• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung
Social Media im Unternehmen: Alles Gute kommt von oben?

Social Media im Unternehmen: Alles Gute kommt von oben?

7. November 2014

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Erste Hil­fe für Social Media Man­ag­er — klingt ein biss­chen nach blood, sweat and tears. Was steckt dahin­ter? Bei Blog­ger­camptv  haben Björn Eich­städt und ich kür­zlich erk­lärt, welch­es Konzept unserem Rat­ge­ber zugrun­deliegt, der aktuell bei dpunkt erschienen ist. 

Mod­er­a­tor Gun­nar Sohn ließ es sich nicht nehmen, gle­ich am Anfang der Sendung die beliebte Chefnum­mer zu stressen: Welche deutschen Fir­men­lenker sind über­haupt aktiv auf Twit­ter & Co.? Warum wer­den deutsche Man­ag­er nicht sicht­bar in Dig­i­tal­ien, und geht es über­haupt ohne sie bei diesem Thema?

Legit­ime Fra­gen. Und es lassen sich tat­säch­lich nicht viele leuch­t­ende Vor­bilder im Ach-so-gern-zitierten-Mit­tel­stand her­vorza­ubern (ich hätte zumin­d­est den Jan West­er­barkey — habt ihr noch welche? Danke!). Da half auch mein abso­lut ern­st­ge­mein­ter Posi­tion­ierungsver­such pro Sales­force-Deutsch­land-Chef Joachim Schrein­er nicht, der ger­ade Twit­ter-Fol­low­er sam­melt wie andere Leute Rewe-Rabattmarken 😉 — schließlich seien wir ein US-Unternehmen, da liefe das ganz anders, hieß es.

Ich lasse das mal dezent unkom­men­tiert — schließlich wird im TV gerne mal zuge­spitzt argu­men­tiert ;). Wichtiger ist doch die Frage: richt­en es tat­säch­lich die Chefs, wenn es darum geht, innen wie außen eine dig­i­tale Unternehmensstrate­gie zu befördern? Klar ist: Ohne Zweifel braucht der Social Media Man­ag­er oder der Chief Dig­i­tal Offi­cer (oder wer auch immer sich darum küm­mert, dass die Unternehmen­skom­mu­nika­tion trans­par­enter wird und bish­erige Geschäftsmod­elle in Frage gestellt bzw. an die neuen Gegeben­heit­en angepasst wer­den) grünes Licht von Oben , damit es bei der Trans­for­ma­tion wirk­lich voran geht. Im Orchideen-Eckchen oder mit U‑Boot-Pro­jek­ten wird sich da nicht viel entwickeln.

Social Media: Mitarbeiter als Markenbotschafter

Man­ag­er und ihr Like-Dau­men pro dig­i­tale Strate­gie sind also gut und hil­fre­ich — aber das ist nur EIN wichtiger Fak­tor. Führungskräfte haben viel um die Ohren. Außer­dem ist es nicht unbe­d­ingt gesagt, dass sie auf Twit­ter & Co. präsent sein müssen. Kommt darauf an, welche Strate­gie das Unternehmen ver­fol­gt. In unserem Buch “Erste Hil­fe für Social Media Man­ag­er” richt­en wir bewusst auch die Schein­wer­fer auf die Mitar­beit­er als wertvolle Marken­botschafter und Mul­ti­p­lika­toren der Social-Media-Strategie.

Schließlich sind bei Social Media “der Con­tent und damit die Kreativ­ität der Mitar­beit­er nach wie vor wesentlich­ste Gut für den Erfolg”, stand neulich bei @dasrappelt auf Twit­ter zu lesen. Genau. Es gibt nur ein kleines Prob­lem dabei: Unsicher­heit, Unwis­senheit aber auch Über­las­tung hin­dern viele Mitar­beit­er daran, das Poten­zial von Social Media für sich zu nutzen.

Das sind in aller Kürze (im Buch dann natür­lich aus­führlich zu find­en) die Rezepte, um diese Hin­dernisse erfol­gre­ich aus dem Weg zu räu­men und das Engage­ment der Kol­le­gen rund um das Social Web zu erhöhen:

