• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung

Checkliste: Sieben Erfolgstipps für interne Communities

28. Mai 2017

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Unendlich lange E‑Mails mit riesi­gen Verteil­ern, ver­al­tete, unüber­sichtliche Intranets, restrik­tive Home-Office-Regelun­gen, zu viele Meet­ings. Nicht ger­ade die Art, wie jün­gere Mitar­beit­er gerne arbeit­en. Ob Infor­ma­tions­beschaf­fung, Arbeit­sor­gan­i­sa­tion oder Mei­n­ungs­bil­dung. All das ist für „Dig­i­tal Natives“ (aber längst nicht mehr nur für diese Gruppe!) ohne zeit­gemäße Tools wie beispiel­sweise interne Com­mu­ni­ties undenkbar. Wenn Unternehmen es bis­lang nicht für nötig gehal­ten haben, ihre Arbeit­skul­tur zu mod­ernisieren, wird diese Erwartung­shal­tung nun ver­stärkt von außen an sie herangetragen.

Klick­en Sie auf den unteren But­ton, um den Inhalt von giphy.com zu laden.

Inhalt laden

via GIPHY

Technik contra kulturelle Hürden

Es man­gelt nicht an leis­tungs­fähi­gen Com­mu­ni­ty-Lösun­gen, die einen besseren Infor­ma­tion­saus­tausch und mehr Trans­parenz im Unternehmen begün­sti­gen. Den­noch wagen es immer noch ver­gle­ich­sweise wenige Unternehmen, in der inter­nen Kom­mu­nika­tion neue Wege zu gehen.

Diejeni­gen, die sich auf den Weg machen, merken schnell: Tech­nik allein macht nicht social. Nicht nur interne Stake­hold­er wie Betrieb­sräte erschw­eren manch­mal die Ein­führung neuer Kom­mu­nika­tions­for­men im Unternehmen. Häu­fig sind es auch die (älteren) Mitar­beit­er, die diese Neuerun­gen mit Arg­wohn sehen.

„Ich habe schon so genug zu tun! Was soll ich da rein­schreiben? Sehen dann alle meine Kom­mentare? Wird mein Chef nicht sagen, dass ich meine Zeit nicht ver­schwen­den soll?“ Alles Bedenken, die ich ger­ade bei einem großen Konz­ern höre, den ich beim Auf­bau und Man­age­ment ein­er inter­nen Com­mu­ni­ty berate. Dabei haben sich einige Best Prac­tices her­auskristallisiert, die sich auch auf Cor­po­rate Blogs und auf Auftritte im Social Web über­tra­gen lassen.

[tweetshare tweet=“Sieben Erfolgstipps für eine lebendige interne Community” username=“Leopom”]

