„Der Weg zur Größe ist mit Anderen“. Was der spanische Schriftsteller und Philosoph Baltasar Gracián schon zur Barockzeit wusste, gilt heute mehr denn je – ob im Zusammenleben oder in der Zusammenarbeit. Gutes Teamwork ist auch das Geheimnis langfristig erfolgreicher Corporate Blogs. Sie leben von einem lebendigen Austausch mit anderen Kanälen und Medien im Unternehmen. Wenn Sie Ihr Corporate Blog geschickt vernetzen, schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Erstens: Sie bekommen wertvolle Unterstützung bei der Themenfindung. Zweitens: Das Blog vermarktet sich „wie von selbst“ — auch über die anderen Kommunikationskanäle. Ich zeige Ihnen, wie’s geht.
Gute Abstimmung ist alles!
Kein Kommunikationskanal funkt in der heutigen Welt des digitalen Marketings allein vor sich hin. Das gilt für Corporate Blogs genauso wie für Kundenmagazine oder Newsletter. Sicher, jedes Medium hat seine eigene Tonalität und Funktion in der Ansprache der verschiedenen Stakeholder des Unternehmens. Aber: Einen zufriedenstellenden Return on Invest (ROI) erzielt die einzelne Maßnahme nur, wenn sie im Rahmen einer konsistenten Kommunikationsstrategie auf die anderen Teile des Orchesters abgestimmt ist. Diese drei Tipps verhelfen Ihrem Corporate Blog zu einem festen Platz in diesem Orchester.
1. Machen Sie die interne Vermarktung des Blogs zur Priorität!
Wie positionieren Sie das Blog als Format, an dem niemand vorbeikommt? Als langjährige Blogmanagerin habe ich gelernt: Je besser Sie als Blog-Verantwortliche*r mit den wichtigen Stakeholdern im Marketing und darüber hinaus vernetzt sind, desto eher wird das Blog ein integrativer Bestandteil der Kommunikation. Bei Blog-Manager*innen laufen alle Fäden rund um das Blog zusammen. Sie sind Ansprechpartner und Anlaufstelle im Unternehmen. Als Sparringspartner für die Corporate Blogger oder als Schnittstelle zu den anderen Stakeholdern im Marketing oder darüber hinaus. Erfolgreiche Blogmanager*innen tragen deshalb erheblich dazu bei, das kommunikative Miteinander innerhalb des Unternehmens zu fördern.
2. Etablieren Sie das Blog in Arbeitsabläufen und Abstimmungswegen
Am besten binden Sie dazu alle relevanten Stakeholder aus Marketing und Unternehmenskommunikation, aber auch aus Vertrieb oder Personalabteilung frühzeitig mit ein. Optimalerweise bereits bei der Konzeption des Blogs. So ebnen Sie schon in dieser frühen Phase den Weg zu reibungslosen Prozessen und einer selbstverständlichen Zusammenarbeit. Und Sie sichern sich einen festen Platz auf den Checklisten und Redaktionsplänen ihrer Kolleginnen und Kollegen. Das zahlt sich langfristig für alle aus. Denn dann kann beispielsweise kein Blogbeitrag mehr online gehen, obwohl die Pressemitteilung zuerst veröffentlicht werden sollte – oder umgekehrt. Und es startet auch keine große Online-Kampagne mehr und das Blog ist leider nicht mit von der Partie.
3. Kommen Sie regelmäßig zum Brainstorming zusammen
Für ein erfolgreiches Miteinander empfiehlt sich zudem ein regelmäßiges Themen- oder Redaktionsmeeting mit den wichtigsten Verantwortlichen aus Kommunikation und Marketing – sei es live oder virtuell. Denn die Kolleg*innen haben den besten Überblick über ihre Themen – vom geplanten Event über aktuelle inhaltliche Schwerpunkte der Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu anstehenden Social-Media-Kampagnen. Hinzu kommen andere Abteilungen, die wertvolle Hinweise auf aktuelle Themen im Unternehmen geben können – je nach Zielsetzung des Blogs. Je enger sie alle eingebunden sind, desto größer ist auch langfristig die interne Akzeptanz für das Blog. Gleichzeitig können Sie bei diesen Gelegenheiten auch immer wieder die besonderen Vorteile und den Nutzen des Corporate Blogs hervorheben und damit das allgemeine Verständnis für „Ihr“ Medium fördern.