  • Kol­le­gen fit machen: Laufend über die für das Unternehmen rel­e­van­ten Social-Media-Kanäle informieren, entsprechende Schu­lun­gen anbi­eten und Guide­lines aufzuset­zen, damit alle ver­ant­wor­tungsvoll mit der Kom­mu­nika­tion im Web umge­hen kön­nen. Pro-Tipp: Beson­ders Kol­le­gen aus PR, Mar­ket­ing oder HR, die Social Media auf jeden Fall nutzen soll­ten, frühzeit­ig an Bord holen!
  • Eigene Ziele erk­lären: „Bloggen ist doch Zeitver­schwen­dung! Unsere Geschäft­skun­den erre­ichen wir nicht im Social Web!“ Das sind ver­bre­it­ete Ein­wände gegen die Nutzung von Social Media in Unternehmen. Hier müssen Social Media Man­ag­er unternehmensweit Aufk­lärungsar­beit leis­ten und die Social-Media-Strate­gie bekan­nt machen.
  • Ziele der anderen ken­nen: Social Media ist ein Quer­schnitts­the­ma. Ein regelmäßiger Aus­tausch mit anderen Abteilun­gen ist für Social Media Man­ag­er wichtig, um auch deren Ziele zu ken­nen. Beispiel: Die Per­son­aler möcht­en das Unternehmen als attrak­tiv­en Arbeit­ge­ber posi­tion­ieren und beim Recruit­ing effizien­ter wer­den. Wenn der Social Media Man­ag­er mit ihnen an einem Strang zieht und entsprechende Strate­gien für das Social Web entwick­elt, kann das Ziel gemein­sam erre­icht werden.
  • Net­zw­erken nach innen: Viele Bere­iche im Unternehmen haben Berührungspunk­te mit dem The­ma Social Media und wollen deshalb mitre­den – seien es IT, Cus­tomer Ser­vice oder Mar­ket­ing und PR. Es ist hil­fre­ich, wenn Social Media Man­ag­er das Unternehmen wie ihre Wes­t­en­tasche ken­nen und entsprechende Entschei­der frühzeit­ig mit einbeziehen.
  • Krisen­plan entwick­eln: Kom­mu­nika­tion­skrisen kön­nen sich schnell zusam­men­brauen. Oft machen sie sich erst auf Twit­ter & Co. bemerk­bar. Für diesen Fall soll­ten Social Media Man­ag­er in enger Zusam­me­nar­beit mit der PR einen Krisen­plan erar­beit­en, an den sich alle Beteiligten hal­ten müssen. Das sorgt für Sicher­heit. Denn in der Krise gilt: One Voice.
  • Con­tent organ­isieren: Die Kol­le­gen ken­nen die Neuigkeit­en und The­men in ihrem Bere­ich oder Markt oft am besten. Die Her­aus­forderung für Social Media Man­ag­er beste­ht darin, ihnen diese Inhalte zu ent­lock­en – beispiel­sweise für das Unternehmens­blog. Um ins Gespräch zu kom­men und Infor­ma­tio­nen zu sam­meln, gibt es ver­schiedene Hebel: Gespräche mit Entschei­dern, Teil­nahme an frem­den Abteilungs-Meet­ings oder eigene Redak­tion­ssitzun­gen. Außer­dem heißt es immer wieder nach­hak­en, erin­nern, ein­fordern. Vorteil: Die Kol­le­gen entwick­eln ein eigenes Gespür für inter­es­san­ten Con­tent und steuern diesen regelmäßig bei.

Faz­it: Der Chef allein wird es auch nicht richt­en. Wenn es darum geht, interne Verän­derung­sprozesse rund um Social voranzubrin­gen, lohnt sich nach mein­er Erfahrung eine “Sand­wich-Strate­gie”, die oben und unten gle­icher­maßen ins Visi­er nimmt.

Ähnliche Beiträge:

Default ThumbnailBrauchen Unternehmen Social Media Manager? Default ThumbnailSocial Media in Unternehmen: Dia­log ist nicht käuflich! Firmenblogs: Leserkommentare? Brauchen wir nicht!?Social Media Man­ag­er: 4 Tipps für mehr Lust als Leid Social Media ist (auch) nur ein WortSocial Media ist (auch) nur ein Wort

Veröffentlicht in: Allgemein, Digitale Kommunikation Gekennzeichnet mit: Social, Social Media, Social Media Manager, Social Web

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Social Media im Unternehmen: Alles Gute kommt v... sagt:
    8. November 2014 um 12:48 Uhr

    […] Social-Media-Strate­gien in Unternehmen brauchen grünes Licht von Oben. Min­destens genau­so wichtig für den Erfolg sind die Mitarbeiter. […]

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Kontaktiere mich bei LinkedIn

Profil von Meike Leopold auf LinkedIn anzeigen

Folge mir bei piqd

LinkedIn Frühjahrsputz: 5 frische Tipps für dein Profil 🐣

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Texten mit Chat GPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Texten mit ChatGPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