• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung
Social Media wegdelegieren? Kannst du so machen, aber …

Social Media wegdelegieren? Kannst du so machen, aber …

4. Dezember 2016

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Die Ver­ant­wor­tung für die Social Media Strate­gie liegt laut ein­er neuen Studie von Fak­tenkon­tor in den meis­ten Unternehmen bei nur ein­er Abteilung. Bei 59 Prozent der Befragten ist Social Sache der PR-Abteilung, bei 28 Prozent küm­mert sich Mar­ket­ing darum.

Der Grund dafür liegt der Studie zufolge im man­gel­nden Inter­esse der Chefe­tage an ein­er zen­tralen Steuerung der Social-Media-Strate­gie. Dadurch fließt zu wenig Geld in das The­ma, und es bleibt qua­si in einem Silo gefangen.

Social Media steckt im Silo fest

Ich fürchte allerd­ings, das ist nur die Spitze des Eis­bergs: Wenn Social als (Pionier-)Thema der Dig­i­tal­isierung immer noch nicht von oben getra­gen und unter­stützt wird, kann man davon aus­ge­hen, dass es gar keine durchgängige Dig­i­tal­isierungsstrate­gie gibt.

Das bet­rifft dann eben nicht nur die PR, son­dern auch den Ver­trieb („Social Sell­ing“), die Per­son­al­abteilung („Arbeit­en 4.0“) oder den Ser­vice (24/7 Kun­den­be­treu­ung über alle Kanäle).

Dabei würde es sich langfristig pos­i­tiv auswirken, wenn die Unternehmensführung die Social-Media-Strate­gie mit einem ganzheitlichen Ansatz vorantreibt und fördert, statt das The­ma ein­fach wegzudelegieren:

  • Die Kom­mu­nika­tion wäre nach­haltig ver­ankert in den strate­gis­chen Zie­len oder Geschäft­sprozessen des Unternehmens.
  • Zwis­chen den Abteilun­gen gäbe es mehr Aus­tausch und Zusam­me­nar­beit in punk­to dig­i­taler Kommunikation.
  • Der Auf­bau entsprechen­der Kom­pe­ten­zen außer­halb von PR und Mar­ket­ing würde aktiv gefördert und nicht dem Zufall überlassen.
  • Durch eine Gesamt­strate­gie, die die Kom­mu­nika­tion via Social Media inte­gri­ert, entstünde ein ein­heitlich­er Blick auf die Kunden.

Social Media Manager als Pausenclowns?

Als Bera­terin für dig­i­tale Kom­mu­nika­tion bekomme ich viele Ein­blicke in den All­t­ag von Social-Media-Ver­ant­wortlichen, die in PR- oder Mar­ket­ing-Abteilun­gen arbeit­en. Wie wirkt sich fehlende (finanzielle) Unter­stützung von oben auf ihre Sit­u­a­tion aus? Mein Ein­druck: Social ist zwar in vie­len Unternehmen angekom­men. Aber es wird häu­fig eher stiefmüt­ter­lich behan­delt als vor­angetrieben. Die Folgen:

Ham­ster­rad statt Strate­gie: Die Ver­ant­wortlichen stram­peln sich mit der Con­tent-Beschaf­fung, dem Befüllen der Kanäle und dem Com­mu­ni­ty Man­age­ment ab. Wofür ihre Arbeit gut ist wis­sen sie dage­gen nicht, weil eine über­ge­ord­nete Strate­gie fehlt.

Nicht durch­dachte oder unre­al­is­tis­che Ziele: Wenn Social Media Man­ag­er über­haupt Zielvor­gaben haben, geht es oft entwed­er um das Erfüllen von rein quan­ti­ta­tiv­en Zie­len – oder um Leads. Let­ztere lassen sich zwar dur­chaus über Social gener­ieren – aber nur, wenn langfristig geplant und investiert wird, entsprechende Ressourcen bere­it­gestellt wer­den und alle an einem Strang ziehen – von der GL über den Ver­trieb bis hin zu PR und Mar­ket­ing bzw. Social Media.

