• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung
Bloggen ohne eines Blog? #Blogparade

#Blogparade — Erfolgreich Bloggen ohne eigenes Blog?

11. Januar 2016

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Blogs sind von gestern, Bloggen ist old­school! Wer schon länger in der Blo­gosphäre unter­wegs ist, ken­nt diese Sprüche und zuckt im Zweifels­fall mit den Schul­tern. Schließlich gibt es längst wieder eine sehr lebendi­ge Bewe­gung pro Blog. Immer mehr Solo­pre­neure, Jour­nal­is­ten, Experten etc. inter­essieren sich fürs Bloggen, starten ihr eigenes Blog und suchen den Erfahrungsaus­tausch mit anderen Blog­gern. Das zeigt beispiel­sweise die Erfol­gs­geschichte des Blog­ger-Stammtischs in München, der munter weit­er wächst und immer gut besucht ist.

Kön­nte es den­noch sein, dass viele Blog­ger den Kopf in den Sand steck­en vor den Verän­derun­gen, die ger­ade im Inter­net und vor allem in den großen sozialen Net­zw­erken vor sich gehen? Soll­ten sie sich lieber nach Alter­na­tiv­en umschauen statt jede Menge Arbeit in ein eigenes Blog zu stecken?

Blog Marketing ist ein hartes Geschäft

Vor kurzem disku­tierte der Münch­n­er Blog­ger-Stammtisch über Erfol­gsstrate­gien beim „Blog Mar­ket­ing“. Die Liste der The­men war lang: Wie mache ich mein Blog bekan­nt? Wie bekomme ich mehr Besuch­er auf mein Blog? Wie gewinne ich Adressen mit meinem Blog? Brauche ich einen Blog Newslet­ter? Etc.

Profis wis­sen: Blog Mar­ket­ing ist ein hartes und aufwendi­ges Geschäft. Je nach­dem welch­es Ziel oder Geschäftsmod­ell man mit seinem Blog ver­fol­gt, ist es noch härter. Viele Blog­ger kla­gen darüber, dass es angesichts des all­ge­meinen Infor­ma­tion Overkills immer schwieriger wird, Leser auf das eigene Blog zu lot­sen und ihre Aufmerk­samkeit zu gewin­nen. Ganz zu schweigen davon, Feed­back in Form von Kom­mentaren zu erhalten.

My blog is my castle? Das ist vorbei!

Sich­er ist es kein pur­er Zufall, dass es ger­ade in dieser Sit­u­a­tion ver­lock­ende Alter­na­tiv­en zum müh­samen Auf­bau und Betrieb eines eige­nen Blogs gibt. Die neue Devise lautet: Wozu brauchst du ein eigenes Haus, wenn du bei anderen gün­stig unterkom­men kannst? Schreib doch dort, wo die Leute sind (und auch bleiben sollen)!

My blog is my cas­tle? Das ist vor­bei! Veröf­fentliche deine Beiträge ein­fach direkt bei uns auf Face­book Notes, LinkedIn Pulse, Medi­um (oder bald auch Twit­ter?!), statt darauf zu hof­fen, dass die Leser deinen Links aufs eigene Blog fol­gen. So hast du mit ver­gle­ich­sweise wenig Aufwand mehr Reich­weite und Feed­back für deine Posts – und wir freuen uns darüber, dass die Leute schön auf unser­er Seite bleiben.

[Tweet “Erfol­gre­ich bloggen ohne eigenes Blog? Mit­machen bei der #Blog­pa­rade von @leopom #bloggenohneblog”]

Aufruf zur Blogparade #bloggenohneblog

Die ohne­hin ein­flussre­ichen sozialen Net­zw­erke wer­den also auch noch zur „Home Base“ für „Long Con­tent“. Dazu kom­men neue Blog-Plat­tfor­men wie Medi­um – super­le­icht zu bedi­enen, ohne das ganze Herumgeschraube, das ein eigenes Blog mit sich bringt.

  • Wie wer­den sich diese Entwick­lun­gen auf uns Blog­ger, auf die Blo­gosphäre auswirken?
  • Welche Chan­cen bieten die neuen Ange­bote? Haben sie das Poten­zial, Blogs langfristig abzulösen?
  • Welche Risiken birgt es, wenn wir uns mehr und mehr auf Drittplat­tfor­men für die Pub­lika­tion unser­er Inhalte verlassen?
  • Brauchen wir noch wirk­lich noch ein eigenes Con­tent Hub? Ist es nicht eigentlich egal, WO wir unsere Beiträge schreiben?
  • Gibt es gar kein „Ent oder weder“?
  • Wer­den wir in Zukun­ft über­haupt noch von „Blogs“ sprechen?
  • Welche Strate­gien soll­ten Hob­by­blog­ger, Solo­pre­neure oder Unternehmen angesichts der zunehmenden Unüber­sichtlichkeit der Ange­bote bei der Con­tent-Verteilung verfolgen?

Fra­gen, die euch auch beschäfti­gen? Dann macht doch ein­fach mit bei mein­er Blog­pa­rade #bloggenohneblog. Die wichtig­sten Infos zur Teilnahme:

  • Ver­linkt bitte eure Beiträge auf diesen Artikel und hin­ter­lasst zusät­zlich unter dem Artikel einen Kom­men­tar mit dem Link zu eurem Beitrag.
  • Wenn ihr kein eigenes Blog habt, kön­nt ihr eure Gedanken zum The­ma natür­lich auch auf LinkedIn & Co. auf­schreiben und hier­hin ver­linken oder in den Kom­mentaren hinterlassen.
  • Ich freue mich, wenn ihr diesen Aufruf in eurem Net­zw­erk unter #bloggenohneblog teilt!
  • „Ein­sende­schluss“ für eure Beiträge ist der 15. Feb­ru­ar 2016. Ich fasse die Diskus­sion im Anschluss selb­stver­ständlich hier auf Start Talk­ing zusammen.

