• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung
Blick hinter die Kulissen: Fünf Behörden Blogs Praxisbeispiele

Behörden Blogs: Fünf Praxis-Beispiele zum Reinschauen

22. Juli 2021

Lesezeit: ca. 7 Minuten

Prax­is­beispiele für Behör­den Blogs — gibt es da eigentlich welche? Ich stelle fünf Blogs von Stadtver­wal­tun­gen vor.

Inhalt 
  1. Behör­den Blogs Prax­is­beispiele — TUG Blog: „Wir wollen zeigen, was wie alles tun“
  2. München.digital: Por­tal und Blog rund um Digitalisierung
  3. Stadt Geest­land: Blog als kreative Spielwiese
  4. Behör­den Blogs Prax­is­beispiele: Das Bad Nauheim Blog
  5. Stadtwerke Mün­ster Blog: Aktuelle Ein­sicht­en & Ser­vice statt PDFs
  6. Laufende Antworten auf Kundenfragen

In den Online-Präsen­zen von Behör­den trifft man Blogs nicht oft an. Dabei man­gelt es in Stadtver­wal­tun­gen, kom­mu­nalen Unternehmen oder kul­turellen Ein­rich­tun­gen nicht an The­men und Sto­ries, die für die Öffentlichkeit inter­es­sant sind. Bürger:innen mit­tels Blog einen Blick hin­ter die Kulis­sen zu bieten, birgt große Chan­cen für mehr Sicht­barkeit, Trans­parenz und auch Akzep­tanz – und das mehr denn je.

Häu­fig führen Kom­mu­nika­tionsver­ant­wortliche der öffentlichen Hand den Man­gel an Ressourcen ins Feld, wenn es darum geht, einen eige­nen Auftritt für aktuelle Inhalte wie ein Blog zu starten. Dabei wird außer Acht gelassen, dass die Auftritte bei Face­book und Co. eben­falls betreut wer­den müssen – und vor allem auf regelmäßi­gen inhaltlichen Nach­schub für neue Beiträge angewiesen sind. 

Zudem ist es rat­sam, sich nicht allzu abhängig von den wech­sel­haften Nutzungs­be­din­gun­gen inter­na­tionaler Social-Media-Konz­erne zu machen.

Nicht DSG­VO-kon­form: Warum der Daten­schutz Behör­den jet­zt richtig Druck macht, ihren Face­book-Auftritt zu löschen

Der Europäis­che Gericht­shof (EuGH) stuft Fan­pages als gemein­same Ver­ant­wor­tung nach Art. 26 DSGVO ein. Das bedeutet, dass bei­de Ver­ant­wortliche einen Ver­trag über die Daten­ver­ar­beitung (DV) abschließen. Die tat­säch­lichen Ver­ant­wortlichkeit­en etwa müssen darin klar und trans­par­ent aufgeschlüs­selt wer­den. Das geht prak­tisch nur, wenn bei­de Seit­en sich darüber konkret aus­tauschen.

Genau das ver­weigert Face­book bis heute. Stattdessen ver­schickt der Betreiber eine for­mu­la­rmäßige Erk­lärung, die keinen Ver­tragscharak­ter hat und in der abstrak­te Beschrei­bun­gen zu einzel­nen, aber nicht allen DV enthal­ten sind, die zu Fan­pages gehören. Face­book müsste aber trans­par­ent alles offen­le­gen, was konkret erfasst, gespe­ichert wird etc. Son­st bleibt die Behörde, die das Pro­dukt nutzt, als Mitver­ant­wortliche rechenschaftspflichtig. 

Die ein­seit­ige Über­nahme der Ver­ant­wor­tung durch Face­book funk­tion­iert also nicht. Let­ztlich hängt es an der Intrans­parenz der Dat­en, die über Bürger:innen auf Face­book gespe­ichert werden.

Mehr Infor­ma­tio­nen gibt es beim BDI

Auch wenn Blogs in Behör­den bis­lang rar gesät sind: Bei mein­er Recherche bin ich den­noch auf inter­es­sante Auftritte gestoßen. Einige Redak­tio­nen waren so fre­undlich, mir etwas über ihr Blog und die damit ver­bun­de­nen Ziele zu erzählen.

