• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

start:talking

Erste Hilfe für B2B-Unternehmen, Social Media Manager und PR-Agenturen

  • Meike Leopold
    • Meine Bücher
    • In den Medien
  • Blog
    • Archiv
  • Kundenstimmen
  • Kontakt
  • Social Media
  • Corporate Blog
  • Digitale Kundenansprache
  • Workshops & Trainings
  • Website-Relaunch
  • Online-Beratung
Unternehmensblogs: Wo geht die Reise hin?

Unternehmensblogs: Wo geht die Reise hin?

3. Juni 2016

Lesezeit: ca. 4 Minuten

Im Teil 1 der Auswer­tung mein­er Gespräche mit Cor­po­rate Blog­gern kon­ntet ihr lesen, welche Vorteile Unternehmen im Bloggen sehen, und welche Ziele sie damit aktuell ver­fol­gen. Und welche Zukun­ft­spläne haben Blog-Ver­ant­wortliche? Das erfahrt ihr heute im zweit­en Teil mein­er #blog­fu­ture Auswertung.

Das Unternehmens­blog ist und bleibt das Herzstück unser­er Social-Media-Kom­mu­nika­tion! Das haben viele mein­er Inter­view­part­ner betont. Die Mehrheit ist jedoch dur­chaus offen für Exper­i­mente, die über das Pub­lizieren auf dem eige­nen Blog hin­aus­ge­hen. Sich­er keine schlechte Idee. Denn die User ver­sor­gen sich zunehmend in den sozialen Net­zw­erken mit Infor­ma­tio­nen. Das bedeutet: Sie kön­nen dort bess­er erre­icht wer­den. Auch die Inter­ak­tion ist oft höher als auf dem eige­nen Blog. Möglichkeit­en gibt es jeden­falls genug — von LinkedIn Pulse über Medi­um bis hin zu Face­book Notes.

Mehrheit ist offen für Bloggen ohne Blog

San­dra Coy von Tchibo:

Ihre Blog­pa­rade hat uns vor Augen geführt, dass wir hier anset­zen soll­ten. Allerd­ings sehen wir diese Plat­tfor­men eher als Touch­point. Kein Leser hält sich dort lange mit der Lek­türe von Tex­ten auf (…). Da mein­er Erfahrung nach Blogth­e­men oft­mals erst nach Wochen oder Monat­en gele­sen wer­den (gefun­den über Google), macht es keinen Sinn, auss­chließlich ohne Blog zu bloggen.

Jörg Wassink von Sage hat das The­ma schon fest im Visier:

Wir haben in der Tat Pläne in der Schublade, unseren neuen zen­traleu­ropäis­chen Exec­u­tive Vice Pres­i­dent auch auf LinkedIn Pulse zu posi­tion­ieren. Ich habe per­sön­lich sehr gute Erfahrun­gen mit dieser Plat­tform gemacht und fest­gestellt, dass es hier leichter ist, als in einem eige­nen Blog, Diskus­sio­nen mit den Lesern zu begin­nen. Zudem ist die bei LinkedIn einge­baute Viral­ität höher, d.h., Beiträge wer­den leichter weit­ergeleit­et und geteilt, was eben­falls pos­i­tive Effek­te auf die Anzahl der Leser hat.

André Tappe vom Sporthaus Schus­ter in München:

Wir teilen unsere Beiträge regelmäßig auf Face­book, Insta­gram und Twit­ter. Aber wer weiß, wenn die Entwick­lung so weit­er geht, wer­den wir auch die anderen Kanäle noch inten­siv­er mit gutem Sto­ry­telling ver­sor­gen müssen.

Klassisches Blogdesign wird favorisiert

Der „Kachel­look“ hat auch vor vie­len Unternehmens­blogs nicht Halt gemacht. Also habe ich die Cor­po­rate Blog­ger gefragt, welche Verän­derun­gen sie für das Erschei­n­ungs­bild ihres Blogs pla­nen. Soll es vielle­icht mag­a­ziniger wer­den? Doch die Befragten, von denen übri­gens nur drei von ins­ge­samt acht das Blog in ihre Unternehmensweb­site inte­gri­ert haben, scheinen das klas­sis­che Blogde­sign über­wiegend liebge­won­nen zu haben. Sie haben offen­bar nicht vor, dies grund­sät­zlich zu ändern — auch wenn einige „Facelifts“ geplant sind.

