• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung
Mehr als eine Twitter Wall: Social Media für Events

Mehr als eine Twitterwall: Social Media für Events

17. Februar 2017

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Die Messe- und Event-Sai­son 2017 ist längst in vollem Gange – so präsen­tiert sich beispiel­sweise die High­tech-Branche in weni­gen Wochen wieder auf der CeBIT in Hannover.

Messen oder Firmen­events bieten natür­lich eine gute Gele­gen­heit, um auf sich aufmerk­sam zu machen – nicht zulet­zt im Netz. Doch die Erfahrung zeigt: Selb­st große und bekan­nte Unternehmen tun sich mitunter erstaunlich schw­er damit, die Social-Media-Kom­mu­nika­tion rund um ihre zen­tralen Auftritte strate­gisch zu pla­nen und umzusetzen.

Social Media für Events machen sich nicht nebenher

Beispiel: Ein „hohes Tier“ kommt zwei Wochen vor dem Event auf die Idee, dass dieses Ereig­nis unbe­d­ingt auch auf Twit­ter & Co. Wider­hall find­en sollte. Warum? Mit­be­wer­ber XY hat das neulich auch so toll gemacht! So kurz vor knapp ist das Kind dann allerd­ings schon so gut wie in den Brun­nen gefall­en. Zeit bleibt jet­zt höch­stens noch für ein paar kos­metis­che Notmaßnahmen.

Beispiel­sweise kann man eine schicke Twit­ter­wall organ­isieren – bloß, was soll da eigentlich drauf­ste­hen? Spätestens bei dieser Frage wird klar: Die Social-Media-Kom­mu­nika­tion muss genau­so geplant wer­den wie die Loca­tion, der Mess­e­s­tand oder die Kun­den­meet­ings und Vorträge.

Grund­sät­zlich ver­läuft die Kom­mu­nika­tion für Events in drei Phasen: Vor, während­dessen und nach dem Event. Das gilt natür­lich auch für den Social-Media-Part. Im heuti­gen Teil 1 mein­er Blog-Serie geht es um die Frage, was Sie in der Phase VOR dem Ereig­nis beacht­en sollten.

So langfristig wie möglich planen

Das Datum für das Event ste­ht fest, die Loca­tion bzw. der Stand sind gebucht? Das ist auch der Startschuss für die Social-Media-Kom­mu­nika­tion – auch wenn manche Ihrer Kol­le­gen vielle­icht meinen, dass Sie mit Ihren Tweets erst ganz zum Schluss dran sind.

Es geht los mit der Pro­jek­t­pla­nung: Welche Meilen­steine müssen Sie bis wann erre­ichen? Welche Bedin­gun­gen müssen dafür erfüllt sein?

Damit hängt natür­lich die Frage nach Ressourcen und Bud­get zusam­men: Wie groß ist Ihr Social Team? Wer kann welche Auf­gaben übernehmen? Für den Fall, dass Sie inhouse zu wenig Leute haben: Kann eine Agen­tur konzep­tionell unter­stützen und/oder die anste­hen­den Auf­gaben vor oder während des Events mitübernehmen? Wieviel Bud­get bekom­men Sie, um das Event auf Social zu bewer­ben, vor Ort pro­fes­sionelle Fotos oder (Live-)Videos zu pro­duzieren oder auch spezielle Aktio­nen mit Influ­encern zu finanzieren?

[Tweet “Social Media für Events machen sich nicht neben­her. Pla­nen Sie deshalb so langfristig wie möglich!”]

Last but not least: Mit welchen Stake­hold­ern (PR, Kam­pag­nen- und Event­man­age­ment, Ver­trieb …) müssen Sie sich ab jet­zt regelmäßig abstim­men, um die Social-Media-Kom­mu­nika­tion für das Event erfol­gre­ich aufzuset­zen? In welche Prozesse und Work­flows rund um das Event soll­ten Sie als Social-Media-Ver­ant­wortliche/r unbe­d­ingt einge­bun­den werden?

Wer muss was über das Event wissen?