Eine aus­führlichere Erk­lärung zum The­ma Blog­pa­rade find­et ihr hier http://blog-parade.de/faq/ oder hier http://www.kerstin-hoffmann.de/pr-doktor/2013/12/03/corporate-blog-wird-ihre-blogparade-ein-erfolg/

Seid ihr dabei? Ich bin sehr ges­pan­nt auf eure Meinung!

Ähnliche Beiträge:

Default ThumbnailWie ich zum Bloggen kam #blog­pa­rade Face­book, Blog & Co — der richtige Mix macht’s #blog­pa­rade Bloggen: Viel mehr als einfach nur Content #cmcb15Bloggen: Viel mehr als ein­fach nur Con­tent #cmcb15 11 Fragen & Antworten über das Bloggen (Liebster Award)11 Fra­gen & Antworten über das Bloggen (Lieb­ster Award)

Veröffentlicht in: Allgemein, Corporate Blogs, Digitale Kommunikation Gekennzeichnet mit: Bloggen, Blogger, Blogs, Content, Facebook, Social Media, Social Web

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Reader Interactions

Comments

  1. Free resource centre says

    12. Februar 2021 at 2:18

    The only orga­ni­za­tion that pro­vides CBSE, NCERT, and State wise board solu­tions for free, that too online. So you can get an online test series of NEET and JEE 2020 for free.
    CBSE solved paper

  2. Eddy says

    5. August 2020 at 10:41

    Hal­lo Meike,

    Danke, dass Du via Twit­ter noch ein­mal auf diesen Beitrag hingewiesen hast. So hab auch ich ihn heute entdeckt. 🙂

    Ich bin ein absoluter Ver­fechter für den eige­nen Blog und habe mehrere Gründe dafür. Die sind bei Inter­esse nachzule­sen in einem Kom­men­tar zu dem Beitrag, auf den ich gerne hin­weisen möchte:

    Es han­delt sich um einen Artikel, den der geschätzte Klaus Eck bere­its 2015 auf LinkedIn veröf­fentlicht hat. Er beschreibt, warum das Bloggen auf LinkedIn span­nen­der sein kön­nte, als im eige­nen Blog.

    Ich hoffe, Du ges­tat­test mir die Angabe der URL zu diesem the­ma­tisch passenden Con­tent? Hier ist er zu find­en: https://www.linkedin.com/pulse/warum-mir-das-bloggen-auf-linkedin-gefallen‑k%25C3%25B6nnte-klaus-eck/

    LG aus HB, Eddy

    • Meike Leopold says

      5. August 2020 at 12:48

      Danke Eddy! Wir sind da “in ein­er Garage” 🙂 Viele Grüße, Meike

  3. Dana says

    5. August 2020 at 8:54

    ich bin irgend­wie per Zufall auf diese Seite gestossen…und eigentlich liest sich dieser Artikel als wäre er aus dem Jahr 2020. Ich war reich­lich ver­wun­dert, dass er schon 2016 pub­liziert wurde, Die Din sind hete — 4 Jahre später — noch genau so. Kaum zu glauben…

    • Meike Leopold says

      5. August 2020 at 10:06

      Hal­lo Dana, das stimmt und danke für den Hin­weis! Ich twit­ter den noch mal und wenn du magst, kannst du das ja aufnehmen. 🙂 lg

  4. Noah says

    8. Januar 2020 at 18:32

    Hier kommt meine Lösung für die Fragestel­lung “Bloggen ohne eige­nen Blog?”:
    https://indexia.de/blogger/

  5. Aart says

    14. November 2019 at 14:18

    Hal­lo Meike, Hal­lo liebe andere Vorposter!

    Vie­len lieben Dank für die tolle Vielfalt an Blogs, es sind einige wirk­lich kreative dabei!
    Es war mir ein fest mich hier durchzule­sen — eini­gen span­nen­den Blogs folge ich jet­zt auch direkt.

    Ich habe für selb­st erst vor kurzem ange­fan­gen einen Tech-Blog zu führen, sobald ich aber aus­re­ichend Beiträge habe und die Qual­ität stimmt, teile ich den direk­ten Link auch gerne mit euch!

    VG

  6. stef says

    18. Februar 2016 at 19:54

    Blog­pa­rade ist vor­bei, macht nichts. Mein Beitrag kommt den­noch zum Thema:
    http://www.station9111.de/2016/02/18/meine-meinung-mein-zuhause-mein-blog-bloggenohneblog-passt-fuer-mich-nicht/

    Essenz für mich als eher kleinen Blog­ger: Brauch ich noch und vor allem will ich es so. Die (tech­nis­chen) Frei­heit­en bietet mir kein anderes Medi­um aktuell.