Content Marketing mit Corporate Blogs - Praxisleitfaden zu Aufbau, Redaktion und Vermarktung von Blogs in Unternehmen
Gle­ich bestellen!

Behörden Blogs Praxisbeispiele — TUG Blog: „Wir wollen zeigen, was wie alles tun“

Das Amt für Tech­nik, Umwelt, Grün (TUG) der Stadt Her­ren­berg in Schwaben betreibt seit 2013 ein Blog und ist auch auf Face­book, Twit­ter und Insta­gram aktiv.

„Wir bloggen, um sicht­bar zu machen, was wir alles tun. In die Zuständigkeit unseres Amtes fall­en viele Auf­gaben, von denen die Öffentlichkeit, und dabei vor allem die Bürg­er unser­er Stadt, wenig oder oft­mals sog­ar gar nichts weiß“, erk­lärt Amt­sleit­er Ste­fan Kraus.

„Als Dien­stleis­ter der Stadtver­wal­tung küm­mern wir uns um die Leerung der Mülleimer, um die Pflege der Blu­men­beete, Sträuch­er und Bäume und um die Straßen­beleuch­tung. Wir stellen auch Straßen­schilder auf, set­zen die Brun­nen instand, erledi­gen Trans­portar­beit­en und hal­ten die Spielplätze im gesamten Stadt­ge­bi­et in Schuss.“

Wir bloggen, um sicht­bar zu machen, was wir alles tun.

Ste­fan Kraus, Leit­er des Amtes für Tech­nik, Umwelt, Grün in Herrenberg

Es geht Ste­fan Kraus aber auch darum, auf dem Blog und in den Social Media zu zeigen „wie wir tun, was wir tun“. „Wir arbeit­en agil, flex­i­bel und teil­weise selb­stor­gan­isiert. Wir haben beispiel­sweise fed­er­führend für Her­ren­berg ein LoRaWAN-Netz aufge­baut, ver­bauen Sen­soren in unsere Unter­flur­mülleimer und nutzen Sen­soren auch für den Win­ter­di­enst.“ Kraus erhofft sich von der Kom­mu­nika­tion auch einen pos­i­tiv­en Effekt für die Mitar­beit­er-Gewin­nung, was sich bere­its gezeigt habe.

Behörden Blogs Praxisbeispiele: Das Blog der TUG Herrenberg

Erfahre hier mehr darüber, warum und wie die Hochbahn Ham­burg bloggt. 

München.digital: Portal und Blog rund um Digitalisierung

München.digital ist seit 2019 online. Seit 2009 berichtet das IT-Blog über die Dig­i­tal­isierung Münchens – und ist damit ein Urgestein. Das Blog hat­te laut Betreiber immer schon eine beträchtliche Reich­weite und ging im neuen Por­tal auf. Das Dig­i­tal­por­tal mit Blog sei der zen­trale Kanal der Kom­mu­nika­tion­sstrate­gie. Weit­ere Kanäle:  Twit­ter, Youtube, LinkedIn und das Social Intranet.

„Wir sprechen in erster Lin­ie die Stadt­ge­sellschaft an. Dazu zählen wir Bürg­er­schaft, Wirtschaft und andere Organ­i­sa­tio­nen Münchens. Eine zweite Ziel­gruppe sind Behör­den, Ver­wal­tun­gen und die Poli­tik im gesamten DACH-Raum. Auch haben wir einen Kar­ri­ereteil. Insoweit sind auch Bewerber*innen Ziel­gruppe“, erk­lärt Ste­fan Döring, fach­lich­er Leit­er des Teams Dig­i­tale Kom­mu­nika­tion im IT-Refer­at München.

Behörden Blogs Praxisbeispiele: Das Blog München.digital

„Wir wollen Ver­wal­tung und Stadt­ge­sellschaft näher zusam­men­brin­gen, Koop­er­a­tion und Aus­tausch fördern. Daher haben wir die strik­te Tren­nung von inter­nen und exter­nen Beiträ­gen aufge­hoben: Soweit nicht nur Inter­na behan­delt wer­den, brin­gen wir die Beiträge auf den Blog und teasern sie im Intranet an.“

Wir wollen Ver­wal­tung und Stadge­sellschaft näher zusammenbringen.

