Welche Rolle spielen Blogs heute in der Unternehmenskommunikation? Welche Pläne und Prioritäten verfolgen Blog-Verantwortliche? Darüber erfahren wir heute mehr von Kristian Delfs, PR Manager beim Lancom Systems.
Das LANCOM Blog „Auf ein Wort“ startete im Januar 2014 und das Technologieblog LANCOMWIRE im September 2015. Die Corporate Communications Abteilung, die von Pamela Krosta-Hartl geleitet wird, ist für die Blogs verantwortlich. Das CEO Blog wird im Wesentlichen von zwei Mitarbeitern betreut, bei LANCOMWIRE sind es drei. Auf dem CEO Blog bloggt der Gründer und Geschäftsführer Ralf Koenzen. Auf LANCOMWIRE sind es vor allem technische Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen. 2015 wurden insgesamt 39 Beiträge auf dem CEO Blog veröffentlicht. Im Schnitt liegen unsere Seitenabrufe pro Monat bei „Auf ein Wort“ bei 6.000 und bei „LANCOMWIRE“ bei 1.000.
Kristian, was sind für euch die drei wichtigsten Vorteile des Blogs „Auf ein Wort“ bzw. des Technologieblogs?
Mit dem CEO Blog haben wir eine Plattform für Themen geschaffen, die die wir über unsere klassischen Kanäle nur bedingt kommunizieren konnten – die für unser Unternehmen aber von großer Bedeutung sind. Dazu zählen aktuelle netzpolitische Themen wie die Endgerätefreiheit, Safe Harbor oder Digitale Souveränität, aber auch interessante technologische Entwicklungen. Es ist uns zudem gelungen, unseren Unternehmensgründer gezielt als Experten für diese Themen zu positionieren und die Bekanntheit der LANCOM weit über den angestammten Kreis hinaus zu erhöhen. Auch die Kolumne „Koenzens Netzauge“ in der Wirtschaftswoche ist eine Folge unseres CEO-Blogs.
Welche Ziele verfolgt ihr mit den Blogs, und wie messt ihr den Erfolg?
Wir besetzen die für uns wichtigen Themen, erhöhen die Reichweite und versuchen die Bekanntheit zu steigern. Auch SEO-Aspekte spielen eine Rolle. Zudem unterstützen wir über das Blog und die sozialen Medien ganz gezielt unsere politischen Belange. Unser Engagement für die Abschaffung des Routerzwangs ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Gemessen werden die Seitenaufrufe und das Echo sowie Zitate in der Presse und den sozialen Medien.
Von Unternehmen betriebene Blogs müssen mit der Zeit gehen. Plant ihr Veränderungen, um eure Blogs zu modernisieren?
In Zukunft werden wir alle Kommunikationskanäle in einem zentralen Media Newsroom bündeln. Damit werden wir klassische PR-Inhalte noch stärker mit dem Content aus den Blogs, Facebook, Twitter und Co. verzahnen. Eine fundamentale Neuausrichtung des CEO-Blogs ist aufgrund der sehr guten Akzeptanz nicht angedacht. Im Zuge des Relaunches der LANCOM-Webseite im Laufe des Jahres wird es aber sicherlich zumindest einen Facelift geben. Das erfolgreiche Konzept an sich bleibt aber unverändert.
Der Blog Content kommt nur von Lancom
Bloggt LANCOM oder bloggen Vertreter des Unternehmens auch auf anderen Plattformen wie LinkedIn, Facebook oder Medium oder ist dies für die Zukunft geplant? Welche Erfahrungen habt ihr damit bereits gemacht?
Unser Pressesprecher – von Haus aus Ingenieur – bloggt als Netzwerkexperte bei „Deutschland sicher im Netz“. Er gibt dort praxisbezogene Tipps rund um die IT-Sicherheit beziehungsweise die sichere Nutzung des Internets. Unser Unternehmensgründer Ralf Koenzen hat mit seiner Kolumne „Koenzens Netzauge“ in der Wirtschaftswoche einen weiteren Kanal, über den er zu aktuellen Themen aus den Bereichen Internet, Datenschutz, Digitaler Souveränität und IT-Sicherheit Stellung bezieht.
Arbeitet ihr in punkto Blog auch mit externen Dienstleistern zusammen (bei Strategie, Content, Technik etc.)? Welche Vor- und Nachteile seht ihr dabei?
Der Content für die Blogs kommt ausnahmslos aus dem Unternehmen selbst. Dadurch sind wir einerseits unglaublich schnell – oft vergehen zwischen der Identifizierung eines Themas und der Veröffentlichung eines Beitrags nur wenige Stunden – und andererseits sehr authentisch. Bei der technischen Umsetzung und Betreuung vertrauen wir jedoch ganz den WordPress-Experten in unserer PR-Agentur vibrio. Diese Mischung hat sich sehr gut bewährt.
Vielen Dank für das Gespräch!
Mein nächster Interviewpartner ist Jörg Wassink von Sage.
Hier geht es zu meinen Interviews mit:
Saskia Nuschke vom factory42 Blog
Christian Buggisch vom DATEV Blog
André Tappe vom Sporthaus Schuster
Stefan Dietrich von Windwärts
Quelle Titelbild: Lancom
[…] Kristian Delfs von Lancom […]