Checkliste für mehr Erfolg mit internen Communities

  1. Wan­del lässt sich nicht verord­nen: In einem ersten Schritt müssen Äng­ste und Vor­be­halte von Mitar­beit­ern anerkan­nt und gezielt abge­baut wer­den. Das habe ich auch bei einem renom­mierten IT-Anbi­eter erlebt, dessen Mitar­beit­er sich partout nicht für das eigene Unternehmens­blog erwär­men kon­nten. Erst eine gezielte interne Infor­ma­tion­skam­pagne kon­nte die Sit­u­a­tion verbessern.
  2. Inspi­ra­tion vom Mit­be­werb: Wie machen es die anderen? Pos­i­tive Prax­is­beispiele, am besten von der Konkur­renz, kön­nen Wun­der wirken und konkrete Anre­gun­gen geben, wie sich die eigene Arbeit­skul­tur trans­formieren lässt. Beson­ders bei Entschei­dern, die die Notwendigkeit für Verän­derun­gen in der Kom­mu­nika­tion nicht sehen wollen.
  3. Die Chefe­tage hat eine Vor­bild­funk­tion: Es nützt wenig, wenn sich ein Man­ag­er den Auf­bau ein­er inter­nen Com­mu­ni­ty wün­scht und diese dann nicht aktiv unter­stützt. Die Erfahrung in punk­to Akzep­tanz zeigt: Führungskräfte soll­ten bei der Nutzung von neuen dial­o­gis­chen Medi­en im Unternehmen mit guten Beispiel vorangehen.
  4. Ear­ly Adopter aktiv mit ein­binden: Mitar­beit­er, die eine offene, par­tizipa­tive Arbeit­skul­tur leben, statt auf das alte „Wis­sen-ist-Macht-Denken“ zu set­zen, sind wertvolle Vor­bilder für ihre Kol­le­gen. Deshalb soll­ten sie entsprechend gelobt, her­vorge­hoben und incen­tiviert wer­den – auch wenn dieses Ver­hal­ten nicht expliz­it in ihren Zie­len gefordert ist.
  5. Die Com­mu­ni­ty aktiv man­a­gen: Auch das Man­age­ment ein­er inter­nen Com­mu­ni­ty ist ein Bal­anceakt. Ein­er­seits sollte man ver­mei­den, dass die ver­ant­wortlichen Com­mu­ni­ty Man­ag­er alle anderen „bespaßen“ und sich son­st nie­mand ein­bringt. Ander­seits sind inhaltliche Impulse und die Mod­er­a­tion des Aus­tauschs ger­ade in der Start­phase sin­nvoll und nützlich.
  6. Für einen hohen Nutzw­ert sor­gen: Die schick­ste Com­mu­ni­ty nutzt nichts, wenn sie von den Kol­le­gen als ein weit­er­er Kanal emp­fun­den wird, der noch mehr Arbeit bringt. Die Frage lautet also: Wie lässt sich durch die Com­mu­ni­ty eine Opti­mierung der Arbeit­sprozesse erre­ichen? Ein möglich­er Ansatz: Rel­e­vante Arbeits­doku­mente wie Pro­tokolle sind NUR in der Com­mu­ni­ty zu find­en und kön­nen dort auch gemein­sam bear­beit­et werden.
  7. Virtuell und live kom­binieren: In der neuen Com­mu­ni­ty soll ein bere­ich­süber­greifend­er Aus­tausch stat­tfind­en? Hier hat es sich bewährt, auch im “echt­en Leben” genü­gend Raum für den Auf­bau ein­er informellen Gruppe mit gemein­samen Inter­essen zu schaf­fen. So set­zt sich der Dia­log wie von selb­st und nicht “aufgezwun­gen” in der Com­mu­ni­ty fort.

 

Wie geht eigentlich gutes Com­mu­ni­ty Man­age­ment? Hier erfahrt ihr mehr.

Die interne Kom­mu­nika­tion im dig­i­tal­en Wan­del ist auch The­ma im Buch „Erfol­gs­fak­tor Mitar­bei­t­er­in­tel­li­genz“, das Roland Pan­ter und Gabriele Kot­t­lorz her­aus­gegeben haben.

Ähnliche Beiträge:

Content Marketing: In sieben Schritten zum ErfolgCon­tent Mar­ket­ing: Sieben Schritte zum Erfolg PR und Marketing 2015: 10 todsichere ErfolgstippsPR und Mar­ket­ing 2015: 10 tod­sichere Erfolgstipps LinkedIn & Co.: Die Crux mit den InhaltenLinkedIN: Diese vier Fehler soll­ten Sie ver­mei­den — mit Checkliste Sieben RSS-Feeds, auf die ich nicht verzicht­en möchte

Veröffentlicht in: Digitale Kommunikation Gekennzeichnet mit: Community, Kommunikation

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Kontaktiere mich bei LinkedIn

Profil von Meike Leopold auf LinkedIn anzeigen

Folge mir bei piqd

Texten mit Chat GPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Texten mit ChatGPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

LinkedIn Frühjahrsputz: 5 frische Tipps für dein Profil 🐣

Checkliste LinkedIn Profil für deinen Erfolg in 2023

Mit dieser Checkliste rockt dein LinkedIn-Profil! 🔥

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