Ste­fan Döring, fach­lich­er Leit­er Team Dig­i­tale Kom­mu­nika­tion im IT-Refer­at München

Die Dig­i­tal­isierung Münchens ste­he unter dem Mot­to „Für und mit den Men­schen”, so Döring. Für die Kom­mu­nika­tion bedeute das vor allem Trans­parenz, Par­tizipa­tion und Kom­mu­nika­tion auf Augen­höhe. „Die Men­schen, aber auch Organ­i­sa­tio­nen zu informieren und per Kom­men­tar, Feed­back und Koop­er­a­tio­nen einzu­laden, sich zu beteili­gen, ist inte­graler Bestandteil der Dig­i­tal­isierungsstrate­gie. Weit­eres Ziel ist die Erhöhung der Bekan­ntheit dig­i­taler Ser­vices sowie die Steigerung der Nutzungsraten.“

Ler­nen Sie in meinem Online-Train­ing bei LinkedIn Learn­ing alles über Cor­po­rate Blogs

Stadt Geestland:
Blog als kreative Spielwiese

Das Blog „Einfach.Machen“ der Stadt Geest­land in Nieder­sachen schreibt seit dem ver­gan­genen Jahr über Nach­haltigkeit. Es bietet sog­ar eine Hörver­sion der Beiträge an. „Wir bericht­en vor allem über beson­dere Aktion­stage, um den Bürg­erin­nen und Bürg­ern einen Überblick darüber zu geben, wie vielfältig das The­men­feld ist und wie sie selb­st einen Beitrag dazu leis­ten kön­nen“ sagt die Blogver­ant­wortliche Son­ja Thomas. „Inhalte, die wir auf anderen Unter­seit­en nicht unter­brin­gen kön­nen, find­en hier ihren Platz. Wir begreifen den Blog sozusagen als ‚kreative Spiel­weise‘, auf der wir uns ein biss­chen aus­to­ben können.“

Behörden Blogs Praxisbeispiele: Das Blog der Stadt Geestland

Behörden Blogs Praxisbeispiele:
Das Bad Nauheim Blog

Das Bad Nauheim Blog ging 2018 online. Es ist aus Sicht des Betreibers, der Bad Nauheim Stadt­mar­ket­ing und Touris­mus GmbH (BNST), ver­gle­ich­bar mit einem Online-Mag­a­zin und wird regelmäßig durch neue Artikel erweit­ert. Diese kön­nen von den Lesern mit einem „Gefällt mir“ markiert, kom­men­tiert und geteilt wer­den. Veröf­fentlicht wer­den die Artikel auf der städtis­chen Web­seite, zusät­zlich wer­den die Beträge im monatlichen Newslet­ter und auf Face­book angeteasert.

„Wir erzählen von Men­schen aus Bad Nauheim und ihren Erleb­nis­sen, Lei­den­schaften und Ideen sowie von einzi­gar­ti­gen Orten und von lokalen Pro­duk­ten, ihrer Her­stel­lung und Entste­hungs­geschichte“, erk­lärt Eva Otto von der BNST.

Behörden Blogs Praxisbeispiele: Das Blog der Stadt Nauheim

„Im Fokus ste­hen die Beson­der­heit­en und Geheimtipps Bad Nauheims. Die Blog­a­r­tikel sollen für die Leser*innen das Lebens­ge­fühl der Kurstadt erleb­bar und Lust auf einen Besuch machen, Ein­heimis­che ent­deck­en vielle­icht bish­er Unbekan­ntes oder find­en sich wieder.“

„Es ist gut, eine eigene Plat­tform zu haben“. Lies hier, warum die Krankenkasse BKK ProVi­ta ein Blog betreibt. 

Stadtwerke Münster Blog: Aktuelle Einsichten & Service statt PDFs

Last but not least möchte ich als Teil der Behör­den Blogs Prax­is­beispiele das Blog der Stadtwerke Mün­ster vorstellen. Es ging 2015 online und gehört damit eben­falls zu den Blog-Pio­nieren im kom­mu­nalen Bere­ich. Inzwis­chen wur­den laut Betreiber fast 250 Artikel veröf­fentlicht. Ich selb­st habe seit vie­len Jahren den Blog Newslet­ter abon­niert und finde die Inhalte immer wieder ansprechend und spannend.

