• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung

Zukunft der Online-PR: Fünf Thesen für 2013 #zukunftonlinepr

10. Dezember 2012

Lesezeit: ca. 2 Minuten

Eine Blog­pa­rade zur Zukun­ft der Online-PR (im nahen­den Jahr 2013). Danke für diese schöne Ini­tia­tive, Ed Wohlfahrt! Hier kom­men meine fünf The­sen dazu.

  1. Heute Frank­furter Rund­schau und Finan­cial Times — und mor­gen?? Die Medi­enkrise bleibt uns (lei­der) weit­er­hin erhal­ten. Unternehmen müssen daher par­al­lel zu ihren klas­sis­chen Aktiv­itäten in Rich­tung Presse in die Online-PR investieren, um im Gespräch zu bleiben. Dabei gilt: Pressemel­dun­gen ohne infor­ma­tiv­en Mehrw­ert waren gestern, heute sind richtig gute Sto­ries gefragt. Hochw­er­tiger Con­tent in Kom­bi­na­tion mit ein­er clev­eren Verteil­strate­gie im Inter­net ste­hen zunehmend im Zen­trum der Öffentlichkeit­sar­beit von Unternehmen.
  2. Vor diesem Hin­ter­grund kön­nen PR und Mar­ket­ing es sich schlicht nicht (mehr) leis­ten, nebeneinan­der her oder aneinan­der vor­bei zu agieren. Sie müssen eng zusam­men arbeit­en, um voneinan­der zu ler­nen und das jew­eils Beste aus ihren Kam­pag­nen her­auszu­holen. Wer hier weit­er das Silo­denken pflegt (“ich muss mehr Bud­get haben und nicht der Kol­lege xy” etc.) , wird keine großen Pflöcke ein­schla­gen. Die Devise lautet ganz klar: Koop­er­a­tion statt Konfrontation.
  3. Damit wiederum hängt die zunehmende Bedeu­tung des Inbound Mar­ket­ing eng zusam­men. Die Stake­hold­er eines Unternehmens, etwa Kun­den, Bewer­ber oder Part­ner, wollen nicht auf allen Kanälen mit mehr oder weniger sinns­tif­ten­den Infor­ma­tio­nen oder Aktio­nen zuge­ballert wer­den. Sie wollen im Inter­net genau die Inhalte find­en, die sie suchen. Um das zu gewährleis­ten, brauchen Unternehmen redak­tionell sorgfältige gepflegte Con­tent-Hubs, die auf die Bedürfnisse ihrer Dialog­grup­pen zugeschnit­ten sind und laufend aktu­al­isiert wer­den. So wach­sen die klas­sis­che Web­site und dial­o­gis­che Medi­en wie Cor­po­rate Blogs immer mehr zusam­men. Das Ergeb­nis sind inter­ak­tive und hochag­ile Plat­tfor­men, auf denen der Besuch­er Infor­ma­tio­nen in jed­er denkbaren Form erhält und jed­erzeit mit dem Unternehmen in Kon­takt treten kann.
  4. Der Druck, den Erfolg von Online-PR schwarz auf weiß nachzuweisen, wächst. Mess­werte gibt es genü­gend. Entschei­dend ist bei der Erfol­gsmes­sung jedoch die Frage, was das Unternehmen konkret von mehr Retweets, Kom­mentaren oder Klicks hat. Die rein quan­ti­ta­tiv­en Zahlen sagen am Ende lediglich etwas über das vorhan­dene Poten­zial aus, das etwa durch den Betrieb eines Blogs entste­ht. Sie sagen aber nichts über den tat­säch­lichen Nutzen der Aktiv­itäten aus. Um diesen zu ermit­teln, müssen die Zahlen in Rela­tion geset­zt wer­den zu einem möglichst genau umris­se­nen Ziel, das das Unternehmen erre­ichen will.
  5. Durch die ras­ante Entwick­lung der Online-PR sind neue Berufs­bilder ent­standen — etwa das des “Social Media Man­agers” im Unternehmen. Bis­lang sind nur wenige (PR-)Agenturen in der Lage, diesen neuen Rollen mit ihrer Beratung und Dien­stleis­tung wirk­lichen Mehrw­ert zu bieten. Dabei ist strate­gis­che und inhaltliche Unter­stützung in diesem Bere­ich sich­er mehr denn je gefragt. Höch­ste Zeit also für cle­vere und agile Dien­stleis­ter, die Social Media Man­ag­er wirk­lich berat­en können.