  7. DrKeil says

    16. Februar 2016 at 21:29

    In der Dis­n­ey­chan­nel-Serie “Phineas & Ferb” gibt es einen run­ning gag über einen Blo­gau­tor, der über Blogs schreibt, die über Blogs schreiben. Jet­zt dachte ich, ich kön­nte auch mal einen Blog übers Bloggen schreiben und dazu noch zu dem The­ma, ob Bloggen auch ohne Blog geht. Da ich nun kein pro­fes­sioneller Meta-Blog­ger (das Wort­spiel hat auch schon jed­er mal gemacht, oder? :-)) bin, habe ich davon Abstand genom­men, meinen Blog-ohne-Blog (= mein LinkedIn-Pulse) zu ver­wässern und schreibe lieber hier einen länglichen Kom­men­tar, sozusagen meine Antwort auf die Frage “Warum blogge ich ohne Blog?”

    1. Cor­po­rate ist Cor­po­rate – nicht Social
    Kann man mit ein­er Marke ein Gespräch führen? Wie fühlt es sich an, wenn auf ein­mal „Coca Cola“, die „Deutsche Bahn“ oder „SAS“ ein Gespräch führt? Ich jeden­falls unter­halte mich lieber mit Men­schen. Cor­po­rate Accounts bei Twit­ter kön­nen sehr wohl als ver­lässliche Quelle und zen­traler Anlauf­punkt dienen. Aber eine Beziehung auf­bauen, in eine Diskus­sion ein­steigen, einen net­ten Kom­men­tar abgeben – das mache ich doch mit irgen­deinem Men­schen hin­ter diesem Account. Bei Blogs ist es so ähn­lich. Ist es nicht ger­ade die Idee, dass die Men­schen nach vorne treten und das Unternehmen nach hin­ten? Weil der einzelne Blog­ger mit seinen Fähigkeit­en ein Net­zw­erk auf­baut und pflegt. Und nicht ein anonymer Blog.

    2. Weil ich mein Net­zw­erk direkt erre­ichen will
    Bestes Beispiel: Ich schreibe diesen Beitrag, weil ich über Linkedin daran erin­nert wurde, dass Meike Leopold eine solche Blog­pa­rade ini­ti­iert. Über LinkedIn — weil ich da ohn­hin täglich bin, weil es Alert­funk­tio­nen gibt, die mich auf neue Posts hin­weisen etc. Mit einem Blog müsste ich mir das organ­isieren: abon­nieren, E‑Mails check­en – irgend­wo anders, aber nicht in meinem Netzwerk.

    3. Weils ein­fach­er ist
    Wenn ich nicht für einen Blog schreibe, schreibe ich für mich selb­st. Nach meinen eige­nen Regeln, was Veröf­fentlichungsrhyth­mus, Schreib­stil, Ein­bindung von Call-to-Actions ange­ht – aber auch mit größer­er Frei­heit was The­men­wahl, Auf­bere­itung und Inhalte ange­ht. Natür­lich muss ich in der Öffentlichkeit auch in meinen (halb-)privaten Äußerun­gen Loy­al­ität gegenüber dem Unternehmen zeigen. Aber ich kann doch mehr selb­st bes­tim­men, was ich für ange­bracht halte. Ein Unternehmens­blog stellt dazu immer Richtlin­ien und Regeln auf, die natür­lich auch inter­pre­ta­tions­fähig sind – mit dem Effekt, dass es bei zwei Köpfen auch (min­destens) zwei Mei­n­un­gen geben kann. Und im Ergeb­nis viel zu oft der Kom­pro­miss gegenüber der stre­it­baren Mei­n­ung gewinnt.

    Stellt sich abschließend die Frage, ob ein Kom­men­ta­tor im Blog eigentlich auch ohne Blog bloggt? 🙂

    • Harald Schirmer says

      16. Februar 2016 at 22:53

      Danke @DrKeil sehr anre­gend geschrieben und klasse Gedanke­nanstöße! Im Punkt Cor­po­rate erlebe ich jedoch einen großen Wan­del — sowohl intern als auch nach Außen. In der Arbeitswelt, wie wir sie kannten/kennen stimme ich völ­lig zu — mit “Funk­tio­nen, Titeln oder Marken” wird’s nicht per­sön­lich — “nur” pro­fes­sionell, glatt und “safe”. Der Wan­del in den Unternehmen (und einige sind schon sehr weit) sorgt aber dafür, dass jet­zt die Men­schen hin­ter oder in den Funk­tio­nen als Per­son sicht­bar wer­den. Und schon ist es nicht mehr die “Organ­i­sa­tion” son­dern der Men­sch am anderen Ende… eine tolle Erfahrung, die ich jedem wünsche…

    • Meike Leopold says

      17. Februar 2016 at 12:29

      Hal­lo Herr Keil, ich würde sagen, das ist schon ein astrein­er Blog­post ohne Blog aber immer­hin auf meinem Blog. Danke dafür! 🙂 Viele Grüße!

  8. oliverg says

    15. Februar 2016 at 16:03

    So, ger­ade noch geschafft:

    http://www.ogok.de/2016/02/bloggen-ohne-blog.html 😉 #bloggenohneblog

  9. Falk Sieghard Gruner says

    15. Februar 2016 at 10:21

    Ger­ade so noch geschafft 🙂
    https://www.medienspinnerei.de/blog/form-follows-function-das-gilt-auch-fuers-bloggen/

  10. Christa Goede says

    15. Februar 2016 at 8:56

    Annette Schwindt von schwindt-pr und ich haben uns mit dem 2. Teil unseres Gesprächs über die Blogkrise dein­er tollen Blog­pa­rade angeschlossen. Danke dir für die tolle Idee ;o))

  11. Normann Sötje says

    15. Februar 2016 at 0:59

    Ein klasse The­ma. Bloggen ohne eige­nen Blog. Schnell entschlossen habe ich jet­zt doch noch mitgemacht.
    Meinen 3 geteil­ten Beitrag find­et ihr auf 

    http://welt.pyramideneule.de/bloggen-ohne-eigenen-blog/

    Freue mich auf euren Besuch.

