• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung

Social Media lohnen sich (doch): 5 Tipps für B2B-Unternehmen

23. Oktober 2020

Lesezeit: ca. 5 Minuten

Dieser Beitrag wurde zuerst am 19. Dezem­ber 2019 veröf­fentlicht und am 23. Okto­ber 2020 aktualisiert.

Wer mich ken­nt, weiß: Mein zweit­er Vor­name ist „Diskre­tion“. So viel kann ich Ihnen jedoch ver­rat­en: Ich kenne im B2B-Umfeld dur­chaus namhafte Unternehmen, die ger­ade so richtig durch­starten in den Social Media. Warum jet­zt erst – oder auch: jet­zt noch? Weil es sich auszahlt. Dafür gibt es sehr gute Gründe:

Entschei­der sind auch nur Men­schen: „Unsere Entschei­der erre­ichen wir nicht in den Social Media!“ Dieser Glaubenssatz ist zwar hier und da noch in B2B-Unternehmen zu hören. Den meis­ten ist jedoch inzwis­chen klar, dass die Welt sich weit­erge­dreht hat. Soziale Medi­en und Busi­ness-Net­zw­erke sind auch für Entschei­der wichtige Anlauf­punk­te gewor­den. Sie helfen bei der Suche nach Lösun­gen, bieten Inspi­ra­tio­nen und Aus­tausch zu drän­gen­den The­men wie etwa der dig­i­tal­en Transformation. 

Lang­weilige Pro­duk­tkom­mu­nika­tion ist out: Entschei­der oder ihre Teams sind also im Netz unter­wegs. Aber: Pro­duk­tver­liebte, tech­niklastige oder selb­st­bezügliche Kom­mu­nika­tion von Anbi­etern strafen sie zunehmend mit Nich­tach­tung. Stattdessen erwarten poten­zielle Kun­den eine anschauliche, ver­ständliche und überzeu­gende Nutzenkom­mu­nika­tion – gerne ver­packt in gute Sto­rys. Wie schw­er sich beispiel­sweise tech­nikgetriebene Tra­di­tion­sun­ternehmen mit diesem Par­a­dig­men­wech­sel tun, sehe ich in mein­er Beratung immer wieder. Dass es auch anders geht, zeigen mutige Vor­re­it­er wie Horsch:

Tech­nik für Land­wirte mal anders: Die Kam­pagne Farm­ing Heroes von Horsch ist preisgekrönt

Druck von allen Seiten

Bewer­ber recher­chieren im Netz: Beson­ders der Fachkräfte­man­gel zwingt Unternehmen in der Online-Kom­mu­nika­tion zum Umdenken. Das Gebot der Stunde lautet: Employ­er Brand­ing auf allen dig­i­tal­en Kanälen. Denn auch heiß umwor­bene „Bewer­ber (m/w/d)“ machen sich über ihre poten­ziellen Arbeit­ge­ber zunehmend im Netz schlau. Ger­ade jün­gere Job­suchende erwarten nicht nur einen über­sichtlichen, aus­sagekräfti­gen Inter­ne­tauftritt, son­dern informieren sich in sozialen Net­zw­erken über Unternehmen. Deshalb adressieren Unternehmen wie das Klinikum Dort­mund junge Men­schen bei Tik­tok.

Social Media in Unternehmen: So räu­men Sie mit gängi­gen Vorurteilen und Fehlern auf!

Mitarbeiter*innen machen Druck: Immer wieder höre ich von Mar­ket­ing- und Kom­mu­nika­tionsver­ant­wortlichen, dass die Kolleg*innen Dampf machen und endlich eine zeit­gemäße dig­i­tale Kom­mu­nika­tion von ihrem Unternehmen erwarten. Es kommt zum Beispiel vor, dass Azu­bis in Eigen­regie einen Insta­gram-Auftritt starten, weil es ihnen nicht schnell genug geht. Hier heißt es, die Mitarbeiter*innen „abholen“ und von Anfang an in die Kom­mu­nika­tion­sstrate­gie ein­beziehen. Sie kön­nen mit ihrer eige­nen Exper­tise und ihren Aktiv­itäten dazu beitra­gen, das Unternehmen im Social Web „anfass­bar­er“ und bekan­nter zu machen. 

Social Media ja, aber bitte richtig! Fünf Tipps für den Start

Wie pack­en Sie das The­ma Social Media an? Egal, ob Sie ger­ade erst starten oder Ihre Strate­gie anpassen wollen: Diese fünf Tipps für 2021 helfen Ihnen dabei.