„Wir wollen Men­schen erre­ichen, die sich für unsere Arbeit inter­essieren“, berichtet Flo­ri­an Adler von der Unternehmen­skom­mu­nika­tion. „Weil sie täglich mit unseren Bussen fahren, mehr über unseren Ökostrom oder das Trinkwass­er wis­sen wollen, gerne bei uns arbeit­en möcht­en oder sich ein­fach für die Energie- und Mobil­itätswende inter­essieren. Früher hät­ten sie zum PDF des eigentlich gedruck­te Kun­den­magazins greifen müssen, heute kann ein Blog das deut­lich flex­i­bler erfüllen und bietet sog­ar noch Dialog-Möglichkeiten.“

Mit dem Blog kön­nen wir die Mauern trans­par­ent machen und Inter­essierte hin­ter die Kulis­sen blick­en lassen.

Flo­ri­an Adler, Unternehmen­skom­mu­nika­tion Stadtwerke Münster

Als kom­mu­nales Energie- und Mobil­ität­sun­ternehmen seien die Stadtwerke für jede Mün­ster­aner­in und jeden Mün­ster­an­er im Ein­satz. Doch „ein großer Teil der Arbeit von Stadtwerken find­et hin­ter den Zäunen der Betrieb­shöfe, den Mauern von Wasser­w­erken, Kraftwerken und Werk­stät­ten statt“, so Adler. „Das finde ich schade, weil dort so gute Arbeit geleis­tet wird. Mit dem Blog kön­nen wir die Mauern trans­par­ent machen und Inter­essierte hin­ter die Kulis­sen blick­en lassen. Wenn sie wis­sen, was wir eigentlich alles machen, kön­nen sich die Bürg­erin­nen und Bürg­er viel bess­er mit ihren Stadtwerken iden­ti­fizieren und ver­ste­hen auch bess­er, warum manch­es so läuft wie es läuft.“

Laufende Antworten auf Kundenfragen

Ist das Blog Teil ein­er Con­tent-Mar­ket­ing-Strate­gie? „Aus dem Blog hat sich unser Con­tent Mar­ket­ing entwick­elt“, erzählt Adler. Mit www.umziehen.ms sprechen wir zum Beispiel gezielt Men­schen an, die nach oder in Mün­ster umziehen.“

Behörden Blogs Praxisbeispiele: Das Blog der Stadtwerke Münster

Adler weit­er: „Im Blog selb­st beant­worten wir auch immer wieder Fra­gen, die uns häu­fig gestellt wer­den. Das geht in einem eige­nen Artikel aus­führlich­er als auf der Home­page. Für die Kundin­nen und Kun­den ist das gut, weil ihre Frage nach ein­mal googeln beant­wortet ist, gle­ichzeit­ig reduziert es den Aufwand im Kun­denser­vice. Der typ­is­che Mün­ster­an­er ist ja viel mit dem Fahrrad unter­wegs. Manch­mal muss das Rad aber mit in den Bus. Im Blog finde ich alles dazu, ich muss nicht extra anrufen und nachfragen.“

Du kennst weit­ere Prax­is­beispiele für Behör­den Blogs, die du empfehlen wür­den? Ich freue mich über deinen Tipp hier in den Kommentaren!

Bild: Can­va

Ähnliche Beiträge:

Firmenblogger wachsen nicht auf den BäumenFünf Gründe, warum ich blogge Default ThumbnailZukun­ft der Online-PR: Fünf The­sen für 2013 #zukun­fton­linepr Corporate Blog: Fünf Tipps für effektive Call to ActionsCor­po­rate Blog: Fünf Tipps für effek­tive Call to Actions 10 Tipps: So schreiben Sie Blog-Titel zum Anbeißen10 hil­fre­iche Prax­is-Tipps für Blog-Titel zum Anbeißen

Veröffentlicht in: Corporate Blogs, Digitale Kommunikation Gekennzeichnet mit: Behörden, Blog

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Kontaktiere mich bei LinkedIn

Profil von Meike Leopold auf LinkedIn anzeigen

Folge mir bei piqd

LinkedIn Frühjahrsputz: 5 frische Tipps für dein Profil 🐣

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Texten mit Chat GPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Texten mit ChatGPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