Das bedeutet natür­lich nicht, dass die Unternehmen keine Liebe in das Design ihres Blogs steck­en, wie man beispiel­sweise am jüngst relauncht­en DATEV Blog sehen kann. Ich per­sön­lich bin ja auch nach wie vor ein Fan von klaren, klas­sis­chen Auftrit­ten wie dem des Wind­wärts Blogs. Sie sind ansprechend und über­sichtlich, lenken aber nicht zu sehr vom Inhalt ab, um den es schließlich in erster Lin­ie gehen soll.

Sich­er kommt es auch immer auf das The­ma und die Ziel­gruppe an. Dass das Eis Blog, das ich neulich ent­deckt habe, sehr viel mehr Wert auf visuelle Reize set­zt und sehr „insta­gramig“ wirkt, ver­ste­ht sich irgend­wie von selbst. 😉

Blog-Integration in Newsroom & eine weltweite Blog-Plattform

Schon im ersten Teil mein­er Auswer­tung habe ich fest­gestellt: Bei allen Inter­view­part­nern bewun­dere ich die Hingabe an das Bloggen als „Langstreck­endiszi­plin“ des Con­tent Mar­ket­ing. Damit geht oft eine große Kon­ti­nu­ität im Man­age­ment der Blogs ein­her. Zukun­ft­spläne gibt es aber trotz­dem. Zwei State­ments fand ich beson­ders spannend.

Bei Lan­com soll das CEO-Blog kün­ftig noch stärk­er mit der PR zusam­menge­hen. Kris­t­ian Delfs von Lan­com Systems:

In Zukun­ft wer­den wir alle Kom­mu­nika­tion­skanäle in einem zen­tralen Media News­room bün­deln. Damit wer­den wir klas­sis­che PR-Inhalte noch stärk­er mit dem Con­tent aus den Blogs, Face­book, Twit­ter und Co. verzah­nen. Eine fun­da­men­tale Neuaus­rich­tung des CEO-Blogs ist auf­grund der sehr guten Akzep­tanz nicht angedacht.

Jörg Wassink erläutert, welchen Ein­fluss die Inter­na­tion­al­isierung von Sage auf das Mit­tel­stands­blog hat:

Als britis­ches Unternehmen wird unsere Kom­mu­nika­tion­sstrate­gie in den ver­gan­genen Jahren zunehmend inter­na­tionaler. Während wir bis 2014 vornehm­lich Inhalte aus dem deutschen Markt kom­mu­niziert haben, find­en in den ver­gan­genen anderthalb Jahren zunehmend auch inter­na­tionale The­men Ein­gang in unseren Mit­tel­stands­blog. Aus dieser zunehmenden Inter­na­tion­al­isierung ergeben sich auch Über­legun­gen, eine inter­na­tionale Blog­ging-Plat­tform einzuführen. Es gibt Pläne, unsere weltweit mehr als 100 Blogs auf ein­er gemein­samen Plat­tform zu kon­so­li­dieren. Dies hätte dann natür­lich über­aus pos­i­tive Auswirkun­gen auf unsere Auffind­barkeit in Such­maschi­nen und würde die Sicht­barkeit nochmals deut­lich stärken.

Faz­it: Beständigkeit bei Inhal­ten oder Design ste­hen bei Blogver­ant­wortlichen hoch im Kurs. Als Neuerun­gen sind u.a. die stärkere Inte­gra­tion mit der PR oder inter­na­tionalere The­men geplant.

Im drit­ten und let­zten Teil ziehe ich ein per­sön­lich­es Faz­it aus den Inter­views. Dabei geht es um die Frage, wie sich Unternehmens­blogs posi­tion­ieren bzw. verän­dern müssen, um (weit­er­hin) ein zen­traler Baustein im Con­tent Mar­ket­ing zu sein.

Wenn ihr rund um das The­ma #blog­fu­ture Fra­gen habt oder auf beson­ders gelun­gene Unternehmens­blogs aufmerk­sam machen möchtet, schreibt gerne einen Kom­men­tar unter diesen Beitrag oder bit­tet meine Inter­view­part­ner unter dem jew­eili­gen Inter­view direkt um Auskunft.

