• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung
Arbeiten 4.0 fängt mit guter Kommunikation an!

Arbeiten 4.0 fängt mit guter Kommunikation an

27. Mai 2016

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Arbeit­en 4.0 und bloggende Chefs? Das sind The­men, die auf den ersten Blick nicht unbe­d­ingt zusam­menge­hören. Auf den zweit­en aber schon.

Im Zusam­men­hang mit Arbeit­en 4.0 wird viel darüber gesprochen, dass Führungskräfte auf Augen­höhe mit ihren Mitar­beit­ern kom­mu­nizieren sollen — für mehr Trans­parenz, Kreativ­ität und Inno­va­tion. Klingt gut, wird aber aktuell in den Unternehmen nur sel­ten in die Tat umgesetzt.

Wo sind die bloggenden Chefs?

Das­selbe gilt  lei­der auch immer noch für die externe Kom­mu­nika­tion. Schon vor zehn Jahren fragte Klaus Eck „Wo sind die bloggen­den Chefs?“ Doch getan hat sich seit­dem wenig. Man­ag­er sich nach wie vor von ihren PR-Leuten abschir­men. Sie geben wohlfeile Ver­laut­barun­gen und State­ments her­aus, sind aber als Per­sön­lichkeit kaum erkennbar und wenig zugänglich. Jen­seits der DAX-30-Riege, die von Haus aus gewisse Kom­mu­nika­tion­spflicht­en mit sich bringt, lassen Chefs wenig von sich hören — ob im Unternehmen oder außerhalb.

Das gilt ver­schärft für die Kom­mu­nika­tion im Social Web. Zwar gibt es hin und wieder rühm­liche Aus­nah­men wie Karl-Thomas Neu­mann von Opel oder Man­ag­er von der Haufe-uman­tis AG, wo die Mitar­beit­er tat­säch­lich Arbeit­en 4.0 leben und ein Wörtchen bei der Unternehmensführung mitzure­den haben. Doch ins­ge­samt ist die Aus­beute mager.

Dilbert

Ein geschätzter Kol­lege bemerk­te dazu: „Ich fürchte ja, dass die meis­ten das Bloggen ins­ge­heim noch als Indi­aner­ar­beit anse­hen“. Dabei ist Kom­mu­nika­tion Chef­sache! Auch und ger­ade im Inter­net. Was haben Führungskräfte davon, wenn sie als Blog­ger auftreten?

Drei Vorteile für Chefblogger

Ver­trauen schaf­fen: Bloggende Chefs tra­gen ver­stärkt dazu bei, der Marke, die sie vertreten, ein Gesicht zu geben. Sie haben die Chance, durch authen­tis­che, glaub­würdi­ge und kom­pe­tente Beiträge das Inter­esse und das Ver­trauen von Stake­hold­ern zu gewin­nen — seien es Kun­den, Part­ner oder Mitarbeiter.

Mei­n­ungs­führerschaft beweisen: Im Grunde ist es heute leicht, sich als Man­ag­er im Inter­net mit starken State­ments von anderen abzuset­zen. Wer bewusst The­men set­zt und Farbe beken­nt, bekommt mehr Aufmerk­samkeit. Eine durch­dachte Strate­gie sorgt dabei für das nötige Fundament.

Vor­bild­funk­tion wahrnehmen: Arbeit­en 4.0 bedeutet Wan­del. Und der lässt sich nicht delegieren. Die Frage ist: Wie sollen sich neue, agile Kom­mu­nika­tions­for­men, die ein Unternehmen langfristig erfol­gre­ich­er machen kön­nen, nach­haltig durch­set­zen, wenn der Chef nicht mit gutem Beispiel vorangeht?

Chefs, die sich ans Bloggen trauen

Immer­hin habe ich — nicht zulet­zt dank meines Net­zw­erks — einige Chefs gefun­den, die hierzu­lande auf das Bloggen set­zen und dabei eines oder mehrere der oben genan­nten Ziele verfolgen.