    • Meike Leopold says

      15. Februar 2016 at 7:12

      Klasse Nor­man, vie­len Dank für deinen Beitrag! lg

  12. Stefan Schütz says

    14. Februar 2016 at 14:44

    Hal­lo Meike,

    hier wie ver­sprochen mein Beitrag zu dieser sehr schö­nen Blogparade:
    http://www.pr-stunt.de/blogger-ohne-blog-bloggen-nix/

    LG
    Stefan

    • Meike Leopold says

      15. Februar 2016 at 7:10

      Lieber Ste­fan, danke, ich freu mich! lg, Meike

  13. Frank Hamm says

    13. Februar 2016 at 20:35

    Hechel, hechel. Ger­ade noch rechtzeit­ig kommt von mir noch ein lau­niger Mei­n­ungsar­tikel (hach, was wäre ein Blog ohne Launen und ohne Mei­n­ung) zum The­ma: My Blog is my Cas­tle http://injelea-blog.de/2016/02/13/my-blog-is-my-castle-bloggenohneblog/

    Selb­stver­ständlich habe ich den Artikel noch auf Linkedin, Face­book und Medi­um veröffentlicht 😀

  14. Pia Kleine Wieskamp says

    12. Februar 2016 at 9:50

    Hal­lo Meike,
    ich habe an der Blog­pa­rade mit den Beitrag “Bloggen ohne Blog als zusät­zlich­es Kom­mu­nika­tion­stool” auf http://famab.de/blog/bloggen-ohne-blog-als-zusaetzliches-kommunikationstool/ teilgenommen.
    LG Pia

    • Meike Leopold says

      12. Februar 2016 at 11:58

      Liebe Pia, danke für deinen Beitrag! Wie immer bei dir auch visuell sehr schön auf­bere­it­et! 🙂 Freue mich schon auf dein Buch! lg

  15. Silke Loers says

    12. Februar 2016 at 9:12

    Hal­lo Meike,
    auch ich habe nun doch einen Beitrag zur Blog­pa­rade geschrieben. Die anderen Beiträge haben mich ein­fach angesteckt 😉
    Hier also mein Artikel:
    http://www.loers-vertriebsberatung.de/2016/02/bloggen-hier-oder-da/
    Vie­len Dank für die Blogparade.
    Viele Grüße
    Silke

    • Meike Leopold says

      12. Februar 2016 at 11:51

      Hal­lo Silke, das ist ja das Tolle an ein­er Blog­pa­rade! Vie­len Dank dir 🙂

  16. Melanie Tamblé says

    11. Februar 2016 at 17:12

    Erfol­gre­ich­es Bloggen geht auch ohne Blog und erfol­gre­iche Blog­ger bloggen auch längst nicht mehr nur auf Blogs. Das Erfol­gs­ge­heim­nis liegt in den Inhal­ten und im Con­tent Seed­ing, denn selb­st der beste Con­tent ver­bre­it­et sich nicht von allein:
    http://blog.adenion.de/content-seeding‑3–0‑oder-erfolgreich-bloggen-ohne-blog/

    Beste Grüße
    Melanie

    • Meike Leopold says

      12. Februar 2016 at 10:02

      Danke Melanie, much appreciated! 🙂

  17. Joerg Wassink says

    10. Februar 2016 at 22:02

    Hal­lo Maike,
    here we go: mein Beitrag zu dein­er Blog­pa­rade find­est Du unter: http://digarbeit.com/erfolgreich-bloggen-ohne-eigenes-blog.

    Freue mich sehr auf Deinen Kom­men­tar und das Feed­back der Blog­ger-Com­mu­ni­ty hier!

    Lieben Gruß,
    Jörg

    • Meike Leopold says

      11. Februar 2016 at 10:27

      danke Jörg! 🙂

      • Jörg Wassink says

        11. Februar 2016 at 11:00

        Hi Meike,
        und weil es so viel Spaß gemacht hat, gibt es gle­ich noch einen weit­eren Beitrag zum The­ma. Habe Deine The­men-Inspi­ra­tion zum Anlass genom­men und meinen ersten Beitrag auf LinkedIn Pulse veröf­fentlicht: https://www.linkedin.com/pulse/bloggen-ohne-eigenes-blog‑j%C3%B6rg-wassink?published=t

        Mache jet­zt also sozusagen den Prax­is­test, welch­er Beitrag mehr gele­sen wird :-). 

        Lieben Gruß und bis zum näch­sten Mal,
        Jörg

      • Claudia Dieterle says

        11. Februar 2016 at 14:50

        Hal­lo Herr Wassink,

        ich habe bei­de gele­sen und fände eine Rück­mel­dung über das Ergeb­nis, welch­er Beitrag mehr gele­sen wurde, als Kom­men­tar hier sehr interessant.