Isoliertes Arbeit­en ohne Anerken­nung: Viele Social-Media-Ver­ant­wortliche sind Einzelkämpfer (auch in großen Konz­er­nen!) und ste­hen qua­si allein auf ver­loren­em Posten – oft ohne nen­nenswertes eigenes Bud­get. Man belächelt sie wie Pausen­clowns, die man sich nur leis­tet, weil das „heute halt dazu gehört“.

Mach endlich mal Leads!

Oben­drein wird der Nutzen der Arbeit von Social Media Man­agern immer wieder von Kol­le­gen und/oder Chefs in Frage gestellt. Diese Klage habe ich erst vor ein paar Tagen von ein­er Bekan­nten gehört: „Am Jahre­sende fragt mein Chef mich jedes Mal: Was bringt deine Arbeit eigentlich über­haupt, und wann machst du endlich Leads?“

Ja, wie soll sie denn überzeu­gende Arbeit leis­ten ohne Rück­endeck­ung von oben, ohne Strate­gie und ohne Budget?!

*Abge­se­hen davon ver­rat­en die Fra­gen ein­mal mehr, dass manche Entschei­der nach wie vor denken, Social sei nur ein weit­er­er Verkaufskanal*

Faz­it: Das Poten­zial von Social Media wird immer noch drama­tisch unter­schätzt und ver­nach­läs­sigt. Es geht dabei nicht in erster Lin­ie um das Befüllen von sozialen Net­zw­erken mit bun­ten Bildern und coolen Sprüchen oder den Ein­satz der neuesten tech­nis­chen Gags: Es geht um das Entwick­eln und Umset­zen ein­er sin­nvollen Gesamt­strate­gie für Kom­mu­nika­tion und Dia­log im Netz!

Die erfahrene Social Media Exper­tin und Pio­nierin Car­men Hille­brand for­muliert es so: „Diese neue Art der Kom­mu­nika­tion gehört in jeden Bere­ich des Unternehmens: PR, Ver­trieb, Sup­port, Einkauf, Pro­duk­ten­twick­lung und auch Mar­ket­ing. Damit reißt Social Media intern die Silos nieder.“

Also, werte Chefs: Werdet endlich social und investiert in euer Social Team, damit es nach­haltig zum Unternehmenser­folg beitra­gen kann!

P.S.: Für alle, die als Social Media Man­ag­er mehr Erfolg haben möcht­en, habe ich übri­gens einen Lek­türetipp! Zwar heißt es immer, Büch­er hät­ten eine hohe Halb­w­ert­szeit, ger­ade wenn es um dig­i­tale Kom­mu­nika­tion geht.

Aber meine Erfahrung zeigt, dass der Rat­ge­ber „Erste Hil­fe für Social Media Man­ag­er“ so aktuell ist wie vor zwei Jahren, als ich ihn mit anderen erfahre­nen Experten her­aus­gegeben habe.

Schaut doch mal rein! Oder hin­ter­lasst einen Kom­men­tar zum The­ma unter diesem Blog­post. Ich freue mich auf eure Mei­n­ung und gerne auch eure Erfahrungsberichte!

Ähnliche Beiträge:

Social Media ist (auch) nur ein WortSocial Media ist (auch) nur ein Wort Mehr als eine Twitter Wall: Social Media für EventsMehr als eine Twit­ter­wall: Social Media für Events Social Media im Unternehmen: Alles Gute kommt von oben?Social Media im Unternehmen: Alles Gute kommt von oben? Reichweite im Keller? Checke deine Story und nicht Facebook!Social Media Frust und was man dage­gen tun kann

Veröffentlicht in: Allgemein, Digitale Kommunikation Gekennzeichnet mit: Kommunikation, Social Media, Social Media Manager, Social Selling, Unternehmenskommunikation

