• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung

Twitter-Übernahme: Should I stay or should I go?

1. November 2022

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Die Twitter-Über­nahme ist vol­l­zo­gen. Das Net­zw­erk gehört jet­zt einem unberechen­baren Mul­ti­mil­liardär. Was bedeutet das für unsere per­sön­liche Kom­mu­nika­tion und die von Unternehmen? Wie entwick­eln sich Social Media ins­ge­samt? Und worauf soll­ten Unternehmen im Kom­mu­nika­tion­s­mix auf jeden Fall setzen? 

Trau­rig sein, wenn ein soziales Net­zw­erk sich in eine ungute Rich­tung entwick­elt? Das geht. Jeden­falls war es so etwas wie Trau­rigkeit, die ich emp­fun­den habe, als die Mel­dun­gen über die endgültige Über­nahme von Twit­ter durch Elon Musk ein­trudel­ten. Twit­ter war das erste soziale Net­zw­erk, auf dem ich mich angemeldet habe. Es ist immer noch der erste dig­i­tale Kanal, den ich mor­gens ans­teuere. Twit­ter birgt unglaublich viele Perlen und ich bin dort mit großar­ti­gen Men­schen verbunden. 

Des einen Leid ist des anderen Freud. Auf der anderen Seite jubel­ten in der ver­gan­genen Woche viele Accounts, darunter jede Menge Trolle, über die ange­bliche Nieder­lage der ange­blich “wok­en” Twit­ter-Gemeinde. Endlich könne man nun hier wieder unge­hin­dert seine Mei­n­ung sagen, hieß es nach der Twitter-Übernahme. 

Klick­en Sie auf den unteren But­ton, um den Inhalt von giphy.com zu laden.

Inhalt laden

via GIPHY

Ganz ehrlich: Dass Twit­ter nicht mehr das ist, was es nach dem Gefühl von langjähri­gen Nutzer:innen ein­mal war, zeigte sich schon lange vor Musks Ein­stieg. Es wird zunehmend polar­isiert und gehas­st, was das Zeug hält — nicht nur in der Poli­tik­blase. Nicht zulet­zt Don­ald Trump hat dem Affen in Gestalt des Algo­rith­mus ordentlich Zuck­er gegeben. 

Social Media im Griff der Algorithmen

Ob Twit­ter oder andere Net­zw­erke: Kom­mu­nika­tion­splat­tfor­men, die von pri­vatwirtschaftlichen Unternehmen ermöglicht, aber auch ges­teuert und manip­uliert wer­den, sind ein­fach prob­lema­tisch und sor­gen schon lange für Unbe­ha­gen. Im Gefolge des Face­book-Skan­dals rund um Cam­bridge Ana­lyt­i­ca ver­ließen so manche die Plat­tform für immer. In Deutsch­land bleibt Face­book den­noch bis heute das beliebte Net­zw­erk. Zudem hat Meta weit­er daran gear­beit­et, sein Reich auszuweit­en, damit möglichst nie­mand mehr seine Zeit woan­ders im Netz ver­bringt. Doch auch auf anderen Plat­tfor­men sind wir der Macht der Algo­rith­men ausgesetzt. 

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzep­tieren Sie die Daten­schutzerk­lärung von Twit­ter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Immer wieder kommt die Frage auf, ob Social Media nicht ohne­hin passé sind. Zumin­d­est was das Ver­sprechen bet­rifft, mit dem sie ein­mal ges­tartet sind. So blog­gte Dominik Ruisinger: Die “Tik­Tok­i­fi­ca­tion” der Net­zw­erke mit dem Ziel, möglichst viele Inhalte KI-basiert auszus­pie­len, damit wir sie kon­sum­ieren, habe die Ober­hand gewon­nen: “Men­schen sind nicht mehr so wichtig. Die Rec­om­men­da­tions der Algo­rith­men mit aktuellem Fokus auf Kurz-Videos bes­tim­men die Inhalte. Und die Posts unser­er Friends & Fol­low­ers? Die wer­den wie bei Face­book in die Neben-Feeds ver­ban­nt. Und die Inhalte unser­er sorgfältig aufge­baut­en Grup­pen? Lan­den eben­falls in den Neben­feed, den kaum jemand wahrnehmen wird.” 

Auf eigene Inhalte setzen: War da nicht mal was? 

Also Videos für die Jün­geren, Ads für die Älteren? Das kann es nicht sein, meint Dominik. Das kann ich nur unter­schreiben. Aber was tun? In der drit­ten Auflage meines Buch­es über Cor­po­rate Blogs habe ich vor eini­gen Jahren geschrieben: “Es ist nicht rat­sam, sich heute zu sehr auf die Social Media zu ver­lassen, um seine Botschaften und Inhalte zu ver­bre­it­en. Eine möglichst bre­ite Auf­stel­lung in der Kom­mu­nika­tion schafft mehr Sicher­heit und mehr Kon­trolle. Aus diesem Grund ist eine fundierte Owned-Media-Strate­gie im Netz für Unternehmen mehr denn je unverzichtbar.” 