        Fre­undliche Grüße
        Clau­dia Dieterle

  18. thetypographist says

    9. Februar 2016 at 21:20

    Das ist eine inter­es­sante Frage und obwohl ich Blog­pa­raden bish­er im stillen ver­fol­gte, fühlte ich mich sofort ange­sprochen daran teilzunehmen. Danke dafür.

    http://www.thetypographist.com/blogparade-bloggen-ohne-eigenen-blog-geht-das/

  19. Erich Schwarz says

    9. Februar 2016 at 18:05

    Danke für die inter­es­sante Frage, Meike. Gerne teile ich einige Gedanken darüber, dass wir nicht ein­fach von Blog­gern sprechen kön­nen und dass die Plat­tfor­men unter­schiedlichen Bedürfnis­sen dienen kön­nen. Also: Alles halb so wild!: https://www.linkedin.com/pulse/bloggen-wir-sind-jung-und-publizieren-erich-schwarz

  20. Johannes Lenz says

    9. Februar 2016 at 16:33

    Hal­lo Meike,
    unser Beitrag “Bloggen ohne Blog: Kann das Sinn machen?” http://www.smg.rocks/blog/2016/02/08/bloggen-ohne-blog-kann-das-sinn-machen/ zur Blgo­pa­rade #BloggenOhneBlog.

    Darin erk­läre ich, wie sich Cor­po­rate Blog­ging und Social Media Blog­ging her­vor­ra­gend ergänzen können.

  21. Florian Brandhoff says

    9. Februar 2016 at 0:17

    Hier mein Beitrag zu Ihrer Blog­pa­rade “Bloggen ohne eigenes Blog”: http://fblogb.de/bloggen-ohne-eigenes-blog/
    Ich freue mich auf die Zusam­men­fas­sung! Schöne Grüße!

  22. Tina Gallinaro says

    8. Februar 2016 at 6:39

    Hal­lo Frau Leopold, auch ich habe mir meine Gedanken dazu gemacht, weil ich das The­ma sehr span­nend finde! Hier ist mein Beitrag dazu: http://www.socialmedia-betreuung.de/erfolgreich-bloggen/

  23. Raimund Verspohl says

    7. Februar 2016 at 17:27

    Liebe Meike. ich habe auch ein paar Zeilen zu Dein­er Blog­pa­rade geschrieben. 

    http://www.raimund-verspohl-portraits.com/bloggen-ueber-die-eigene-website-ja-oder-nein/

    Liebe Grüße und bis bald!

  24. Birgit says

    5. Februar 2016 at 10:35

    Ich finde es SEHR beden­klich zu pos­tulieren, dass man “keinen Blog braucht” und doch irgend­wo “anders unterkommt”.

    Ein Blog, eine Web­site MUSS IMMER das Head­quar­ter sein und bleiben.
    Net­zw­erke, Plat­tfor­men kom­men und gehen, nicht jed­er (Kunde, Leser) mag sich über­all anmelden, reg­istri­eren, nutzen.

    Wer seit über 20 Jahren im Web unter­wegs ist, weiß, wie schnell auch “gehypte” Plat­tfor­men auf ein­mal vom Erd­bo­den verschwinden.

    Sämtliche Kanäle kön­nen und sollen nur ein “Zusatz” sein, der aber immer wieder aufs Head­quar­ter zurückführt.

    Wer meint, ohne Blog auskom­men zu kön­nen, hat wohl irgend­wo was nicht verstanden 😉

    • Meike Leopold says

      6. Februar 2016 at 17:30

      Hal­lo Bir­git, danke für deinen Kom­men­tar! ich denke, die meis­ten die an dieser Blog­pa­rade bis jet­zt teilgenom­men haben, sehen die Sache so wie du. Aber es geht hier wohl tat­säch­lich nicht um ein Entwed­er Oder auch wenn die Mehrheit für ein “Con­tent Hub” plädiert. Wir müssen wir uns alle wohl mit den neuen Entwick­lun­gen in Sachen Pub­lish­ing auseinan­der­set­zen. Viele Grüße, Meike

  25. Sven Lennartz says

    3. Februar 2016 at 18:39

    Huhu,

    hier ist mein Beitrag: https://conterest.de/ohne-blog-bloggen/

    • Meike Leopold says

      4. Februar 2016 at 9:24

      One Night Stand für Blog­ger — haha! Sehr schön Sven, vie­len Dank! lg

  26. Dieter Zibert says

    3. Februar 2016 at 17:59

    Danke für diese sehr inter­es­sante Blog­pa­rade. Hier ist mein Beitrag:
    http://www.prointernetmarketing.de/offpage-optimierung-blog/

    Viele Grüße
    Dieter Zibert

    • Meike Leopold says

      4. Februar 2016 at 9:25

      Vie­len Dank Dieter, sehr schön­er Artikel mit vie­len wichti­gen Aspek­ten! lg

  27. Nicole Babic says

    30. Januar 2016 at 15:46

    Hal­lo Meike, deine Blog­pa­rade hat mich zum Nach­denken gebracht. Das Ergeb­nis ist jet­zt ein Blog­beitrag auf Face­book zu dein­er Blogparade! 🙂
    http://on.fb.me/1Q1b8mY

  28. Johannes says

    27. Januar 2016 at 10:14

    Für mich ist der eigene Blog nach wie vor die wichtig­ste Pub­lish­ing Plat­tform für mich selb­st. Hier ist mein Beitrag dazu: http://www.einaugeistgenug.de/bloggen-ohne-blog/

  29. Klaus Eck says

    26. Januar 2016 at 12:13

    Kön­nen Sie sich vorstellen Ihr Cor­po­rate Blog oder gar Ihre Web­site dichtzu­machen und alle Inhalte auf Face­book zu veröf­fentlichen? Warum eigentlich nicht? Nie­mand braucht ein Blog. Falls Ihre Zugriff­szahlen stim­men, kön­nen Sie gerne weit­erbloggen, anson­sten lohnt es sich alter­na­tive Szenar­ien durchzus­pie­len und im Con­tent-Mar­ket­ing gän­zlich andere dig­i­tale Wege zu gehen. Erfol­gre­ich bloggen kön­nen Sie auch woan­ders oder etwa nicht?