„Wir sind auf der CeBIT!“ Eine solche Aus­sage allein wird nicht unbe­d­ingt mehr Besuch­er an Ihren Stand lock­en. Klären Sie daher unbe­d­ingt so früh wie möglich einige Kern­fra­gen, um Ihre Event-Kom­mu­nika­tion von Anfang an auf das richtige Gleis zu bringen:

  • Welche Ziele sollen mit dem Event erre­icht wer­den (mehr Kun­den, mehr Bekanntheit …)?
  • Welche Botschaften sollen an welche Ziel­grup­pen (Kun­den, Part­ner, Influ­encer …) ver­mit­telt werden?
  • Welchen Nutzen haben die Besuch­er, wenn sie am Event teil­nehmen bzw. Ihren Stand besuchen?

Auch wenn Sie nicht sofort klare Antworten bekom­men: Bleiben Sie hier hart­näck­ig. Nur, wenn diese Fra­gen gek­lärt sind, kön­nen Sie mit dem Social-Media-Auftritt mess­bar zu den Zie­len des Events beitra­gen, statt nur für ein biss­chen „buntes Bei­w­erk“ zu sorgen.

Apro­pos Erfol­gsmes­sung: Die brauchen Sie natür­lich von Anfang an, damit Sie entsprechend mit Ihrer Arbeit glänzen kön­nen. Beispiel­sweise mit den Anmel­dun­gen via Face­book & Co. oder mit der Reich­weite, die Ihr Team via Social Media erzie­len konnte.

Content-Strategie und Redaktionsplanung aufsetzen

Wenn die Fra­gen rund um die Kom­mu­nika­tion­sstrate­gie beant­wortet sind, kann es los­ge­hen mit der Redak­tion­s­pla­nung. Auch hier gilt es, für ein gutes Pro­jek­t­man­age­ment zu sorgen:

  • Con­tent-Strate­gie klären: Welche Kanäle sollen bespielt wer­den, um wen mit welchen Botschaften zu erreichen?
  • Con­tent-Check machen: Welche Inhalte ste­hen bere­its als Input zur Ver­fü­gung – beispiel­sweise die Event-Web­site, Bild­ma­te­r­i­al, das Pro­gramm, die Speak­er oder beson­dere High­lights wie inter­es­sante Demos?
  • Con­tent-Pro­duk­tion starten: Was muss von Ihnen beziehungsweise Ihrem Team erstellt wer­den (z.B. Blog­beiträge, Info­grafiken, Teas­er, Videos …)?

Um jed­erzeit den Überblick zu behal­ten, soll­ten Sie unbe­d­ingt einen Redak­tion­s­plan speziell für das Event auf­set­zen: Welche Inhalte sollen wann und auf welchem Kanal live gehen? Wer muss bis wann welchen Input liefern, damit das auch klappt?

Nutzen Sie bei der Redak­tion­s­pla­nung auch Ihr Mon­i­tor­ing für die The­men­find­ung – ger­ade wenn es um große Messen geht. Was twit­tert beispiel­sweise die Konkur­renz? Welche The­men beschäfti­gen die Com­mu­ni­ty rund um diese Messe?

Kleiner Tipp: Hashtag nicht vergessen!

Wenn Social Media für Events geplant wer­den, geht eine wichtige Frage oft unter: Welch­er #Hash­tag soll genutzt wer­den? Beispiel CeBIT: Reicht es, sich in den großen Stream der Nachricht­en zur #CeBIT einzurei­hen? Oder lohnt es sich, zusät­zlich einen eige­nen Hash­tag zu wählen und so früh wie möglich an die Fans und Fol­low­er zu kommunizieren?

Und vergessen Sie bitte nicht, den von Ihnen gewählten Hash­tag vor­ab auf Herz und Nieren zu prüfen! Son­st tauchen Ihre Posts wohlmöglich in ein­er Time­line auf, die mit Ihrem The­ma nur wenig zu tun hat. 😉

Im zweit­en Teil mein­er Blog-Serie zum The­ma Event-Kom­mu­nika­tion via Social Media wird es um die Live-Kom­mu­nika­tion vor Ort gehen. Hier hil­ft eine gute Pla­nung zwar eben­falls enorm. Aber darüber hin­aus sind Teamgeist, Ner­ven­stärke, Impro­vi­sa­tionsver­mö­gen und natür­lich ein super­pro­fes­sionelles Com­mu­ni­ty Man­age­ment gefragt.