  • Ralf Koen­zen von Lan­com Sys­tems betreibt ein mei­n­ungsstarkes CEO-Blog, das in Deutsch­land seines­gle­ichen sucht. Das ist auch der Grund, warum er in der Wiwo eine eigene Kolumne hat.
  • Die Unternehmens­ber­atung Cam­pana & Schott hat eben­falls ein CEO-Blog, auf dem Eric Schott über aktuelle Entwick­lun­gen am Markt schreibt.
  • Auch das deutschsprachige Think Blog von IBM bietet einige bloggende Man­ag­er auf. 
  • Zu den Urgesteinen unter den bloggen­den Chefs gehört mit­tler­weile Felix Ahlers, der Vor­stand von Frosta.
  • Mit Gabriele Fan­ta hat McDonald’s in Deutsch­land seit kurzem eine bloggende Personalchefin. 
  • Bei Apol­lo Optik geht der CEO Jörg Ehmer mit gutem Beispiel voran.
  • Die mit­tel­ständis­che Bau­un­ternehmerin Heike Eber­le blog­gt eben­falls mit Erfolg. Ihre Auf­trags­büch­er seien dank des Blogs voll, sagt Heike Eber­le.

In Kürze: Chefs kön­nen die Ver­wen­dung neue Kom­mu­nika­tions­for­men wed­er intern noch extern delegieren. Sie müssen selb­st Hand anle­gen. Bloggende Führungskräfte haben nicht nur die Chance, ihr eigenes Pro­fil zu schär­fen und ihr Unternehmen noch authen­tis­ch­er nach Außen zu vertreten. Sie nehmen auch ihre Vor­bild­funk­tion im Unternehmen wahr.

PS: Meine Liste ist ganz sich­er nicht voll­ständig. Sie führt auch keine Chefs auf, die Blogs oder andere Dialogkanäle für die interne Kom­mu­nika­tion nutzen. Ich freue mich also über eure Ergänzun­gen und Kommentare!

Weit­ere lesenswerte Fund­stücke zum Thema 

Why do lead­ing CEOs write blogs?

Top CEO blog­ging strategies

The val­ue of CEO Blog­ging towards cor­po­rate success

Ähnliche Beiträge:

Lei­den­schaftlich gern arbeit­en? #blog­pa­rade #iron­blog­ger­muc Redaktionsplanung: Tiefenentspannt durchs Corporate-Blog-JahrGuter Con­tent: Der einzige Weg aus der Social-Media-Misere Highlights vom Deutschen Preis für Onlinekommunikation #dpok#dpok 2016: Gute Online-Kom­mu­nika­tion muss nicht teuer sein Kaufen Kunden trotz Kommunikation?Kaufen Kun­den trotz Kommunikation?

Veröffentlicht in: Allgemein, Corporate Blogs, Digitale Kommunikation Gekennzeichnet mit: Arbeiten 4.0, Bloggen, Blogs, Kommunikation, Social Web, Unternehmenskommunikation

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Reader Interactions

Comments

  1. Lars Hahn says

    1. Juni 2016 at 9:28

    Ich leite ja ein mit­tel­ständis­ches Bil­dung­sun­ternehmen, da redet man in der Regel nicht von CxO. Bloggen ist aber mit­tler­weile das Rück­grat unseres Mar­ket­ings. Und da mis­che ich natür­lich mit, wenn ich nicht ger­ade Sys­tem­a­tisch Kaf­feetrinke. Du darst das gerne verwenden! 😉

Trackbacks

  1. Corporate Blog: Bitte mehr Rückenwind vom Chef! sagt:
    26. Februar 2017 um 20:00 Uhr

    […] Chef und Blog – zwei Wel­ten, die lei­der immer noch nicht viel miteinan­der zu tun haben. Auch wenn das The­ma in Diskus­sio­nen rund um die dig­i­tale Kom­mu­nika­tion immer wieder auf­taucht: Bloggende Chefs bleiben eine sel­tene Spezies. Immer­hin hat die mit­tler­weile etablierte Blog-Funk­tion von LinkedIN einige Führungskräfte dazu bewegt, auch im Netz Stel­lung zu beziehen und damit sicht­bar­er zu wer­den. Einen nen­nenswerten Durch­bruch hat das The­ma in Deutsch­land aber bis heute nicht erfahren. Dabei ist Kom­mu­nika­tion Chef­sache! Auch und ger­ade in Zeit­en der dig­i­tal­en Transformation. […]

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Kontaktiere mich bei LinkedIn

Profil von Meike Leopold auf LinkedIn anzeigen

Folge mir bei piqd

LinkedIn Frühjahrsputz: 5 frische Tipps für dein Profil 🐣

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Texten mit Chat GPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Texten mit ChatGPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