1. Strate­gisch vorge­hen: Fangt doch mal mit Strate­gie an! Das forderte eine geschätzte Kol­le­gin kür­zlich auf LinkedIn. Da gebe ich ihr völ­lig recht. Wir machen jet­zt ein Cor­po­rate Blog. Oder: Wir starten eine LinkedIn-Seite. Diese Herange­hensweise an ein (dig­i­tales) Kom­mu­nika­tion­spro­jekt ist weit ver­bre­it­et, aber nicht zielführend. Denn es fehlen schlicht die Inhalte und damit der rote Faden für die Kom­mu­nika­tion. Das kleine Ein­maleins der PR hil­ft Ihnen hier weit­er. Es gilt, Antworten auf zwei ver­meintlich ein­fache Fra­gen nach Ange­bot und Ziel­grup­pen zu finden: 

1. WAS bieten wir? (Bitte Fokus setzen.)

2. WER muss/soll das wissen?

Im näch­sten Schritt kann und darf es dann um geeignete Medi­en oder Kanäle gehen.

2. Rel­e­vante Inhalte anbi­eten: Die Strate­gie ist das Gerüst, rel­e­van­ter Con­tent ist der Kraft­stoff, der die (dig­i­tale) Kom­mu­nika­tion befeuert und Kun­den anlockt. Dabei gilt: Ob Cor­po­rate Blog, Sto­ry­hub oder dig­i­tales Mag­a­zin: Eine fundierte Owned-Media-Strate­gie im Netz ist für Unternehmen unverzicht­bar. Denn es ist nicht rat­sam, sich heute zu sehr auf die Plat­tfor­men von wirtschaftlich ori­en­tierten Anbi­etern zu ver­lassen, um Botschaften und Inhalte zu ver­bre­it­en. Eine möglichst bre­ite Auf­stel­lung in der Kom­mu­nika­tion sorgt für mehr Sicher­heit und mehr Kontrolle. 

Neues Buch: Aufbruch in die digitale Dimension

Endlich beim Red­line Ver­lag erhältlich: „Auf­bruch in die dig­i­tale Dimen­sion — Wie zehn Jahre Social Media die Busi­nesskom­mu­nika­tion verän­dert haben“. Als Co-Autorin bin ich natür­lich auf Ihr Feed­back ges­pan­nt! Hier erfahren Sie mehr über das Buch.

3. Ressourcen ein­pla­nen: Über 32 Prozent der B2B-Unternehmen geben an, nicht genü­gend Ressourcen zu haben, um in den Social Media aktiv zu sein. Gut 45 Prozent find­en den Zeitaufwand dafür zu hoch. So lautet ein­er der Befunde der aktuellen Studie „Social Media in der B2B-Kom­mu­nika­tion”, die ger­ade zum zehn­ten Mal erschienen ist. Ich kann es bestäti­gen: Der Wun­sch, in den Social Media aktiv zu sein, geht nicht immer mit der Bere­itschaft oder auch Möglichkeit ein­her, in diesen Bere­ich zu investieren. Doch eine wirk­same Social-Media-Strate­gie lässt sich nur mit fähi­gen und kreativ­en Mitarbeiter*innen umsetzen.

Mehr Erfolg recht­fer­tigt aus Sicht des Man­age­ments häu­fig auch den Auf­bau weit­er­er Ressourcen. Eine belast­bare Kosten-Nutzen-Rech­nung über den Erfolg der Social-Media-Aktiv­itäten im Unternehmen lässt sich allerd­ings nur dann auf­machen, wenn es klare und mess­bare Ziele dafür gibt. Rein quan­ti­ta­tive Mess­werte wie Fol­low­erzahlen oder Likes sagen in der Regel wenig aus. Unternehmen soll­ten deshalb konkrete Con­ver­sions mit ihren Aktiv­itäten verbinden und nach­hal­ten – etwa Web­site-Besuche, Down­loads, aus­ge­füllte For­mu­la­re oder Anmeldungen.

Dialog statt Verlautbarungen

4. Berührungsäng­ste abbauen: „Was ist, wenn auf dem Blog eine öffentliche Diskus­sion entste­ht, die alle mitle­sen kön­nen?“ Oder: „Was tun wir mit kri­tis­chen Tweets?“ Fra­gen, die ich immer wieder in mein­er Beratung höre. Meine Erfahrung: Sobald Unternehmen ver­ste­hen, dass Social Media sind nichts für ein­seit­ige Ver­laut­barun­gen sind, son­dern für den Dia­log, kön­nen sie auch mit kri­tis­chen Rück­mel­dun­gen pro­fes­sioneller umge­hen. In diesen steckt häu­fig ein wertvolles Feed­back, eventuell sog­ar von Kun­den, die sich die Mühe gemacht haben, das Unternehmen auf Prob­leme hinzuweisen. 