    http://pr-blogger.de/2016/01/26/corporate-blogs-sind-im-content-marketing-nicht-alles/

  30. Lars Hahn says

    26. Januar 2016 at 11:31

    Bess­er als nix! ist meine Antwort zur Frage, ob man erfol­gre­ich bloggen ohne Blog kann.
    (Jet­zt ist es doch ein ganz­er Beitrag geworden ;-))

    Liebe Grüße!
    Lars
    http://systematischkaffeetrinken.de/2016/01/26/bloggen-ohne-blog-besser-als-nix/

  31. Alex L says

    25. Januar 2016 at 12:56

    Ich nochmals! Ich habe deine Blog­pa­rade nun unter http://www.blogparade.guru/2016/01/25/mit-erfolg-ohne-eigenes-blog-bloggen-blogparade-geht-das/ in meinem Blog­pa­raden-Verze­ich­nis gerne aufgenom­men und wie bere­its gesagt, blogge ich noch selb­st über dieses coole Thema 😉

  32. Alex L says

    25. Januar 2016 at 12:00

    Hal­lo Meike,
    inter­es­sante Blog­pa­rade und ich mache auch gerne mit. Ich nutze ja viele ver­schiedene Möglichkeit­en, um meinen Con­tent zu platzieren. Ich blog­gte mal auf Jim­do, uCoz und bei Blog­ger in Google bin ich auch noch.

    Den­noch würde ich sagen, dass es vielle­icht gar nicht mal so verkehrt ist, dass man ein eigenes Blog hat. Mich inter­essiert näm­lich all das, was hin­ter dem eige­nen Blog steckt. Wie man mit einem CMS umge­hen kann und so möchte ich Erfahrun­gen damit sammeln.

    Ausser­dem set­ze ich mehrere Open­Source CMS ein, um ein Blog zu betreiben. Damit befasse ich mich zur Zeit täglich und so hoffe ich, dass ich in Zukun­ft weit­er­hin nicht bei Face­book, son­dern im eige­nen Blog präsent ist. Das ist mir sehr wichtig.

    • Meike Leopold says

      25. Januar 2016 at 12:14

      Hal­lo Alex, klingt span­nend! Freue ich, wenn du auch einen Beitrag schreib­st. lg, Meike

  33. Claudia Dieterle says

    25. Januar 2016 at 6:47

    Hal­lo Frau Leopold,

    span­nende Frage, hier kommt mein Beitrag http://www.tipptrick.com/2016/01/25/claudias-praktischer-ratgeber-blogparade-zum-bloggen/

    Viele Grüße
    Clau­dia Dieterle

  34. Knut Pankrath says

    15. Januar 2016 at 11:46

    Auch ich fühlte mich ein­ge­laden, meine 5 Cent in den Hut zu bloggen.

    • Meike Leopold says

      15. Januar 2016 at 13:32

      klasse, danke!

  35. Beate Mader says

    13. Januar 2016 at 8:51

    Done: http://wp.me/p52RVH-n0

  36. Harald Schirmer says

    13. Januar 2016 at 0:57

    Vie­len Dank für den “Aufruf” — ein The­ma, das mich auch seit langem bewegt — hier mein Beitrag: http://www.harald-schirmer.de/2016/01/13/wo-sage-ich-was-ich-zu-sagen-habe-bloggenohneblog/

Trackbacks

  1. Bloggen ohne Blog – Johannes Mairhofer sagt:
    21. Oktober 2018 um 8:57 Uhr

    […] und was bringt sie mit sich? Meike Leopold ruft in Ihrem Blog zur Blog­pa­rade zu dem The­ma „Bloggen ohne Blog“ auf, bei dem ich natür­lich gerne mit­mache und ihre Fra­gen hier […]

  2. SEO Offpage Optimierung - Warum du einen eigenen Blog brauchst. sagt:
    3. Juli 2018 um 14:09 Uhr

    […] Web­seit­en zu nutzen, um zu bloggen. In diesem Zusam­men­hang läuft ger­ade eine Blog­pa­rade “Erfol­gre­ich Bloggen ohne eigenes Blog”, an der ich auch gerne […]

  3. RELOAD Januar 2016 – Der Monat im Rückblick sagt:
    17. Juni 2018 um 17:51 Uhr

    […] „Erfol­gre­ich bloggen ohne Blog“ ist das Oberthe­ma der Blog­pa­rade von Meike Leopold, an der man noch bis zum 15. Feb­ru­ar teil­nehmen kann. […]

  4. Bloggen ohne Blog | Johannes Mairhofer sagt:
    19. November 2016 um 18:39 Uhr

    […] und was bringt sie mit sich? Meike Leopold ruft in Ihrem Blog zur Blog­pa­rade zu dem The­ma „Bloggen ohne Blog“ auf, bei dem ich natür­lich gerne mit­mache und ihre Fra­gen hier […]

  5. Bloggen ohne Blog? | Social Media im Tourismus sagt:
    28. August 2016 um 23:56 Uhr

    […] Blog­pa­rade „Bloggen ohne Blog“ von Meike Leopold stellte im Jan­u­ar genau diese Frage. Und ja, die Blog­pa­rade ist vor­bei, das […]