Keine Chance für ein Meeting? Ideen, wie’s auch anders geht
Alle Stakeholder buchstäblich an einen Tisch zu bekommen ist zugegebenermaßen kein Kinderspiel. Die Terminkalender sind übervoll, die Kolleg*innen arbeiten zunehmend im Home Office oder an anderen Standorten. Mit ein wenig Kreativität gibt es aber sehr viele Gelegenheiten, um Networking im Sinne des Corporate Blogs zu betreiben und Input für die Blog-Planung zu bekommen:
- Laden Sie zur Videokonferenz ein. Wichtig: Bei virtuellen Meetings sind eine gute Struktur und straffe zeitliche Planung das A und O.
- Seien Sie ein regelmäßiger Gast bei Meetings oder Veranstaltungen anderer Abteilungen. Stellen Sie hier das Blog vor und bitten Sie um Feedback und Themenideen.
- Lassen Sie den thematischen Austausch über eigens benannte „Blog-Botschafter“ in anderen Abteilungenlaufen.
- Geben Sie Updates zum Erfolg des Blogs. Wie sind die einzelnen Beiträge bei den Lesern angekommen? Reporten Sie auch im (Social) Intranet oder auf andern Kanälen und laden Sie zum Mitbloggen ein.
- Bieten Sie einen virtuellen Ideenspeicher oder ein „Postfach“ an, wo Kolleginnen und Kollegen ihre Vorschläge aktiv einbringen können. Nicht vergessen: Kräftig die Werbetrommel dafür rühren – etwa im Social Intranet oder in der Mitarbeiterzeitung.
- Rufen Sie doch einfach mal Ihre Kolleg*innen an. Das bewirkt in Zeiten der digitalen Kommunikation oft Wunder!
- Brainstorming mit wichtigen Themenlieferanten geht auch gut beim Kaffeetrinken oder Essengehen!
Corporate Blog durchdacht vernetzen: Ein Fallbeispiel
Ihr Unternehmen startet eine übergreifende Kampagne rund um das Thema Nachhaltigkeit. Basis ist eine Studie, die das Unternehmen bei einem Marktforschungsinstitut in Auftrag gegeben hat. Zunächst geht es um das Entwickeln der passenden Botschaften und die damit verbundenen Themen, die die Kampagne vermitteln soll. Dann werden die Medien und Kanäle definiert, die während der Kampagne zum Einsatz kommen sollen – etwa Landing Page, Social Media, Youtube etc. Geplant werden auch Formate wie Text, Visuals, Infografiken oder Videos, die produziert werden müssen. Gleichzeitig wird der zeitliche Ablauf der Kampagne festgelegt. Genau an dieser Stelle sollte sichergestellt sein, dass das Blog als ein wichtiges Element der Kampagne von den Kollegen von vornherein mitgedacht wird. Die Studie lässt sich etwa in einer Serie von Hintergrundartikeln im Blog vermarkten, die dann in den Social Media verbreitet werden können.

Mit einem Newsroom Silos auflösen
Für eine integrierte Kommunikation über alle Kanäle hinweg muss gewährleistet sein, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen – etwa PR und Marketing. Immer mehr Unternehmen setzen auf das Konzept des Newsrooms, um Silos zwischen verschiedenen Kanälen vermeiden. Der Newsroom ist in den Medien entstanden, die damit beispielsweise ihre Print- und Online-Redaktionen zusammengeführt haben. Ein Newsroom im Unternehmen bringt alle Teilnehmer und Zulieferer für die (digitale) Unternehmenskommunikation organisatorisch zusammen und ermöglicht es, die vorhandenen Medien, darunter auch Corporate Blogs, konsistent und themengetrieben zu bespielen.
Wie, wo und wann Sie rühren Sie intern die Werbetrommel, um das Corporate Blog optimal zu vernetzen und/oder „einfach“ Themen zu finden? Ich freue mich über Ihre Kommentare!
[…] gute Themenwelt entwirft, eine professionelle Redaktionsplanung aufsetzt, das Blog in die Kommunikationsprozesse integriert sowie Autoren und Führungskräfte beim Bloggen […]