aufhänger für ein Gespräch ist.
Wenn ihr euch schon kenÂnt, kannst du nachÂfraÂgen, wie es der PerÂson geht oder was sie gerÂade beschäftigt. Wenn ihr euch noch nicht kenÂnt, kannst du dich bedanken, eine VerÂnetÂzung vorschlaÂgen oder deinen SupÂport anbiÂeten. Am besten schaust du vorher mal nach, was die PerÂson so macht und was sie postet.
Wie interÂagierst du am liebÂsten bei LinkedIn? KomÂmenÂtiere gerne unter diesem Beitrag!