Mit dem Bloggen ist es anfangs oft wie bei einer Ladeneröffnung. Alles ist schön ordentlich und sauber aufgebaut, täglich räumt ihr frische, verlockende Angebote ins Regal. Aber leider kommt kaum einer durch die offene Tür, um die Ware zu beäugen und zu kaufen. Diesen Frust kennt fast jeder Blogger. Schließlich ist das Bloggen für dieWEITERLESEN >
Marketing
Content — so wird man nicht Apple, Coca Cola oder Red Bull
Content? Gerne – aber bitte ohne Aufwand und für umsonst! So der Titel meines jüngsten Beitrags auf Lead Digital. Offenbar hat das Thema bei einigen in meinem Netzwerk einen Nerv getroffen. Gerne stelle ich heute einige ihrer wertvollen Rückmeldungen vor. Ich glaube, dass die Statements einen repräsentativen Querschnitt der Erfahrungen darstellen, die Experten, Dienstleister undWEITERLESEN >
5 Dinge, die ich beim #dpok gelernt habe
In der zurückliegenden Woche wurde in Berlin der Deutsche Preis für Onlinekommunikation 2015 (kurz #dpok) in über 30 Kategorien verliehen. Am Abend stieg eine rauschende Party im Kino International — mit überglücklichen Siegern und natürlich auch etwas traurigen aber fabelhaft fairen Verlierern. Für mich war es ein spannender und vor allem lehrreicher Tag, weil ichWEITERLESEN >
Social Media ist (auch) nur ein Wort
Social Media in der Unternehmens-kommunikation? In der PR- und Marketing-Community hat sich was das Thema betrifft schon länger eine gewisser Überdruss bzw. eine Übersättigung breit gemacht. Das ist aus diesen drei Gründen verständlich: Der Hype ist vorbei. Über Social Media ist in den vergangenen Jahren vieles (wenn auch sicher noch nicht alles und nicht vonWEITERLESEN >
Kaufen Kunden trotz Kommunikation?
“Die Menschen sind es nun gewohnt, nicht wegen, sondern trotz Kommunikation zu kaufen”. Eine steile These, die leider nicht ganz von der Hand zu weisen ist und die ich in einem Kommentar unter meinem Blogpost zum Thema Content Marketing: Stunde der Geschichten-Erzähler fand. Tatsache ist: Beispiele für vermurkste Unternehmenskommunikation gibt es wie Sand am Meer. DennochWEITERLESEN >
Social Intelligence: Schöne neue Welt oder Horrorszenario?
In meinem letzten Blogbeitrag ging es um das Schlagwort “Big Data” und um mehr oder weniger aufdringliche Varianten der Online-Werbung. Derweil war in der t3n zu lesen, dass uns beim Retargeting weitere interessante Varianten ins Haus stehen — etwa durch den Einsatz von Beacons. Warum Online-Werbung nervt, haben Richard Gutjahr und Amir Kassaei in derWEITERLESEN >