5. Kolleg*innen mit ein­beziehen: Nicht nur ein kom­pe­tentes Social-Media-Team ist unverzicht­bar. Auch die Exper­tise der Kolleg*innen ist ein Schatz für die dig­i­tale Kom­mu­nika­tion, den viele Unternehmen noch nicht gehoben haben. Dabei liegt der Nutzen von Cor­po­rate Influ­encern auf der Hand. Sie schaf­fen mit ihren Beiträ­gen nicht nur eine größere Reich­weite. Ihre Äußerun­gen wer­den häu­fig auch als authen­tis­ch­er und glaub­würdi­ger wahrgenom­men als die offiziellen Kanäle eines Unternehmens. Denn Men­schen ver­trauen nun mal Menschen.

Sie sehen: Social Media lohnen sich also (doch) – auch für B2B-Unternehmen. Ob bei der Suche nach neuen Kun­den oder nach Fachkräften: Wer beim Auf­bau sein­er Strate­gie durch­dacht vorge­ht und entsprechend in das The­ma investiert, wird damit langfristig erfol­gre­ich sein. 

Pho­to by Brooke Cagle on Unsplash

Ähnliche Beiträge:

Social Media im Unternehmen: Alles Gute kommt von oben?Social Media im Unternehmen: Alles Gute kommt von oben? Social Media in Unternehmen: So räumen Sie mit gängigen Vorurteilen und Fehlern auf!Social Media in Unternehmen: So räu­men Sie mit gängi­gen Vorurteilen und Fehlern auf! Firmenblogs: Leserkommentare? Brauchen wir nicht!?Social Media Man­ag­er: 4 Tipps für mehr Lust als Leid Default ThumbnailBrauchen Unternehmen Social Media Manager?

Veröffentlicht in: Digitale Kommunikation Gekennzeichnet mit: B2B, Social Media

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Reader Interactions

Comments

  1. Jonathan says

    16. Januar 2020 at 16:23

    Hal­lo,

    ich tue mir schw­er in Ihrem Beitrag einen Beleg dafür zu find­en, dass sich Social­Me­dia für B2B wirk­lich lohnt.

    Die let­zte Hälfte behan­delt lediglich all­ge­meine Tipps die auch für B2C gel­ten mögen.
    Genau­so wie das Argu­ment “Lang­weilige Pro­duk­tkom­mu­nika­tion ist out”.

    Der Punkt der noch am näh­esten an einen Beleg kommt wäre:
    “Entschei­der sind auch nur Menschen”
    Ich frage mich bei diesem Argu­ment immer: Wieviele Branchen gibt es in denen der Einkäufer die sozialen Medi­en nach seinem Geschäfts­ge­bi­et durchforstet?
    Wenn ich Bezugsquellen suche, nutze ich da nicht eher Google oder Fach­por­tale statt LinkedIn oder Twitter?

    • Meike Leopold says

      17. Januar 2020 at 15:36

      Hal­lo, und vie­len Dank für Ihren Kom­men­tar. ich finde auch das Fachkräfteth­e­ma und den Wun­sch der Mitar­beit­er, sich im Netz zu engagieren sehr rel­e­vant in diesem Zusam­men­hang. zu den Entschei­dern: Ich denke, dass es solche Einkäufer oder Vorentschei­der heute in jed­er Branche gibt. je jünger sie wer­den, desto mehr. Und ich glaube, dass sie das gesamte Spek­trum nutzen — von Google bis Twit­ter. Zu unter­schätzen ist auch nicht die pri­vate Nutzung von Net­zw­erken, die einen unter Umstän­den zu Inhal­ten führt, die auch im Busi­ness rel­e­vant sein kön­nten. viele Grüße, Meike Leopold

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Kontaktiere mich bei LinkedIn

Profil von Meike Leopold auf LinkedIn anzeigen

Folge mir bei piqd

Texten mit Chat GPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Texten mit ChatGPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

LinkedIn Frühjahrsputz: 5 frische Tipps für dein Profil 🐣

Checkliste LinkedIn Profil für deinen Erfolg in 2023

Mit dieser Checkliste rockt dein LinkedIn-Profil! 🔥

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