• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung
Big Data und Co.: Dranbleiben, bis einer klickt!

Big Data und Co.: Dranbleiben, bis einer klickt!

1. Februar 2015

Lesezeit: ca. 5 Minuten

Big Data, Con­tent Mar­ket­ing, Social Media und der “hottest shit” bei neuen Gad­gets und Tech­nolo­gien — von Vir­tu­al Real­i­ty bis Inter­net of things. Volles Pro­gramm neulich beim Kurs “Update Dig­i­tal” in der Ham­burg­er Good School. Drei Tage Druck­be­tankung bei der Good School in EINEN Blog­beitrag pack­en? Unmöglich! Ich schreibe deshalb eine kleine Serie für euch und hangele mich dabei an den The­men ent­lang, was mir rel­e­vant erschienen oder mich beson­ders gepackt haben.

Treue Mitarbeiter dank Big Data

Alle reden über “Big Data” — aber nur wenige haben eine klare Vorstel­lung, was eigentlich hin­ter diesem Schlag­wort steckt. Das gilt auch für die Mehrheit der Mar­ketiers — zumin­d­est hierzu­lande. Con­tan­tin Gillies führte in das The­ma ein und stellte viele konkrete Ein­satzszenar­ien vor. Dass die USA bei Big Data Vor­re­it­er sind, ver­wun­dert jet­zt nicht weit­er. Da ist beispiel­sweise das all­seits bekan­nte — und angesichts des ras­an­ten Tem­pos, mit dem sich das The­ma entwick­elt auch schon etwas ältere — Beispiel der Super­mark­tkette Tar­get. Diese ver­sorgte eine junge Frau auf Basis ihrer sta­tis­tis­chen Auswer­tun­gen von Einkäufen mit Wer­beange­boten für Schwan­gere — zum Ärg­er­nis ihres Vaters, der in diesem Punkt ein­fach etwas weniger wusste als Tar­get (Nomen est Omen) — und natür­lich seine Tochter.

Span­nend das Erfol­gspro­jekt beim Air­port-Cater­er Gate Gourmet, der anhand ein­er rel­a­tiv sim­plen Auswer­tung von Per­son­al­dat­en und Dat­en aus Google Maps die Fluk­tu­a­tion­srate sein­er Mitar­beit­er im Raum San Fran­cis­co sig­nifikant reduzieren kon­nte. Ger­ade für Per­son­aler ist im The­ma Big Data viel Musik drin, meint Gillies, allerd­ings wohl (noch) nicht in Deutschland.

In anderen Bere­ichen geht auch hierzu­lande was in Sachen Big Data: Beispiel­sweise macht das Han­del­sun­ternehmen Tegut mehr Geld damit, dass es den Verkauf sein­er Waren mit der aktuellen Wet­ter­prog­nose abgle­icht. Immer­hin 10 Prozent des Tegut-Sor­ti­ments verkauft sich je nach Wet­ter bess­er oder schlechter — dementsprechend präsen­tiert Tegut die Waren in seinen Märk­ten. WARUM sich Damen­binden an Regen­t­a­gen bess­er verkaufen, hat Tegut allerd­ings trotz Big Data noch nicht herausbekommen. 😉

Meine wichtig­sten Take-Aways:

  • Big Data ist keine exak­tive Wis­senschaft: Es braucht eine gute Daten­ba­sis, ein solides Report­ing und die richti­gen Fra­gen, um den Dat­en ihr Geheim­nis zu ent­lock­en und entsprechen­den Nutzen daraus zu generieren.
  • Ohne ein sin­nvolles Zusam­men­spiel zwis­chen Men­sch und Mas­chine gibt es keine Erken­nt­nisse, mit denen sich arbeit­en lässt.
  • Auch bei Big Data gilt: Immer vom Kun­den her denken!
  • Big Data kommt aus dem Elfen­bein­turm: Mar­ket­ing-Abteilun­gen müssen drin­gend eine eigene Datenkom­pe­tenz auf­bauen, um Big Data gewinnbrin­gend für das Unternehmen einzusetzen

Wenn der Cookie einmal dranklebt

Weit­er ging es mit dem The­ma Real Time Mar­ket­ing. Das begeg­net Men­schen wie dir und mir oft in Gestalt des soge­nan­nten “Retar­get­ings” (auch wenn die wenig­sten von uns diesen Fach­be­griff über­haupt ken­nen). Dabei wird ahnungslosen Surfern auf der Seite eines Anbi­eters ein soge­nan­ntes Cook­ie drange­hängt und for­t­an wer­den sie auf jede Seite ver­fol­gt, die sie ans­teuern, damit sie endlich klick­en und kaufen. Die “Schulk­lasse” war sich einig, dass diese lästige Wer­be­form für eine Marke auch nach hin­ten los­ge­hen kann. Auf der anderen Seite erfuhren wir: Frauen brauchen im Schnitt neun (!) Tage, bis sie sich für den Kauf von bere­its anvisierten Schuhen entschei­den. Das heißt dann wohl: Dran­bleiben, bis sie endlich klickt! ;).

Das Grund­prinzip hin­ter den neuen dig­i­tal­en Wer­be­for­men: die Aus­liefer­ung der Wer­bung basiert auf den User-Dat­en  — das Umfeld, in dem gewor­ben wird, ver­liert an Bedeu­tung. Auf diese Weise lan­det dann schon mal die Anzeige eines hoch­preisi­gen Online-Versenders im Head­er ein­er ein­schlägi­gen Newsseite.