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Reader Interactions

Comments

  1. Wilfried Schock says

    8. Dezember 2016 at 14:03

    Vielle­icht ist es auch nur naiv, aber sollte jemand der sich als aus­ge­bildete Kraft ver­ste­ht, und in einem Kom­mu­nika­tion­sum­feld agiert, nicht in der Lage sein, die Rel­e­vanz seines The­mas aus­re­ichend zu kom­mu­nizieren, also zu erk­lären / aufzuzeigen, wie seine Arbeit konkret zum Unternehmenser­folg beiträgt / beitra­gen kann?

    • Meike Leopold says

      14. Dezember 2016 at 15:38

      Danke für den Kom­men­tar! Nach mein­er Erfahrung ist es lei­der nicht so ein­fach. Das liegt dann entwed­er an einem Umfeld, das sich aus ver­schiede­nen Grün­den nicht für das The­ma inter­essiert oder auch teil­weise daran, dass rel­a­tiv junge Leute den Job machen, die erst noch ihren Weg in der Organ­i­sa­tion gehen müssen und dann evtl. das Pech haben, keine starken Für­sprech­er oder Förder­er zu haben. Dazu kommt, dass Social Media auch nur so gut zum Unternehmen­er­folg beitra­gen kann, wie es in die Gesamt­strate­gie einge­bet­tet ist. Das kann der Social Media Man­ag­er allein nicht gewährleisten.

      • Wilfried Schock says

        15. Dezember 2016 at 13:08

        Das Prob­lem, das rel­a­tiv junge Leute den Job machen, die erst noch ihren Weg gehen müssen, kann eine Ursache des Prob­lems sein. Ander­er­seits sollte die fach­liche Kom­pe­tenz in aus­re­ichen­dem Umfang gegeben sein, will man einen entsprechen­den Job machen. Man sollte sich auch fra­gen, wer denn Social Media in eine Gesamt­strate­gie ein­fü­gen kön­nen soll, wenn es der oder die Social Media Man­agerIn nicht kann. Dazu gehört entsprechende (Social Media) Kom­pe­tenz für die man let­ztlich den oder die Social Media Man­agerIn eingekauft hat.

      • Meike Leopold says

        15. Dezember 2016 at 14:59

        Fach­lich kann der/die Social Media Manager/in natür­lich vieles mit­brin­gen, aber eine sin­nvolle Ein­bet­tung in die gesamte (Kommunikations-)Strategie ist aus mein­er Erfahrung eine Haus­num­mer, die nur geht, wenn wichtige Stake­hold­er auch aus anderen Abteilun­gen mitziehen. Und die als Einzelkämpfer alle an Bord zu holen ist wirk­lich kein Spazier­gang — zumal es iin vie­len Unternehmen immer noch Wider­stände oder zumin­d­est Missver­ständ­nisse rund um das The­ma gibt. Es kommt auch darauf an, wie oper­a­tiv die Rolle gese­hen wird. Ich habe den Ein­druck, dass viele Unternehmen diese beschränken auf Con­tent und Com­mu­ni­ty Man­age­ment und nicht darüber hin­aus denken. Und dann wun­dern sie sich, warum diese nicht die gewün­scht­en Ergeb­nisse bringt — auch wenn diese vorher gar nicht so genau definiert wurden..

Trackbacks

  1. Gedankenspiele. Meine Lesetipps. 15. Dezember 2016. | GEDANKENSPIELE by Dominik Ruisinger sagt:
    15. Dezember 2016 um 9:43 Uhr

    […] Strate­gie | Social Media wegdelegieren? Kannst du so machen, aber … […]

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Kontaktiere mich bei LinkedIn

Profil von Meike Leopold auf LinkedIn anzeigen

Folge mir bei piqd

LinkedIn Frühjahrsputz: 5 frische Tipps für dein Profil 🐣

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Texten mit Chat GPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Texten mit ChatGPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