  6. 7 Tipps für euer Personal Branding #sichtbar #blogparade sagt:
    23. Mai 2016 um 12:59 Uhr

    […] ver­net­ze ich mich erfol­gre­ich mit anderen Blog­gern und Blogs […]

  7. Die Social Web News aus der 4. Kalenderwoche - Social Web NewsSocial Web News sagt:
    21. Mai 2016 um 16:42 Uhr

    […] in den Time­lines erscheinen? fragt ⇒ Markus Pflug­beil und plädiert in seinem Beitrag zur Blog­pa­rade von ⇒ Meike Leopold ‪für das eigene Blog als Mit­telpunkt des Pub­lizierens im Web. […]

  8. NTT DATA Blog: "Wir sind stolz auf unsere Blogger" #blogfuture sagt:
    18. März 2016 um 8:17 Uhr

    […] Blog­gt NTT DATA oder bloggen Vertreter des Unternehmens auch auf anderen Plat­tfor­men wie LinkedIn, Face­book oder Medi­um oder ist dies für die Zukun­ft geplant? Welche Erfahrun­gen habt ihr damit bere­its gemacht? (siehe auch meine Blog­pa­rade #bloggenohneblog) […]

  9. Bloggen ohne Blog als zusätzliches Kommunikationstool - FAMAB-Blog sagt:
    9. März 2016 um 17:01 Uhr

    […] Blog-Exper­tin und in unserem FAM­AB-Blog als Gas­tau­torin bekan­nt, ruft zur „#Blog­pa­rade – Erfol­gre­ich Bloggen ohne eigenes Blog?“ auf. Das ist ein The­ma, mit dem ich mich nicht erst seit dem Chat-Inter­view mit Barbara. […]

  10. Schuster Blog: "Besucher nur einen Klick vom Shop entfernt" sagt:
    4. März 2016 um 8:02 Uhr

    […] Blog­gt Sport Schus­ter oder bloggen Vertreter des Unternehmens auch auf anderen Plat­tfor­men wie LinkedIn, Face­book oder Medi­um oder ist dies für die Zukun­ft geplant? Welche Erfahrun­gen haben Sie damit bere­its gemacht? (siehe auch meine Blog­pa­rade #bloggenohneblog) […]

  11. Kann man ohne Blog Bloggen? Und wenn man es kann, lohnt es sich dann? sagt:
    20. Februar 2016 um 9:09 Uhr

    […] Beitrag nimmt teil an der Blog­pa­rade Erfol­gre­ich Bloggen ohne eigenes Blog? von Meike […]

  12. Es ist 2006 und Blogs sind Klowände – Nur mein Standpunkt sagt:
    19. Februar 2016 um 8:40 Uhr

    […] schon darüber was LinkedIn oder Face­book für Auswirkun­gen auf das Bloggen an sich haben und ob Bloggen ohne Blogs wirk­lich funk­tion­iert und möglich ist. Während Spehr also den Begriff des Bloggens gerne zu Grabe […]

  13. Blogger: Für Messeveranstalter das Salz in der Suppe sagt:
    16. Februar 2016 um 8:53 Uhr

    […] Muss man zwis­chen denen unter­schei­den, die mit Bloggen Geld ver­di­enen, und den Blog­gern, die lediglich aus Inter­esse und Vergnü­gen, dafür aber möglicher­weise unregelmäßig bloggen? Gibt der Klout-Wert Auf­schluss oder die Anzahl der Kom­mentare im Blog? Und was ist mit ein­flussre­ichen Nicht-Blog­gern, die mit ihren Beiträ­gen bei Twit­ter, Face­book, Insta­gram oder Youtube eine hohe Reich­weite und Rel­e­vanz  erzie­len? Erst jüngst gab es eine Blog­pa­rade zum Bloggen ohne Blog. […]

  14. medienspinnerei Form follows function. Das gilt auch fürs Bloggen! | medienspinnerei sagt:
    15. Februar 2016 um 10:14 Uhr

    […] Leopold hat mit ihrer Blog­pa­rade #bloggenohneblog die Frage in den Raum gestellt, ob man ohne ein eigenes Blog trotz­dem erfol­gre­ich Bloggen kann. Ich […]

  15. Blogkrise: Ein Gespräch | Christa Goede sagt:
    15. Februar 2016 um 8:45 Uhr

    […] Kom­mentare bekom­men. Darunter auch eine Ein­ladung, uns an der Blog­pa­rade von Meike Leopold „Bloggen ohne Blog“ zu beteili­gen. Was sagst du zu dieser […]

  16. My Blog is my Castle #bloggenohneblog | Der Schreibende sagt:
    13. Februar 2016 um 20:51 Uhr

    […] ohne Blog” – geht das? Und geht das erfol­gre­ich? Meike Leopold ruft zur Blog­pa­rade auf. Ein lau­nis­ch­er Mei­n­ungsar­tikel (was wäre ein Blog schließlich ohne Launen und ohne […]

  17. My Blog is my Castle #bloggenohneblog - INJELEA Blog sagt:
    13. Februar 2016 um 20:22 Uhr

    […] ohne Blog” – geht das? Und geht das erfol­gre­ich? Meike Leopold ruft zur Blog­pa­rade auf. Ein lau­nis­ch­er Mei­n­ungsar­tikel (was wäre ein Blog schließlich ohne Launen und ohne […]