Ich bin ges­pan­nt, was das kom­mende Jahr son­st noch alles bringt im Bere­ich der Online-Kom­mu­nika­tion. Eines ist jet­zt schon klar: lang­weilig wird es uns allen sich­er nicht werden. 🙂

Ähnliche Beiträge:

Firmenblogger wachsen nicht auf den BäumenFünf Gründe, warum ich blogge Online-PR in kommunalen Unternehmen: „Einsteigen, Türen schließen, der Zug fährt ab!“Online-PR in kom­mu­nalen Unternehmen: „Ein­steigen, Türen schließen, der Zug fährt ab!“ Highlights vom Deutschen Preis für Onlinekommunikation #dpok#dpok 2016: Gute Online-Kom­mu­nika­tion muss nicht teuer sein Mitt­som­mer 2013: Schon wieder Halbzeit!

Veröffentlicht in: Allgemein, Corporate Blogs, Digitale Kommunikation Gekennzeichnet mit: Corporate Blog, Online-PR, Social Web

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Reader Interactions

Comments

  1. Peter Demel says

    29. Juli 2013 at 16:48

    So wie es ausse­ht gewin­nt der Punkt 5 let­zter Zeit am stärk­sten an Bedeutung.
    Ich denke Social Media Man­ag­er wird am meis­tens zu melden haben.

  2. Meike Leopold says

    11. Dezember 2012 at 12:45

    Hal­lo Ed, Unternehmen wer­den mit­tel­fristig nicht darum herumkom­men. Und sie brauchen defin­i­tiv Unter­stützung, um solche Con­tent Hubs aufzubauen — von der Strate­gie bis zur Con­tent-Erstel­lung und natür­lich Suchmaschinenoptimierung.

  3. Ed Wohlfahrt says

    11. Dezember 2012 at 8:43

    ich finde den unter Punkt 3 gesponnenen Faden sehr inter­es­sant. Diese inter­ak­tiv­en und hochag­ilen Plat­tfor­men stellen mit Sicher­heit eine Zukun­ft von PR dar. Diesen Con­tent aufzubauen bzw. laufend bere­it zu stellen ist die eine Sache. Die viel schw­erere jedoch oft­mals, Kun­den dafür zu gewin­nen, in diese Rich­tung zu gehen / zu investieren. Liebe Grüße!

Trackbacks

  1. Dreisprung in die Zukunft: Von Online-PR zu Onlinekommunikation zu Kommunikation « Das Textdepot sagt:
    15. Dezember 2012 um 16:57 Uhr

    […] ist ein Ver­ständ­nis, für das beispiel­sweise seit langem David Meer­man Scott ste­ht. Ganz ähn­lich argu­men­tiert Meike Leopold in dieser Blog­pa­rade. Und ich glaube aus­drück­lich nicht daran, dass es uns hil­ft, den einzelnen […]

  2. Was Sie verpasst haben: Social-Media-Rückblick KW 50 | SMO14 - New Media Excellence sagt:
    14. Dezember 2012 um 9:55 Uhr

    […] Im Rah­men der Blog­pa­rade “Zukun­ft der PR”, an der auch SMO14 teil­nimmt, stellt Kom­mu­nika­tions­ber­a­terin Meike Leopold ihre The­sen vor. Über die Zukun­ft der PR […]

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Kontaktiere mich bei LinkedIn

Profil von Meike Leopold auf LinkedIn anzeigen

Folge mir bei piqd

Texten mit Chat GPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Texten mit ChatGPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

LinkedIn Frühjahrsputz: 5 frische Tipps für dein Profil 🐣

Checkliste LinkedIn Profil für deinen Erfolg in 2023

Mit dieser Checkliste rockt dein LinkedIn-Profil! 🔥

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