Dazu ste­he ich nach wie vor. Ich habe gle­ichzeit­ig betont: “Dabei gilt selb­stver­ständlich die Devise: Man sollte das eine tun, ohne das andere zu lassen.” Was kön­nen Kom­mu­nika­tionsver­ant­wortliche jet­zt tun? Auf jeden Fall genau hin­schauen und klug agieren: 

Drei Dinge, die Unternehmen jetzt tun können

Twit­ter mon­i­toren: Wie entwick­elt sich jet­zt die Stim­mung auf der Plat­tform? Will man mit sein­er Kom­mu­nika­tion Teil eines Net­zw­erks wer­den, das sich noch stärk­er als bish­er radikalen Mei­n­un­gen und Influencer:innen zuwen­det und allein aus per­son­ellen Grün­den nicht mehr gegen Hass vorge­hen kann? Sollte in diesem Kon­text wirk­lich Wer­bung geschal­tet wer­den? Oder gilt es sog­ar, Farbe zu beken­nen und Teil ein­er Gemein­schaft zu sein, die sich bei Twit­ter weit­er für Diver­sität, eine offene Gesellschaft und einen fak­ten­basierten Diskurs einsetzt? 

Hal­tung zu Tik­Tok prüfen: Wie erre­ichen wir über­haupt noch junge Men­schen? Bei vie­len Unternehmen steigt der Druck, Plat­tfor­men wie Tik­Tok zu nutzen. Beson­ders, um Fachkräfte-Nach­wuchs anzus­prechen. Das ist ver­ständlich. Doch es sollte dabei immer klar sein, was für eine Plat­tform das ist. Sascha Lobo schrieb dazu kür­zlich: “Zu wenige Men­schen sind besorgt über den dig­i­tal­en Impe­ri­al­is­mus, den Chi­na betreibt und die unglaublich machtvollen Instru­mente, auf die Chi­na dafür zurück­greifen kann. Wie zum Beispiel TikTok. ”

Großar­ti­gen Con­tent bieten: Ganz gle­ich, was passiert und wie es mit den Social Media weit­er geht. Ziel­grup­pen­gerechte, ansprechende Inhalte sind und bleiben unverzicht­bar, um in der dig­i­tal­en Welt sicht­bar zu sein. Der Con­tent sollte je nach Vor­lieben der Adressat:innen präsen­tiert und aus­ge­spielt wer­den. Klas­sik­er wie Cor­po­rate Blogs, Web­seit­en oder Newslet­ter müssen einen fes­ten Platz im Kom­mu­nika­tion­s­mix erhal­ten, um eine zu große Abhängigkeit von den Launen der Net­zw­erke zu minimieren. 

Warum ein eigenes Blog führen? Bei mein­er Blog­pa­rade #livelove­blog kamen mehr als 70 span­nende Beiträge zu diesem The­ma zusammen! 

Twitter-Übernahme: Wie geht´s weiter?

Ich per­sön­lich bin momen­tan noch hin und herg­eris­sen. Sollte ich nicht bleiben, um mich für die Vielfalt dieses tollen Net­zw­erks weit­er einzuset­zen? Oder stimme ich bess­er mit den Füßen ab und ärg­ere den neuen Eigen­tümer zusam­men mit vie­len anderen, die die Plat­tform ver­lassen, auf diese Weise? Diese Fra­gen bewe­gen mich. Vor­erst habe ich beschlossen, mit viel Wach­samkeit bei Twit­ter zu bleiben und par­al­lel meine Aktiv­itäten im Fedi­verse auszubauen, auch wenn es mir noch ziem­lich fremd ist.

Ich freue mich, wenn wir uns dort tre­f­fen!

Ähnliche Beiträge:

Haltung in Unternehmen - nicht nur ein Job für die KommunikationHal­tung in Unternehmen — nicht nur ein Job für die Kommunikation Social Media in Unternehmen: So räumen Sie mit gängigen Vorurteilen und Fehlern auf!Social Media in Unternehmen: So räu­men Sie mit gängi­gen Vorurteilen und Fehlern auf! Die sieben schlimm­sten Fehler, die ihr beim Bloggen machen kön­nt #cbb19 Content-Frust? Mit ganz viel Liebe wird alles gut!B2B: Neukun­den mit rel­e­van­ten Inhal­ten überzeugen

Veröffentlicht in: Digitale Kommunikation

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Kontaktiere mich bei LinkedIn

Profil von Meike Leopold auf LinkedIn anzeigen

Folge mir bei piqd

LinkedIn Frühjahrsputz: 5 frische Tipps für dein Profil 🐣

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Texten mit Chat GPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Texten mit ChatGPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