  18. Content Seeding 3.0 oder Erfolgreich Bloggen ohne Blog | Adenion Blog sagt:
    11. Februar 2016 um 16:29 Uhr

    […] über­haupt noch upto­date oder längt out? Was zeich­net einen erfol­gre­ichen Blog­ger aus? In der #Blog­pa­rade von Meike Leopold „Erfol­gre­ich Bloggen ohne eigenes Blog“ stellt Meike genau diese Fra­gen zur Diskus­sion. Erfol­gre­ich bloggen, ohne Blog – geht […]

  19. Bloggen ohne eigenes Blog? | fblogb.de sagt:
    9. Februar 2016 um 0:03 Uhr

    […] Dieser Artikel ist Teil der #Blog­pa­rade von Meike Leopold „Erfol­gre­ich bloggen ohne eigenes Blog?“. […]

  20. Bloggen über die eigene Website? #bloggenohneblog _raimund verspohl portraits sagt:
    8. Februar 2016 um 9:36 Uhr

    […] Leopold stellt uns zu dieser The­matik in ihrer Blog­pa­rade „Erfol­gre­ich Bloggen ohne eigenes Blog?“ einige Fra­gen, die ich hier […]

  21. Kann man ohne eigenes Blog erfolgreich bloggen? - Social Media Betreuung sagt:
    8. Februar 2016 um 6:33 Uhr

    […] Leopold von start-talking.de hat zur Blog­pa­rade Erfol­gre­ich bloggen ohne eigenes Blog aufgerufen.   Diese Blog­pa­rade läuft nur noch bis zum 15. Feb­ru­ar 2016 und wer mitmachen […]

  22. Business-Blogparaden im Februar gesucht! #bizblogparade - NicoleSimon.eu sagt:
    1. Februar 2016 um 21:13 Uhr

    […] Erfol­gre­ich Bloggen ohne eigenes Blog? #bloggenohneblog bis 15.02.16: von Meike Leopold auf http://www.start-talking.de […]

  23. Blog oder nicht Blog – ist das eine Frage? | DoSchu.Com sagt:
    31. Januar 2016 um 23:58 Uhr

    […] läuft eine von Meike Leopold ges­tartete Blog­pa­rade – Erfol­gre­ich Bloggen ohne eigenes Blog? Über allen skizzierten Fragestel­lun­gen der Ankündi­gung schwebt auf den Punkt gebracht: to blog or […]

  24. Selbsgehostetes Blog oder Freehoster | Blogparade-Blogstöckchen sagt:
    25. Januar 2016 um 12:41 Uhr

    […] gibt auch diese Blog­pa­rade von Meike auf dem Blog Start-talking.de. Bei dieser Aktion geht es darum, ob man ohne das eigene Blog bloggen und erfol­gre­ich wer­den kann. […]

  25. Erst wenn ihr die letzte Webseite geschlossen habt… | Pflugblatt* (beta) sagt:
    24. Januar 2016 um 23:28 Uhr

    […] Artikel ist übri­gens mein Beitrag zur Blog­pa­rade #bloggenohneblog der geschätzten Kol­le­gin Meike […]

  26. #toolparade: ZIELBAR-Blogparade 2015/16 Rückblick sagt:
    22. Januar 2016 um 10:21 Uhr

    […] Erfol­gre­ich Bloggen ohne eige­nen Blog? von starttalk­ing. Kann man als Blog­ger erfol­gre­ich sein, ohne einen eige­nen Blog zu führen? Dieser Frage geht Meike Leopold nach. Zur Blogparade […]

  27. Was ist eine Blogparade? | Digarbeit [Digabyte] sagt:
    17. Januar 2016 um 15:29 Uhr

    […] weit­ere Blog­pa­rade wird ger­ade von Meike Leopold in Ihrem „Start Talk­ing-Blog“ zum The­ma „Erfol­gre­ich Bloggen ohne Blog“ unter dem Hash­tag #bloggenohneblog veranstaltet […]

  28. Knut Pankrath » Blog Archiv » Beitrag zur Blogparade #bloggenohneblog sagt:
    15. Januar 2016 um 11:43 Uhr

    […] meine Time­line wurde ich auf die von Meike Leopold ini­ti­ierte Blog­pa­rade “Erfol­gre­ich Bloggen ohne eigenes Blog?” mit dem Hash­tag #bloggenohneblog […]

  29. Wo sage ich was ich zu sagen habe? #BloggenOhneBlog | Harald Schirmer sagt:
    13. Januar 2016 um 0:51 Uhr

    […] den Artikel von Jan Pötzsch­er bin ich auf die Blog­pa­rade von Meike Leopold (Blog­pa­rade = jemand gibt ein The­ma vor und wer möchte antwortet in seinem Blog mit einem eigenen […]

  30. Blogparade - Bloggen mit oder ohne eigenem Blog - newmediapassion sagt:
    12. Januar 2016 um 21:56 Uhr

    […] auch keine so schlechte Wahl. Tja, was wäre wenn … und genau diese Frage hat nun eine Blog­pa­rade aufgenom­men. Meike Leopold stellt die Frage, was sich für Blog­ger langfristig ändern wird, mit […]

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Kontaktiere mich bei LinkedIn

Profil von Meike Leopold auf LinkedIn anzeigen

Folge mir bei piqd

LinkedIn Frühjahrsputz: 5 frische Tipps für dein Profil 🐣

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Gutes Personal versteckst du lieber? Denk nochmal drüber nach!

Texten mit Chat GPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Texten mit ChatGPT? 🤔Was du dazu wissen solltest

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