Einen absoluten Bench­mark für eine gelun­gene Event-Kom­mu­nika­tion auf Social Media hat in jüng­ster Zeit natür­lich die Kam­pagne rund um die #Elphi-Eröff­nung abgeliefert. Hier gibt’s dazu mehr Infor­ma­tio­nen.

Wie sich Influ­encer Rela­tions im Rah­men eines Events mit ein­binden lassen, habe ich auf dem Fam­ab Blog beschrieben.

Ähnliche Beiträge:

Firmenblogs: Leserkommentare? Brauchen wir nicht!?Social Media Man­ag­er: 4 Tipps für mehr Lust als Leid Social Media ist (auch) nur ein WortSocial Media ist (auch) nur ein Wort Social Media wegdelegieren? Kannst du so machen, aber …Social Media wegdelegieren? Kannst du so machen, aber … Social Media im Unternehmen: Alles Gute kommt von oben?Social Media im Unternehmen: Alles Gute kommt von oben?

Veröffentlicht in: Allgemein, Digitale Kommunikation Gekennzeichnet mit: Influencer Relations, Kommunikation, Social Media Manager

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Reader Interactions

Comments

  1. Andreas Köster says

    19. Mai 2017 at 15:26

    Danke für den aus­führlichen Artikel zu Twit­ter-Wall und woran man dabei denken sollte! Andere Artikel zu dem The­ma kratzen eher nur an der Oberfläche…
    Man kann sog­ar noch weit­erge­hen und sich für das Event über­legen, wie die aktive Beteili­gung der Besuch­er max­imiert wer­den kann. Also auch der Leute, die nicht immer und über­all twit­tern. Hier ist z. B. ein inter­ak­tiv­er “Twit­ter-Tisch”, der alle Besuch­er ani­miert zu twit­tern: https://www.garamantis.com/de/products/twitter-table

    • Meike Leopold says

      19. Mai 2017 at 16:16

      Danke Herr Köster. Sieht nach ein­er net­ten Idee aus! habe gle­ich mal in meine Com­mu­ni­ty gefragt, wer den auf der rp17 getestet hat. Ich kon­nte in diesem Jahr lei­der nicht dabei sein. Beste Grüße!

Trackbacks

  1. Digitale Live-Kommunikation für Events: Cool bleiben! sagt:
    28. Juli 2017 um 9:00 Uhr

    […] überzeu­gende dig­i­tale Live-Kom­mu­nika­tion bieten will, braucht viel Ein­satz und Pro­fes­sion­al­ität. Das The­ma Pla­nung und Vor­bere­itung von Live-Kom­mu­nika­tion habe ich hier auf dem Blog schon aus­führl…. Im zweit­en Teil geht es um das Geschehen vor […]

  2. Meistgeklickte Links aus dem Social Media Newsletter (KW8 2017) - floriankohl.de sagt:
    27. Februar 2017 um 9:53 Uhr

    […] Mehr als eine Twit­ter Wall: Social Media für Events https://www.start-talking.de/mehr-als-eine-twitter-wall-social-media-fuer-events/ […]

  3. Der Social Media Newsletter von heute (20.2.2017) - floriankohl.de sagt:
    20. Februar 2017 um 13:02 Uhr

    […] Mehr als eine Twit­ter Wall: Social Media für Events https://www.start-talking.de/mehr-als-eine-twitter-wall-social-media-fuer-events/ […]

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Kontaktiere mich bei LinkedIn

Profil von Meike Leopold auf LinkedIn anzeigen

Folge mir bei piqd

Texten mit Chat GPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Texten mit ChatGPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

LinkedIn Frühjahrsputz: 5 frische Tipps für dein Profil 🐣

Checkliste LinkedIn Profil für deinen Erfolg in 2023

Mit dieser Checkliste rockt dein LinkedIn-Profil! 🔥

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