Retargeting
Quelle: Birg­er Bardowicks

Ganz span­nend fand ich per­sön­lich noch das kon­textuelle Key­word-Tar­get­ing. Hier wird die Wer­bung so gezielt platziert, dass sie zum Con­tent auf der Seite passt und damit die Klick- und Kaufwahrschein­lichkeit erhöht wird. Aber auch hier lauern böse Fall­en: Was ist, wenn es in dem Bericht um den Unter­gang eines Kreuz­fahrschiffs bei den Kanaren geht? Wohl dem, der in diesem Moment eine cle­vere Medi­aa­gen­tur hat, die mitdenkt!

Keyword Targeting
Quelle: Birg­er Bardowicks

Was in punk­to Cook­ies und Co. so alles geht, hat Face­book ger­ade erst wieder gezeigt und die meis­ten von uns haben vor ein paar Tagen mit einem Klick zuges­timmt. Auch beim Real­time-Mar­ket­ing ist Face­book tech­nol­o­gisch gese­hen und von sein­er Aus­gangspo­si­tion her laut Birg­er Bar­dow­icks von uniquedig­i­tal das Maß aller Dinge. Klar, Face­book ver­fügt über die Kun­den­dat­en von 1,3 Mil­liar­den Nutzern, die von Wer­bern bis ins kle­in­ste Detail hinein “anges­teuert” wer­den kön­nen, während der Rest des Werbe­mark­tes im Netz offen­bar noch mehr oder weniger im Nebel herum­stochert, um her­auszufind­en, wer ger­ade auf  ein­er Seite ist und was er/sie dort möglicher­weise sucht. Zudem beherrscht Face­book das The­ma Mobile und macht damit richtig Geld. Das soziale Net­zw­erk ist über ver­schiedene Endgeräte ein­heitlich und ohne Medi­en­bruch zugänglich, damit ist auch das Ver­hal­ten der Nutzer naht­los ver­fol­gbar.

Wer­bung ist nun ein­mal Wer­bung und wird Wer­bung bleiben. Für mich ste­ht aber fest: Marken, die Men­schen im Netz mit ihrer Wer­bung ner­ven, soll­ten hier eine sorgfältige Abwä­gung zwis­chen Kosten und Nutzen vornehmen. Soziale Net­zw­erke sind erst recht kein “Kanal” für die ein­seit­ige Beschal­lung mit Wer­be­botschaften. Wer hier einen Unter­schied machen will, muss rel­e­vante Inhalte bieten und für den Dia­log bere­its sein. Dazu kommt: Die Leute sind nicht blöd! Längst wen­den sich jün­gere Nutzer neuen Net­zw­erken wie Snap­shat zu, wo sich Inhalte schnell versenden und Wer­ber NOCH nicht so einen starken Zugriff haben wie auf Face­book. Und sie wer­den weit­erziehen, wenn sich auch dieses Net­zw­erk wieder “mon­e­tarisieren” muss.

Vielle­icht liegt die große Hoff­nung ja darin, dass sich das Gießkan­nen­prinzip in der Wer­bung bald erledigt hat? Christoph Born­schein von TLGG prophezeite bei der Good School jeden­falls, dass die “Erfas­sung und Ver­ar­beitung von Dat­en es schon bald möglich machen wer­den, Kom­mu­nika­tion und Inter­ak­tion mit Kun­den auf eine 1:1 Ebene zu brin­gen”. In dieser For­mulierung ver­birgt sich bere­its die große Schat­ten­seite der ganzen Geschichte.

Aber genug für heute: Warum es in Zukun­ft auch bei Social Media eigentlich nur noch um Kun­den­dat­en geht, welch­es Eigen­leben die Algo­rith­men inzwis­chen führen und wie wir mit diesem Kon­trol­lver­lust umge­hen kön­nen, erfahrt ihr in meinem näch­sten Blogbeitrag. 🙂

Weit­er­führend: Rei­he Net­zkul­tur im Deutschlandfunk

Ähnliche Beiträge:

Social Media: Hil­fe, ich lebe in ein­er Bubble! Spinnen erlaubt: Corporate Blogs erfolgreich im Unternehmen vernetzenOpen Data: Auf der Haben­seite des Kontrollverlusts NTT DATA Blog: "Wir sind begeistert von unseren Bloggern"NTT DATA Blog: “Wir sind stolz auf unsere Blog­ger” #blog­fu­ture Blog Marketing: So bringst du den Laden in Schwung!Blog Mar­ket­ing: So bringt ihr den Laden in Schwung!

Veröffentlicht in: Allgemein, Digitale Kommunikation Gekennzeichnet mit: Content, Marke, Marketing, Social Media

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Reader Interactions

Trackbacks

  1. Social Intelligence: Schöne neue Welt oder Horrorszenario? sagt:
    8. Februar 2015 um 17:33 Uhr

    […] In meinem let­zten Blog­beitrag ging es um das Schlag­wort “Big Data” und um mehr oder weniger auf­dringliche Vari­anten der Online-Wer­bung.  Der­weil war in der t3n zu lesen, dass uns beim Retar­get­ing weit­ere inter­es­sante Vari­anten ins Haus ste­hen – etwa durch den Ein­satz von Beacons. […]

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Kontaktiere mich bei LinkedIn

Profil von Meike Leopold auf LinkedIn anzeigen

Folge mir bei piqd

LinkedIn Frühjahrsputz: 5 frische Tipps für dein Profil 🐣

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Texten mit Chat GPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Texten mit ChatGPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