Hier geht es zu den Inter­views mit:

Jörg Wassink vom Mit­tel­stands­blog (Sage)

San­dra Coy vom Tchi­bo Blog

Sask­ia Nuschke vom factory42 Fachblog

Chris­t­ian Bug­gisch vom DATEV Blog

André Tappe vom Sporthaus Schuster 

Alexan­dra Rutz von NTT DATA

Ste­fan Diet­rich von Windwärts

Kris­t­ian Delfs von Lancom

Ähnliche Beiträge:

Unternehmensblogs quo vaditis? #blogfutureUnternehmens­blogs quo vadi­tis? #blog­fu­ture Gastin­ter­view: Recruit­ing mit Unternehmensblogs Recruit­ing mit Unternehmens­blogs, Teil 2 Unternehmens­blogs: Bess­er machen statt Dunkeltuten!

Veröffentlicht in: Allgemein, Corporate Blogs Gekennzeichnet mit: Bloggen, Blogs, Content Marketing, Corporate Blogs, Unternehmensblogs

Newsletter abonnieren

Sie suchen nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Tragen Sie sich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Reader Interactions

Comments

  1. Lisa Baranowski says

    22. Juni 2016 at 12:27

    Liebe Frau Leopold,

    vie­len Dank für diese Beiträge über die Zukun­ft der Unternehmens­blogs und die dazuge­höri­gen Interviews.
    Ich recher­chiere ger­ade zu dieser The­matik, da ich dem­nächst meine Mas­ter­ar­beit über die Nutzung von Cor­po­rate Blogs im deutschen Lebens­mit­tel­han­del schreiben werde. Ich bin ges­pan­nt auf weit­ere span­nende Beiträge!

    Liebe Grüße aus Stuttgart,

    Lisa Bara­nows­ki

  2. Jenny Wittauer says

    3. Juni 2016 at 11:01

    Wir von BNI — Busi­ness Net­work Inter­na­tion­al — haben einen Unternehmerblog, den unter­schiedliche Blog­ger mit Con­tent befüllen. Dadurch wird eine inhaltliche Vielfalt ange­boten. Wir freuen uns über Feed­back 🙂 http://bni-blog.de/de

    • Meike Leopold says

      15. Juni 2016 at 14:09

      Liebe Frau Wit­tauer, entschuldigen Sie das späte Feed­back! Ich schaue mir Ihren Auftritt gerne an. Viele Grüße!

    • Meike Leopold says

      21. Juni 2016 at 12:57

      Liebe Frau Wit­tauer, schönes Blog, weit­er­hin viel Erfolg damit! Viele Grüße

Trackbacks

  1. IBM relauncht Corporate Blog: „Zentral für die Kommunikationsarbeit" sagt:
    6. Oktober 2016 um 9:37 Uhr

    […] Unternehmens­blogs – wo geht die Reise hin? (Teil 2) […]

Primary Sidebar

Du suchst nützliches Wissen und exklusive Tipps rund um die digitale Kommunikation für B2B-Unternehmen? Trag dich für meinen monatlichen Newsletter ein.

NEWSLETTER ABONNIEREN >

Kategorien

  • Allgemein
  • Corporate Blogs
  • Digitale Kommunikation

Archiv:

Archiv
Auf LinkedIn abonnieren

Neueste Kommentare

  • Meike Leopold bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Jana bei Das Blog — ein Medium von gestern? #Blogparade #liveloveblog
  • Meike Leopold bei Die ich rief, die Geister…Belangloses Personal Branding flutet LinkedIn

Mit Feedly abonnieren

follow us in feedly

Folge mir bei piqd

Hand in Hand mit Fach- und Führungskräften: LinkedIn Teamwork rockt!

Hand in Hand mit Fach- und Führungskräften: LinkedIn Teamwork rockt!

LinkedIn: Über Moneten, Mitarbeitende und ihre Motivation

LinkedIn: Über Moneten, Mitarbeitende und ihre Motivation 😏

Klimaneutrales Unternehmen Siegel

Footer

start:now

Digitale Kommunikation? Meike Leopold ist für Sie da.

IMPRESSUM|DATENSCHUTZ